We create Smart Factories
MPDV beteiligt sich am Bildungsprojekt NRWgoes.digital

Mehr als 600 Lehrkräfte erhalten Weiterbildung im Bereich Digitalisierung
MPDV ist offizieller Partner des Bildungsprojekts NRWgoes.digital und beteiligt sich damit an der größten Digitalisierungsoffensive für Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen.
Die Digitalisierung stellt Lehrkräfte an Berufsschulen vor neue Herausforderungen. Deshalb hat das Land NRW das Projekt NRWgoes.digital gestartet und fördert die Weiterbildung von mehr als 600 Lehrkräften in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung. Als Partner von NRWgoes.digial ist es die Aufgabe von MPDV, Lehrer zum Thema Digitalisierung in der Fertigung im Kontext von Industrie 4.0 zu schulen.
Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung von Fertigungsprozessen verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen in diesem Bereich. Mit dem Manufacturing Execution System (MES) HYDRA des Familienunternehmens lassen sich beispielsweise Abläufe in der Produktion effizienter gestalten. So bleiben Fertigungsbetriebe langfristig wettbewerbsfähig und sichern sich ihre Position am Markt. „Wir freuen uns darauf, unser Praxiswissen aus unzähligen Projekten an Lehrkräfte weiterzugeben. Das ist wichtig, schließlich bilden sie die Nachwuchskräfte von morgen aus“, sagt Jürgen Petzel, Vice President Sales und Niederlassungsleiter von MPDV in Hamm.
Nach einer allgemeinen Einarbeitung in das Thema Digitalisierung in der Fertigung wird der inhaltliche Fokus von MPDV bei dem Bildungsprojekt auf dem 4-Stufenmodell zur Smart Factory, dem HYDRA-Leitstand sowie dem Qualitätsmanagement liegen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erhalten die Lehrkräfte spannende Einblicke in die Funktionsweise eines MES und lernen die Vorteile der Lösung kennen.
Experten von morgen optimal ausbilden
Offiziell startet das Projekt am 11. Februar 2019 und läuft über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren. Aufgabe der Lehrer ist es, das neu erlernte Wissen an Schüler und Auszubildende weiterzugeben und so die Experten von morgen optimal auf zukünftige Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.
Die Schirmherrschaft für das Projekt hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet übernommen. Die Koordination läuft über die Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH mit Sitz in Bielefeld. Weitere Projektpartner neben MPDV sind beispielsweise DMG Mori, Beckhoff Automation, Heidenhain, Fanuc, Siemens und SolidCAM.

Mehr als 600 Lehrkräfte erhalten Weiterbildung im Bereich Digitalisierung
MPDV ist offizieller Partner des Bildungsprojekts NRWgoes.digital und beteiligt sich damit an der größten Digitalisierungsoffensive für Berufsschulen in Nordrhein-Westfalen.
Die Digitalisierung stellt Lehrkräfte an Berufsschulen vor neue Herausforderungen. Deshalb hat das Land NRW das Projekt NRWgoes.digital gestartet und fördert die Weiterbildung von mehr als 600 Lehrkräften in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung. Als Partner von NRWgoes.digial ist es die Aufgabe von MPDV, Lehrer zum Thema Digitalisierung in der Fertigung im Kontext von Industrie 4.0 zu schulen.
Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung von Fertigungsprozessen verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen in diesem Bereich. Mit dem Manufacturing Execution System (MES) HYDRA des Familienunternehmens lassen sich beispielsweise Abläufe in der Produktion effizienter gestalten. So bleiben Fertigungsbetriebe langfristig wettbewerbsfähig und sichern sich ihre Position am Markt. „Wir freuen uns darauf, unser Praxiswissen aus unzähligen Projekten an Lehrkräfte weiterzugeben. Das ist wichtig, schließlich bilden sie die Nachwuchskräfte von morgen aus“, sagt Jürgen Petzel, Vice President Sales und Niederlassungsleiter von MPDV in Hamm.
Nach einer allgemeinen Einarbeitung in das Thema Digitalisierung in der Fertigung wird der inhaltliche Fokus von MPDV bei dem Bildungsprojekt auf dem 4-Stufenmodell zur Smart Factory, dem HYDRA-Leitstand sowie dem Qualitätsmanagement liegen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erhalten die Lehrkräfte spannende Einblicke in die Funktionsweise eines MES und lernen die Vorteile der Lösung kennen.
Experten von morgen optimal ausbilden
Offiziell startet das Projekt am 11. Februar 2019 und läuft über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren. Aufgabe der Lehrer ist es, das neu erlernte Wissen an Schüler und Auszubildende weiterzugeben und so die Experten von morgen optimal auf zukünftige Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.
Die Schirmherrschaft für das Projekt hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet übernommen. Die Koordination läuft über die Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH mit Sitz in Bielefeld. Weitere Projektpartner neben MPDV sind beispielsweise DMG Mori, Beckhoff Automation, Heidenhain, Fanuc, Siemens und SolidCAM.