KNOLL Maschinenbau GmbH
29
KNOLL Maschinenbau GmbH
29

KNOLL zeigt Größe

knoll-mb news Image

Auf der EMO 2019, der Weltmesse für Metallbearbeitung, präsentiert sich KNOLL Maschinenbau als Global Player, dessen Förder- und Filteranlagen, Pumpen und Transportsysteme in allen wichtigen Industrienationen weit verbreitet sind. KNOLL liefert diese nicht nur als innovative Komponenten von Werkzeugmaschinen, sondern auch als eigenständige große Zentralanlagen zum Kühlschmierstoff- und Späne-Management.

Mit großen visuellen Darstellungen lässt KNOLL Maschinenbau den Messebesucher erleben, wie das Familienunternehmen am Stammsitz in Bad Saulgau gewachsen ist – und seine Kunden weltweit mit einem dichten Vertriebs- und Servicenetz sowie eigenen Niederlassungen in den wichtigsten Schlüsselmärkten unterstützt.

Das Wachstum beschränkt sich jedoch nicht nur aufs Geografische. Auch das Kerngeschäft – Anlagen zum Kühlschmierstoff- und Späne-Management – hat neue Dimensionen angenommen. Neben den permanent verbesserten Standardkomponenten, mit denen vorwiegend einzelne Werkzeugmaschinen ausgestattet werden, sind es mittlerweile zahlreiche große Zentralanlagen, die KNOLL für metallbearbeitende Produktionsbetriebe plant und liefert. Sie sind in der Lage, 30 und mehr Maschinen mit bis zu 12.000 l/min topp gereinigtem KSS zu versorgen. Wobei sich durch die modulare Anlagentechnik auch noch größere Gesamtleistungen realisieren lassen. Auch von dieser Kompetenz kann sich der Messebesucher über digitale Darstellungsformen einen Eindruck verschaffen.

KSS-Filtration in etwas kleinerem Maßstab – dafür aber live vor Ort in Halle 7, Stand C34 –  stellt KNOLL in Form einer Insellösung zur zweistufigen KSS-Filtration vor, die nach der Messe bei einem Kunden in der HSS-Schleiferei eingesetzt wird. Sie enthält einen MicroPur®-Filter 240/AK5, der durch einen KNOLL Kompaktfilter KF 400-E mit Endlosfilterband ergänzt wird. Dieser übernimmt die Späne-Vorabscheidung und entlastet dadurch die Feinstfiltration.

Innovative Standardkomponenten

Die Basis jeder Großanlage sind innovative Standardkomponenten, wie sie vielfach an Einzelmaschinen genutzt werden. Dazu gehört der modular aufgebaute Feinstfilter MicroPur®, der dafür konzipiert ist, Rückstände von Schleifbearbeitungen – seien es Hartmetall-, HSS- oder Gusspartikel – aus dem KSS zu entfernen. Auf der EMO zeigt KNOLL den MicroPur® in der Ausführung 120-F, der zwei rückspülbare Filterelemente für rund 120 Liter Filterleistung enthält. Besonders wirtschaftlich arbeitet er mit dem integrierten KNOLL Automatikkonzentrator AK5, der die Verschleppung von Öl reduziert und für eine Restfeuchte im Abschlammgut von bis zu unter 10 Prozent sorgt.

Seit einem Jahr bietet KNOLL die mobile Hochdruckstation LubiCool® für den Einsatz an Kurz- und Langdrehautomaten an. Sie stellt den KSS mit bis zu 150 bar zur Verfügung, was für kurzbrechende Späne, eine verkürzte Bearbeitungszeit und höhere Werkzeugstandzeiten sorgt. Dadurch eignen sich derartig ausgerüstete Maschinen selbst für anspruchsvollste Bearbeitungsprozesse, wie zum Beispiel zur Zerspanung von hochlegierten Stählen oder Titan. Die für Hochdruckanwendungen erforderliche Reinheit des KSS gewährleistet der eingebaute Bandfilter mit einer Filterfeinheit von bis zu 20 µm.

