Oerlikon Balzers
12
Oerlikon Balzers
12

Remote Monitoring sorgt für Prozesssicherung

Intelligentes Monitoring minimiert Anlagenausfälle und spart Kosten

Juni 2015 – Planbarkeit, Vorhersehbarkeit und Prozesssicherheit sind Begriffe, die aus einer effektiven Produktionsumgebung nicht wegzudenken sind. Um diese Vorgaben zu erreichen, bedarf es eines systematischen Ansatzes. Seit dem Jahr 2013 setzt Oerlikon Leybold Vakuum, Hersteller von Vakuumkomponenten und -systemen, eine Monitoring Lösung ein, um seine Kunden bei diesen Zielen zu unterstützen. Oerlikon Leybold Vacuum zeigt das Leistungsspektrum auf der ACHEMA in Frankfurt, 15.-19. Juni und auf der THERMPROCESS / METEC in Düsseldorf, 16.-20. Juni.

Die modernen Vakuumlösungen des weltweit führenden Herstellers finden in vielen Bereichen Anwendung.
In Stahlentgasungsöfen und anderen Hightech-Verfahren wie der Herstellung von Displays stellen Vakuumpumpen und –systeme eine Kernkomponente für den Prozess dar und erfordern daher intelligente Instandhaltungsstrategien. Auf Basis der eingesetzten Monitoring-Lösung bietet Oerlikon Leybold seinen Kunden individuelle Service Level Agreements (SLA) an und garantiert die Verfügbarkeit von Serviceexperten sowie die Einhaltung von schnellen Reaktionszeiten. Die zustandsorientierte, vorausschauende Instandhaltungsstrategie ermöglicht den Anwendern so eine maximale Anlagenverfügbarkeit und minimiert ungeplante kostenintensive Produktionsausfälle.

So bieten etwa Schwingungsüberwachungssysteme für trocken verdichtende Pumpen auf dem Gebiet der Wärmebehandlungsanlagen ein enormes Potenzial. Zunehmender Verschleiß an der Pumpe wird ebenso detektiert wie Prozesseinflüsse wie beispielsweise Belagsbildung oder Partikeleintrag. Notwendige Instandhaltungsmaßnahmen werden dann eingeleitet, wenn es der Zustand der Pumpen auch tatsächlich erfordert. Die Laufzeiten werden maximiert und das Instandhaltungspersonal effizienter eingesetzt. In Bezug auf die Ausfallkosten bietet die zustandsorientierte Instandhaltung einen hohen Return on Investment (ROI) und unterstützt zusätzlich einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess für das gesamte Wartungsmanagement wie auch die Produktion.
Dabei können die Unternehmen in den meisten Fällen auf die Installation einer teuren Sensorik verzichten. „Wir nutzen im ersten Schritt die Daten, die unsere Pumpen sowieso bereits erzeugen“, unterstreicht Thomas Knecht, Senior Manager Global Field & Remote Service, bei Oerlikon Leybold. „Eine zusätzliche Sensorik kann bei komplexeren Aufgaben die Vorausschaubarkeit allerdings noch einmal erhöhen.“

Die zustandsorientierte Instandhaltung leitet Instandhaltungsmaßnahmen nur noch in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verschleiß ein. Die Monitoring Lösung ermöglicht neben der Darstellung von Trend-Verläufen und Anzeigen kritischer Zustände auch das Abspeichern historischer Daten sowie die Berechnung von kumulierten Verbrauchswerten. Notwendige Wartungen werden auf einer Wartungsplantafel angezeigt und eine zugehörige Wartungsanleitung inklusive den benötigten Werkzeugen und Ersatzteilen angeboten.

„In Zukunft soll das Monitoring noch weiter in unsere Service-Prozesse integriert werden“, so Knecht.
Im einfachsten Fall bekommt ein Servicetechniker die Information einer Service-Anfrage direkt auf sein Smartphone. Im nächsten Schritt wird auf Basis der Monitoring Daten automatisch ein Service-Auftrag in SAP erstellt und beispielsweise ein Techniker mobilisiert oder eine Ersatzteillieferung ausgelöst. "Unsere Kunden wollen vor allem eins: Anlagenverfügbarkeit! Die Monitoring Lösung unterstützt uns, schnell und auf Basis der überwachten Daten gezielter zu helfen", sagt Knecht. Die Service-Organisation wächst daher auch in diesem Bereich und investiert in die Ausbildung der Service-Techniker für die Nutzung des Systems.

Das Monitoring-Tool steigert daher die Anlagenverfügbarkeit des Kunden mit einer konfektionierten Servicelösung und optimiert zudem den Service, den Oerlikon Leybold den Kunden bieten kann. „Hier wächst die gesamte Serviceorganisation mit – die strategischen Weichen hierfür wurden auch durch die Verlagerung des Services an das Dresdner Kompetenz-Center gestellt und auch international werden wir unsere Nähe zum Kunden verstärken, sowohl durch den Ausbau unseres Kundendienst wie auch Remote Services aus der Ferne “, sagt Dr. Martin Füllenbach, CEO Oerlikon Leybold Vacuum.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.