Kennametal
17
Kennametal
17

PECM - Elektrochemische Präzisionsbearbeitung von Metallen

Fragen und Antworten zu Formgebung und Endbearbeitung in einem einzigen Arbeitsschritt. Die elektrochemische Präzisionsbearbeitung von Metallen (PECM) ist eine nicht konventionelle Bearbeitungsmethode, mit der sich die Produktivität in der Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile steigern lässt. Patrick Matt, Produktmanager für den Geschäftsbereich Precision Surface Solutions bei Kennametal, hat uns das Verfahren genauer erklärt.

Frage: Was ist PECM?
Antwort: Die elektrochemische Präzisionsbearbeitung von Metallen ist analog einem „kalten“ Senkerosionsverfahren mit oszillierender Elektrode und geregeltem Arbeitsspalt. Zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück wird ein gepulster Gleichstrom angelegt. Dabei löst sich das Werkstück entsprechend der Geometrie der nachfahrenden Elektrode anodisch auf. Dadurch lassen sich in praktisch alle elektrisch leitende Metalle geometrisch hochkomplexe Formen einbringen, unabhängig von deren Oberflächenzustand & Materialeigenschaften.

Somit lassen sich mit dem PECM-Verfahren Anwendungen realisieren, die bisher kaum oder gar nicht möglich waren.

PECM ist ein ausgesprochen effektives Verfahren für die Formgebung, das Bohren oder die Endbearbeitung. Es können Toleranzen von 2-5 Mikrometer eingehalten werden. Vorbearbeitung, Fertigbearbeitung und Polieren erfolgen üblicherweise in einem einzigen Arbeitsgang.
Ein Entgraten ist nach dem Prozess nicht notwendig !

Die erreichbare Oberflächengüte beträgt 0,05 Mikrometer. Die Zustellraten der Katode liegen, je nach Anwendung, bei 0,1 - 2mm pro Minute.
Pro Zyklus können mehrere Teile bearbeitet werden. Dadurch sinken die Kosten pro Teil.

Frage: Wie kam es zur Entwicklung dieses Verfahrens?
Antwort: Das PECM-Verfahren wurde in der ehemaligen UDSSR entwickelt & hielt erstmals in den 90-er Jahren Einzug in Europa. Zu der Zeit fertigte man damit Scherkappen für die Rasierklingenproduktion. Die ersten Maschinen kamen 2006 auf den Markt. In den letzten drei Jahren haben sich Kennametals Geschäftsbereich Precision Surface Solutions und PEMTEC in einer Kooperation zusammengeschlossen und in einigen Regionen der Welt PECM-Zentren aufgebaut, unter anderem in China.

Frage: Was hat Kennametal Precision Surface Solutions im Bereich des PECM-Verfahrens denn anzubieten?
Antwort: In einigen Regionen beliefert Kennametal Precision Surface Solutions seine Kunden mit der Kompletten Lösung der Aufgabe ( Maschine, entsprechende(s) Werkzeug(e), Nachbehandlungssystem & Automatisation ). Darüber hinaus bieten wir Unterstützung in der Prozessentwicklung und als zusätzliche Dienstleistung können wir Ihre Werkstücke auf unseren Anlagen im Lohn fertigen.

Frage: Was sind die Hauptvorteile des PECM-Verfahrens?
- wirtschaftliche Stückkosten durch kurze Zykluszeiten, da in einem Arbeitsschritt mehrere Teile (üblicherweise 4-60 Teile) gefertigt werden können
- Nahezu kein Elektrodenverschleiß, daher sehr geringe Betriebskosten
- Bearbeitung nahezu aller Werkstoffe, unabhängig von ihrer Materialeigenschaften
- Weniger Arbeitsschritte (Formgebung & Oberflächen finishing in einem Arbeitsgang )
- Große Freiheit bei der Formgebung - Wurde erst einmal die Negativform des Werkstücks in der Elektrode ausgebildet,
   lassen sich alle Teile äußerst  wiederholgenau fertigen. PECM stellt oftmals eine Lösung dar, wo die konventionelle Bearbeitung an Ihre
   Grenzen stößt !
- Optimierte Bauteilperformance - Teile sind frei von Eigenspannungen, da das Bauteile weder mechanischen noch thermischen
   Belastungen während der PECM Bearbeitung ausgesetzt sind.

Frage: Was sind die Vorteile des PECM-Verfahrens gegenüber konventionellen Bearbeitungsverfahren?
- Weniger Arbeitsschritte: mit dem PECM-Verfahren lassen sich in einem einzigen Arbeitsgang komplexe Geometrien präzise fertigen,
   welche eine exzellentes Oberflächenfinish besitzen und keine Nachbearbeitung mehr benötigen.
- Exzellente Oberflächengüte von bis zu 0,05 Mikrometer bei einer Toleranz von2-5 Mikrometer.
- Attraktive Betriebskosten, da die Elektrode keinem Verschleiß unterliegt,
- Unabhängigkeit von Werkstoffeigenschaften (hart, weich, zäh )spielen für das Verfahren keine Rolle.
  Dadurch bietet diese Technologie viele Vorteile gegenüber konventionellen Bearbeitungsverfahren da Bauteile im harten Zustand
  fertigbearbeitet werden können ohne eine aufwendige Nachbearbeitung zu durchlaufen.
- Mehrfachbearbeitung von Werkstücken minimiert die Zykluszeit, & sichert geringere Stückkosten.

Frage: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das PECM-Verfahren wirtschaftlich eingesetzt werden kann? Und wo liegen die Grenzen des Verfahrens?
Mit zunehmender Absenktiefe verlängert sich die Taktzeit; Daher sollte die Absenktiefe nicht zu groß sein, da sonst ein wirtschaftliches Arbeiten nur durch Mehrfachbearbeitung sicher gestellt werden kann.
Die Oberfläche, die in einem Schritt bearbeitet werden soll, darf höchstens 100cm2 groß sein. Je kleiner die zu bearbeitende Oberfläche ist, desto mehr Bauteile können parallel in einem Takt bearbeitet werden.
Bauteile welche eine präzise Formgebung in Verbindung mit einer guten Oberfläche benötigen & Idealerweise aus einem harten / zähen Material gefertigt werden.
In der Regel bietet PECM immer einen guten Ansatzpunkt bei Anwendungen, welche in der konventionellen Fertigung einen “Problemfall“ darstellen.

Frage: Welches Potenzial bietet das PECM-Verfahren in der Metallbearbeitung?
In allen Märkten ist ein stetiges Streben nach Effizienz zu sehen, welche sich natürlich auch auf die zu fertigenden Werkstücke auswirkt. Bauteile werden komplexer & präziser und aufgrund der geringeren Masse höher belastet. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden neue Materialien eingesetzt, welche i.d.Regel schwer zu bearbeiten sind.
Um wettbewerbfähig zu bleiben, kann es genau die PECM Technologie sein, welche dafür den Schlüssel zum Erfolg liefert.

PECM hat das Potenzial, mehr als eine Nischentechnologie zu werden. Denn es liefert unabhängig von der Werkstoffeigenschaft präzise Teile, die nahezu keine Nachbearbeitung erfordern . Im Vergleich zu konventionellen Bearbeitungsverfahren ist damit eine Grundvoraussetzung für eine kostengünstige Teileproduktion gegeben.

Weitere Informationen zu den PECM-Zentren von Kennametals Geschäftsbereich Presicion Surface Solutions können Sie unter folgender E-Mail-Adresse anfordern: [email protected].

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Kennametal Deutschland GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.