Auf der EMO feiert der „große Bruder“ LubiCool® L Premiere. Er ist für größere Drehzentren sowie kleine und mittlere Bearbeitungszentren ausgelegt, die höhere Volumenströme und Spülprozesse erfordern. Hier kann die Hochdruckpumpe KTS 25-50 mit einer Kreiselpumpe TG 30 zur Spülung ergänzt werden. Optional ist eine Hebepumpe BS 40 integrierbar, die eine autarke Hochdruck- und Versorgungsanlage gewährleistet.

Beide LubiCool®-Varianten nutzen das neue Bedienkonzept SmartConnect, bei dem ein kleiner Industrie-PC an die Anlagen-SPS angeschlossen ist. Über ein 7“-Touch-Display kann der Anwender auf die Anlage zugreifen, sich Zustände visualisieren lassen, Parameter prüfen und verändern sowie auf Handbetrieb umstellen.

Erfrischend anders – die Modulmaschine

Sie ist dem prinzipiellen Aufbau eines Bearbeitungszentrums  nachempfunden und somit eine ideale Präsentationsplattform für die vielfältigen Produkte, die KNOLL für OEM-Einzelanlagen anbietet: die Modulmaschine. An ihr zeigt KNOLL zum Beispiel seinen Plattenbandförderer, der sich durch scharnierfrei verbundene Platten auszeichnet und sowohl für den Späneabtransport bei Nass- und Trockenbearbeitung als auch fürs Fördern von kleinen Blechteilen geeignet ist.

Für Anwendungen, bei denen sehr feine, leichte Späne entstehen, hat KNOLL nun eine ergänzende Lösung entwickelt: Eine aufgesetzte selbstansaugende Schmutzwasserpumpe BS 40 fördert das mit Spänen belastete Kühlschmiermittel in den sogenannten Chip Separator, der nach dem Zyklonprinzip die Späne aus dem KSS abscheidet und im Steigungsbereich des Förderbandes ablegt. Das vorgereinigte Kühlmittel wird direkt zur Filteranlage weitergeleitet.

Diese ist an der Modulmaschine in Form eines Kompaktfilters KF 150/650 vorhanden. Der universell einsetzbare, in Turmbauweise ausgeführte Bandfilter ist besonders platzsparend, da das Filterelement auf dem Tank sitzt.

Als Förderalternative enthält die Modulmaschine eine Rückpumpstation RKR mit Spänezerkleinerer, die demonstriert, wie sich KSS und Späne von der Maschine zuverlässig, sauber und platzsparend zu einem zentralen Abscheider/Filter transportieren lassen.

Auf der EMO 2019 enthält die Modulmaschine erstmals einen sogenannten Fluidschrank, der eine Druckerhöhungsanlage mit Schraubenspindelpumpe KTS, Ventiltechnik und Polizeifilter enthält.

MMS statt KSS

Für viele Zerspanungsfälle bietet sich die Minimalmengenschmierung  (MMS) als Alternative zum KSS-Einsatz an. KNOLL bietet hierfür das modular aufgebaute MMS-System ControLube an, das mit Injektortechnik und Mikroprozessorsteuerung arbeitet. Das System stellt bereits innerhalb von 0,1 Sekunden ein besonders feines Aerosol zur Verfügung, das für verbesserte Prozessbedingungen, kürzere Bearbeitungszeiten und geringere Kosten sorgt. Eine Kerneigenschaft dieses MMS-Systems ist die vom Luftdruck unabhängig regelbare Ölmenge, die auch in der einfachsten ControLube-Ausführung abgebildet wird. Je nach Anforderung lässt sich das System auch nachträglich durch weitere Module prozessspezifisch anpassen und beispielsweise mit einem regelbaren Luftdruck von bis zu 20 bar ausstatten.

 

KNOLL Maschinenbau finden Sie auf der EMO 2019
in Halle 7, Stand C34.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: KNOLL Maschinenbau GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.