SONDERSCHAU BILDUNG,  Stand A30 / Halle 7
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
258
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
258

Berufsausbildung trotz Coronakrise – digitale Lernplattform für Azubis aus dem Maschinen- und Anlage

nachwuchsstiftung-maschinenbau news Image

Frankfurt am Main, Bielefeld, 30. März 2020. - Mit ihrer Lernplattform „MLS - Mobile Learning in Smart Factories“ fördert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau (NWS MB) das digitale Lernen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. Ausbildungsinstitutionen und -betriebe erhalten nun bis zu den Sommerferien einen kostenfreien Zugang zu der Online-Plattform. Bereits nach kurzer Zeit stieß dieses Angebot auf eine riesige Resonanz. Die Anzahl der täglichen Nutzer stieg innerhalb einer Woche um 600 Prozent.

Viele Unternehmen müssen innerhalb kürzester Zeit ihre Prozesse und Abläufe an die dramatischen Entwicklungen infolge der Coronakrise anpassen. Dazu zählt auch die Berufsausbildung. „Wir suchen nach Möglichkeiten, unseren Auszubildenden trotz dieser sehr herausfordernden Situation Ausbildungsinhalte unabhängig vom Lernort Betrieb bereitzustellen“, erläutert Peter Bauer, Ausbildungsverantwortlicher bei der Schenck Process Europe GmbH in Darmstadt. Dieser akute Bedarf hat die Nachwuchsstiftung Maschinenbau dazu bewogen, ihre Online-Plattform „Mobile Learning in Smart Factories“ (MLS) allen Interessierten bis zum Beginn der Sommerferien kostenfrei zur Verfügung zu stellen. „Als Nachwuchsstiftung Maschinenbau sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Unternehmen und ihre Auszubildenden in dieser schwierigen Situation aktiv zu unterstützen“, erklärt NWS-MB-Standortleiter Andre Wilms.

Digitales Lernen für Industrie 4.0

Wesentliche Motivation für die Entwicklung der MLS-Plattform war es, die Berufsausbildung zu vereinfachen und zu digitalisieren. Mit wenigen Klicks können Ausbilder Aufgaben erstellen, die individuell auf die Bedarfe ihrer Azubis zugeschnitten sind. Mit Lernzielkontrollen – die beispielsweise Multiple-Choice-Tests, Fachbegriffsabfragen und Lückentexte umfassen – besteht die Möglichkeit, den Lernfortschritt zu überprüfen und zu dokumentieren. Dies vereinfacht die Betreuung der Auszubildenden und schafft wertvolle zeitliche Ressourcen im Ausbildungsalltag. Auf diese Weise ermöglicht die MLS-Plattform, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden zeitgemäß und effizient zu gestalten. Sie dient zugleich dazu, dass Azubis ihre Fähigkeiten mit Blick auf eigenständiges und kollaboratives Arbeiten ausbauen können – Kompetenzen, die für Industrie 4.0 essenziell sind.

Anzahl der Interessenten in die Höhe geschossen

Auch bisher war die MLS-Plattform schon sehr gefragt. Seit der Markteinführung 2018 setzen bereits mehr als 100 Unternehmen und Berufsschulen auf MLS, darunter die Deutsche Bahn, Andreas Stihl, Mahle International, Miele und Rolls Royce. Nachdem die NWS MB Mitte März 2020 die Industrie über das Angebot zur kostenfreien Nutzung der MLS-Plattform informiert hat, löste sie einen wahren Ansturm an Anfragen aus. Innerhalb kürzester Zeit stieg die Anzahl der täglichen Nutzer um 600 Prozent. Viele Unternehmen waren auch geradezu begeistert. Erwin Krajewski, Leiter der Berufsausbildung bei der Voith Group in Heidenheim, schrieb beispielsweise: „Liebe Kolleginnen und Kollegen der Nachwuchsstiftung Maschinenbau, das ist eine Superidee von euch. Herzlichen Dank im Namen meiner Ausbildermannschaft. Wir werden eure Plattform in den kommenden Wochen ausgiebig nutzen.“

Dieses Angebot steht allen Ausbildungsinstitutionen und -betrieben bundesweit zur Verfügung. Sie können die MLS-Plattform uneingeschränkt, kostenfrei und ohne automatische Vertragsbindungen zunächst bis zum Beginn der Sommerferien nutzen. Interessenten melden sich bitte per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter Tel. +49 7071 795 286 57 bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau. Zudem bietet die Nachwuchsstiftung Maschinenbau Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit, sich in Live-Präsentationen und Webinaren unter https://bit.ly/2WOVg5c über den Umgang mit der Online-Plattform zu informieren. „Wir hoffen, dass viele unser Angebot nutzen“, erklärt Wilms. „Auf diese Weise können wir nicht nur dazu beitragen, dass die Berufsausbildung in der aktuellen Krise weitergeht, sondern auch die Digitalisierung in der Ausbildung voranbringen.“

 

Weitere Informationen bei Andre Wilms, Nachwuchsstiftung Maschinenbau,

Tel. +49 5205 74 2555, E-Mail: [email protected]

 

Über die Nachwuchsstiftung Maschinenbau

Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main, Bielefeld und Tübingen wurde 2009 gegründet (in Trägerschaft des VDMA und VDW). Sie engagiert sich für die Gewinnung und -förderung von jungen Menschen im Maschinen- und Anlagenbau. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind die Beratung, Weiterbildung und Qualifizierung von Ausbildern und Lehrkräften sowie die enge Verzahnung von Wirtschaft, Schule und Politik. Bisher arbeitet sie mit 675 Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zusammen, verfügt über ein Netzwerk von 382 beruflichen Schulen und zählt über 7.900 Teilnehmer ihrer Weiterbildungsangebote. Auf den großen Branchenmessen – der Hannover Messe, der METAV in Düsseldorf, der EMO Hannover und der AMB in Stuttgart – wurden über 125.000 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Fachlehrer über Berufschancen und neueste Branchenentwicklungen informiert.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.