We create Smart Factories
MPDV-Highlights zur Hannover Messe
Mosbach, Mai 2016 – Auf der Hannover Messe 2016 zeigte MPDV neben vielen Produktneuerungen, wie wichtig Industrie 4.0 und zukunftsweisende Manufacturing Execution Systeme (MES) für Hochlohnstandorte wie Deutschland sind, um langfristig Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen.
„Industrie 4.0 bietet deutschen Fertigungsbetrieben die Chance, im globalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen. Allerdings brauchen sie dafür wirksame Werkzeuge, z.B. ein MES“, erläuterte Jürgen Petzel, Director Sales von MPDV, einer Delegation des Arbeitsministeriums NRW. Für MPDV ist der anhaltende „Hype“ um Industrie 4.0 ein willkommener Katalysator für das erfolgreiche Geschäft mit fertigungsnahen IT-Systemen, was nicht zuletzt zu einem konstanten Wachstum des Anbieters von Lösungen, Produkten und Dienstleistungen im MES-Umfeld beiträgt.
In vier Stufen zur „Smart Factory“
Ein zentrales Thema der Hannover Messe war auch in diesem Jahr die „Smart Factory“. Mit seinem Vier-Stufen-Modell zeigt MPDV konkret auf, wie Fertigungsunternehmen Schritt für Schritt zur effizienten Fabrik der Zukunft kommen. Passend zur ersten Stufe „transparente Fabrik“ präsentierten die MES-Experten die neue Shopfloor Connectivity Suite, mit der Maschinen und Anlagen im Handumdrehen an das MES HYDRA angebunden werden können. Zur Unterstützung von Stufe 2 „reaktionsfähige Fabrik“ stellte MPDV diverse Innovationen im HYDRA-Leitstand sowie in der Personaleinsatzplanung vor.
Richtungsweisende Gesprächsrunde
Am Messedienstag nahmen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, geschäftsführender Gesellschafter der MPDV und Markus Diesner, Product Marketing Manager, am „Dell IIoT Think Tank“ teil – IIoT steht für Industrial Internet of Things und meint den industriell genutzten Bereich des Internets der Dinge. In diesem Rahmen diskutierten hochkarätige Vertreter unterschiedlichster Unternehmen über das Zusammenwachsen der IT (Information Technology) und OT (Operational Technology oder Automatisierungstechnik). „Bei aller technischer Innovation dürfen wir die eigentliche Anwendung nicht vergessen“, resümiert Kletti, „immerhin geht es um Maschinen, Produkte und vor allem um die Menschen in den Fabriken.“ Diesner ergänzt: „Mit unserem Ansatz, Fertigungsunternehmen schrittweise an Industrie 4.0 heranzuführen, werden wir sicher mehr erreichen, als wenn wir einfach ein IoT oder IIoT vor unsere Produktnamen setzen.“ Rückblickend nahm MPDV beim „Dell IIoT Think Tank“ die Rolle des vorausschauenden Vermittlers zwischen IT und OT ein.
Kooperation mit WAGO
Ebenfalls an der Grenze zwischen IT und OT sowie passend zum Vier-Stufen-Modell startete MPDV zusammen mit WAGO, dem Spezialisten für elektrische Verbindungstechnik und Automation eine „Transparenzoffensive“. Ziel ist dabei, mit einer Kombination aus Komponenten von WAGO und dem MES HYDRA die Erfassung von Maschinen- und Energieverbrauchsdaten zu erleichtern. Die dadurch gesteigerte Transparenz im Shopfloor kann so für mehr Effizienz sorgen.
Erfolgreiche Hannover Messe
Ganz im Zeichen der Internationalisierung waren in diesem Jahr nicht nur MPDV-Vertriebskollegen aus China sondern auch aus den USA am Stand vertreten. Rainer Deisenroth, Vice President Sales/Marketing ist zufrieden: „Trotz der erschwerten Randbedingungen, die durch den Besuch von US-Präsident Obama verursacht wurden, verzeichneten wir in Halle 7 der Digital Factory und insbesondere am MPDV-Stand ein erfreulich hohes Besucheraufkommen. Die ganze Woche führten wir durchgehend vielversprechende Gespräche mit Kunden und Interessenten aller Branchen und aus aller Welt.“ Die Hannover Messe ist und bleibt die wichtigste Industriemesse der Welt und hat sich für MPDV als alljährliches Veranstaltungs-Highlight fest etabliert.