We create Smart Factories
Effektiver rüsten und Fehler vermeiden

DNC und Einstelldaten mit MES HYDRA
Insbesondere bei modernen Maschinen müssen eine Vielzahl von Parametern eingestellt bzw. bei CNC-Maschinen sogar komplette Programme geladen wer-den. Damit verbunden ist ein gewisser Zeitaufwand, aber auch die Anfälligkeit für Fehler. Ein Manufacturing Execution System (MES) wie HYDRA von MPDV unterstützt Fertigungsunterneh-men dabei, beides zu reduzieren.
Der Einsatz geeigneter IT-Tools wie HYDRA-DNC sorgt für kürzere Rüstzeiten und eine verbesserte Prozesssicherheit. Die ins MES HYDRA integrierte Anwendung kann sowohl NC-Programme als auch Datensätze von Einstellparametern zentral verwalten. Anhand des anstehenden Arbeitsgangs, dem zu produzierenden Artikel und anderer Parameter schlägt HYDRA das jeweils passende und freigege-bene NC-Programm bzw. Einstelldatenset im Rahmen der Arbeitsgang-Anmeldung am Shopfloor Ter-minal vor. Dadurch verringert die Anwendung die Fehleranfälligkeit und erspart dem Werker bzw. Ein-richter unnötige Wegezeiten. Mit einem integrierten Editor können NC-Programme vor Ort mit früheren Versionen verglichen und ggf. angepasst werden. Ein aktualisiertes oder optimiertes Programm wird dann zur Freigabe in das MES zurück gespielt und steht beim nächsten Mal automatisch wieder zur Verfügung.
Weitere Informationen zu HYDRA-DNC unter: mpdv.info/pmdnc
Verbesserungspotenziale
In vielen Unternehmen werden Parameter immer noch manuell eingegeben und NC-Programme ma-nuell in die Maschine geladen. Das Heraussuchen der Daten, das Einlesen bzw. Eingeben und schließlich die Überprüfung sind zeitraubende und fehleranfällige Vorgänge. Die zentrale Verwaltung von Einstelldatensätzen und NC-Programmen erleichtert somit die Tätigkeiten beim Rüstwechsel. In der Praxis können – je nach räumlicher Anordnung und anderer Rahmenbedingungen – oftmals mehr als 10 Minuten bei jedem Rüstvorgang eingespart werden.
Durchgängiges Engineering
DNC ist ein weiteres Beispiel für die funktionale Vernetzung (Stufe 4 der Smart Factory). Die Verknüp-fung von NC-Daten aus der Konstruktionsabteilung mit der Produktion ist ein wesentliches Element der Durchgängigkeit von Engineering und Fertigung im Sinne von Industrie 4.0. Gemäß der funktiona-len Vernetzung empfiehlt sich also eine Schnittstelle zwischen dem MES und dem PLM-System, in dem die NC-Daten vorgehalten werden.
Weitere Informationen zum Vier-Stufen-Modell „Smart Factory“ unter: mpdv.info/pmstufen

DNC und Einstelldaten mit MES HYDRA
Insbesondere bei modernen Maschinen müssen eine Vielzahl von Parametern eingestellt bzw. bei CNC-Maschinen sogar komplette Programme geladen wer-den. Damit verbunden ist ein gewisser Zeitaufwand, aber auch die Anfälligkeit für Fehler. Ein Manufacturing Execution System (MES) wie HYDRA von MPDV unterstützt Fertigungsunterneh-men dabei, beides zu reduzieren.
Der Einsatz geeigneter IT-Tools wie HYDRA-DNC sorgt für kürzere Rüstzeiten und eine verbesserte Prozesssicherheit. Die ins MES HYDRA integrierte Anwendung kann sowohl NC-Programme als auch Datensätze von Einstellparametern zentral verwalten. Anhand des anstehenden Arbeitsgangs, dem zu produzierenden Artikel und anderer Parameter schlägt HYDRA das jeweils passende und freigege-bene NC-Programm bzw. Einstelldatenset im Rahmen der Arbeitsgang-Anmeldung am Shopfloor Ter-minal vor. Dadurch verringert die Anwendung die Fehleranfälligkeit und erspart dem Werker bzw. Ein-richter unnötige Wegezeiten. Mit einem integrierten Editor können NC-Programme vor Ort mit früheren Versionen verglichen und ggf. angepasst werden. Ein aktualisiertes oder optimiertes Programm wird dann zur Freigabe in das MES zurück gespielt und steht beim nächsten Mal automatisch wieder zur Verfügung.
Weitere Informationen zu HYDRA-DNC unter: mpdv.info/pmdnc
Verbesserungspotenziale
In vielen Unternehmen werden Parameter immer noch manuell eingegeben und NC-Programme ma-nuell in die Maschine geladen. Das Heraussuchen der Daten, das Einlesen bzw. Eingeben und schließlich die Überprüfung sind zeitraubende und fehleranfällige Vorgänge. Die zentrale Verwaltung von Einstelldatensätzen und NC-Programmen erleichtert somit die Tätigkeiten beim Rüstwechsel. In der Praxis können – je nach räumlicher Anordnung und anderer Rahmenbedingungen – oftmals mehr als 10 Minuten bei jedem Rüstvorgang eingespart werden.
Durchgängiges Engineering
DNC ist ein weiteres Beispiel für die funktionale Vernetzung (Stufe 4 der Smart Factory). Die Verknüp-fung von NC-Daten aus der Konstruktionsabteilung mit der Produktion ist ein wesentliches Element der Durchgängigkeit von Engineering und Fertigung im Sinne von Industrie 4.0. Gemäß der funktiona-len Vernetzung empfiehlt sich also eine Schnittstelle zwischen dem MES und dem PLM-System, in dem die NC-Daten vorgehalten werden.
Weitere Informationen zum Vier-Stufen-Modell „Smart Factory“ unter: mpdv.info/pmstufen