We create Smart Factories
Wie die pelzGROUP ihre Fertigungs-IT digitalisiert

HYDRA Shopfloor Terminal unterstützt Werker bei der Arbeit
Mit dem Ziel, die Datenerfassung im Shopfloor zu automatisieren, hat die pelzGROUP das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV eingeführt. In einer ers-ten Projektphase implementierte der Hersteller von hochwertigen Artikeln für die Schönheits- und Kör-perpflege die HYDRA-Module Betriebsdaten (BDE) und Maschinendaten (MDE). Seither gehören pa-pierbehaftete Lohnscheine der Vergangenheit an.
Pro Tag produziert eine Maschine der pelzGROUP durchschnittlich 50.000 Verpackungseinheiten. Ein direkt an der Maschine angebundenes HYDRA Shopfloor Terminal unterstützt die Werker bei der Ar-beit und zeigt stets einen aktuellen Datenstand an. Über eine Schnittstelle ist HYDRA mit dem eigen-entwickelten ERP-System verbunden und Kennzahlen wie der OEE (Overall Equipment Effectiveness) lassen sich auf Knopfdruck berechnen. Für die Anbindung der Maschinen hat ein internes Team ein eigenes Terminal entwickelt und patentieren lassen, das gleichzeitig eine komfortable Eingabe für die Bediener ermöglicht.
Kein Papieraufkommen mehr bei Urlaubsanträgen
Mittlerweile setzt die pelzGROUP auch die HYDRA-Module Personalzeiterfassung (PZE) und Zeitwirt-schaft (PZW) ein, was beim Beantragen von Urlaub das Papieraufkommen auf null reduziert hat. Zu-dem bilden diese HR-Funktionen die Basis für die Personaleinsatzplanung mit HYDRA-PEP. Hierbei werden neben den in HYDRA hinterlegten Schicht- und Jahresmodellen auch die Qualifikationen der Produktionsmitarbeiter berücksichtigt. Das erleichtert das fertigungsnahe Personalmanagement. Die in HYDRA integrierte Zutrittskontrolle (ZKS) sorgt dafür, dass nur autorisierte Mitarbeiter das Firmenge-lände sowie sensible Bereiche innerhalb der Fertigung betreten können.
„Damit all die Verbesserungen und Potenziale einen Namen bekommen, haben wir das Lean Projekt „move“ gegründet, mit dem sich unsere Mitarbeiter identifizieren können. „move” steht für Motivation, Organisation, Verbesserung und Effizienz. Das MES HYDRA ist hierfür ein wichtiges Werkzeug“, sagt Tim Hamann, Leiter der Fertigungsoptimierung bei der pelzGROUP.
Den ausführlichen Anwenderbericht finden Sie unter: http://mpdv.info/pmpelzgroup

HYDRA Shopfloor Terminal unterstützt Werker bei der Arbeit
Mit dem Ziel, die Datenerfassung im Shopfloor zu automatisieren, hat die pelzGROUP das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV eingeführt. In einer ers-ten Projektphase implementierte der Hersteller von hochwertigen Artikeln für die Schönheits- und Kör-perpflege die HYDRA-Module Betriebsdaten (BDE) und Maschinendaten (MDE). Seither gehören pa-pierbehaftete Lohnscheine der Vergangenheit an.
Pro Tag produziert eine Maschine der pelzGROUP durchschnittlich 50.000 Verpackungseinheiten. Ein direkt an der Maschine angebundenes HYDRA Shopfloor Terminal unterstützt die Werker bei der Ar-beit und zeigt stets einen aktuellen Datenstand an. Über eine Schnittstelle ist HYDRA mit dem eigen-entwickelten ERP-System verbunden und Kennzahlen wie der OEE (Overall Equipment Effectiveness) lassen sich auf Knopfdruck berechnen. Für die Anbindung der Maschinen hat ein internes Team ein eigenes Terminal entwickelt und patentieren lassen, das gleichzeitig eine komfortable Eingabe für die Bediener ermöglicht.
Kein Papieraufkommen mehr bei Urlaubsanträgen
Mittlerweile setzt die pelzGROUP auch die HYDRA-Module Personalzeiterfassung (PZE) und Zeitwirt-schaft (PZW) ein, was beim Beantragen von Urlaub das Papieraufkommen auf null reduziert hat. Zu-dem bilden diese HR-Funktionen die Basis für die Personaleinsatzplanung mit HYDRA-PEP. Hierbei werden neben den in HYDRA hinterlegten Schicht- und Jahresmodellen auch die Qualifikationen der Produktionsmitarbeiter berücksichtigt. Das erleichtert das fertigungsnahe Personalmanagement. Die in HYDRA integrierte Zutrittskontrolle (ZKS) sorgt dafür, dass nur autorisierte Mitarbeiter das Firmenge-lände sowie sensible Bereiche innerhalb der Fertigung betreten können.
„Damit all die Verbesserungen und Potenziale einen Namen bekommen, haben wir das Lean Projekt „move“ gegründet, mit dem sich unsere Mitarbeiter identifizieren können. „move” steht für Motivation, Organisation, Verbesserung und Effizienz. Das MES HYDRA ist hierfür ein wichtiges Werkzeug“, sagt Tim Hamann, Leiter der Fertigungsoptimierung bei der pelzGROUP.
Den ausführlichen Anwenderbericht finden Sie unter: http://mpdv.info/pmpelzgroup