CBN-Wendeschneidplatten mit »chipbreaker« – wieder eine Innovation von LACH DIAMANT
Für das Drehen gehärteter Stähle und Grau-Guss ergeben sich mit der Entwicklung des »chipbreakers«, die bei LACH DIAMANT bereits vor 10 Jahren begann und zu mehreren Patenten führte, völlig neue Möglichkeiten. Die Frage „Drehen oder Schleifen?" ist damit zugunsten von CBN-Drehen um eine Variante reicher.
LACH DIAMANT schöpft auch bei dieser Entwicklung aus 35 Jahren Erfahrung in der Fertigung und Anwendung polykristalliner synthetischer Schneidwerkstoffe Diamant (PKD) und CBN (PKBn), die mit ihrer ersten Verfügbarkeit im Jahre 1973 bzw. für CBN im Jahre 1974 begann.
LACH DIAMANT mit Werken in Hanau und Lichtenau b. Chemnitz sowie Grand Rapids/Michigan, USA gilt heute mit 150 Beschäftigten als Pionier der Branche.
CBN-Wendeschneidplatten mit »chipbreaker« - wieder eine Innovation von LACH DIAMANT Selbst das Schleifen und die funkenerosive Bearbeitung polykristalliner Materialien stammt aus der „Ideen-Schmiede" von LACH DIAMANT, wie der Zweig Universalschärfmaschinen nach dem Original-Funkenrotationsverfahren von LACH DIAMANT unter Beweis stellt.
Mit LACH DIAMANT's PKD-Spanbrecher Type »IC-Plus world's best« wird das Drehen von weichen Aluminiumlegierungen und sämtlichen NE-Metallen "prozess-sicherer". Der Span wird aktiv gebrochen und das Werkstück bleibt unbeschadet.
Entgegen bisheriger Spanbrecher, die den Span lediglich umleiten, wird der Span bei »IC-Plus world's best« bereits prozess-sicher gebrochen und vom Werkstück weggeleitet. Zustellungen (ap) ab 0,01 mm sind möglich und können bis zur maximalen Schneidenlänge erhöht werden – beispielsweise bei der ISO-Schneidplatte VCMT bis zu 5,0 mm.
Zwanzig Jahre Erfahrung in der Entwicklung von PKD-Spanbrechern standen bei LACH DIAMANT Pate.
Das erste Patent für die in das PKD gelaserte Spanleitstufe des Chipbreakers unter der Typenbezeichnung CO wurde im Januar 1999 erteilt.
Die Praxis zeigte jedoch, dass Chipbreaker mit einer eingelassenen Spanleitstufe für einen prozess-sicheren kontrollierten Spanbruch langspanender Aluminium-Legierungen nur bedingt tauglich sind.
Die Lösung musste durch einen aktiven Spanbrecher gefunden werden, der sowohl beim Schruppen als auch beim Feinst-Schlichten überzeugt.
LACH DIAMANT ist dies mit der Entwicklung des PKD-Spanbrechers »IC-plus«, den der Hersteller bereits als »world's best« berühmt, gelungen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des „Einverstanden“-Buttons erklären Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nein, individuelle Entscheidung treffen