ORBIS
10
ORBIS
10
{{ moduleLabel }}
{{ label }}

Industrie 4.0, Big Data und Co.

ORBIS AG und htw saar entwickeln innovative IT-Lösung für Industrie 4.0

Das international tätige Business Consulting-Unternehmen ORBIS AG aus Saarbrücken und die Forschungsgruppe Qbing der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) haben eine Kooperation zur Integration innovativer Technologien im Kontext von Industrie 4.0 vereinbart. Ziel des Projektes „System-integrierte Wertstrom-Applikation (SiWA)“ ist die Entwicklung neuer Softwarelösungen, mit denen sich die Informations- und Materialflüsse in Produktion und Logistik intuitiv planen sowie transparent und effizient gestalten und durchführen lassen.

Die Ergebnisse aus SiWA sind vor allem für Unternehmen gedacht, die ihre logistischen Prozesse mit modernen Informations- und Sensortechnologien steuern.
Dazu zählt beispielsweise die berührungslose Datenübertragung mit RFID-Systemen (Radio Frequency Identification). Die Anwendungen sollen in Verbindung mit gängigen ERP-Systemen, wie etwa SAP ERP, zum Einsatz kommen und diese ergänzen. Darüber hinaus werden die Kooperationspartner erforschen, wie durch Big Data-Szenarien die meist ungenutzten Datenmengen aus bestehenden Logistik- und Produktionstechnologien effizient einbezogen werden können. Erste Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeit wollen ORBIS und Qbing auf der Intralogistikmesse LogiMAT präsentieren, die vom 25. bis 27. Februar 2014 in Stuttgart stattfindet.

„Die Wertschöpfungsnetzwerke in produzierenden Unternehmen werden immer komplexer. Die Zielsetzung unserer Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Qbing ist die Bereitstellung praxistauglicher Lösungen für die Industrie, die diesen Anforderungen gerecht werden und mit denen sich Materialflüsse optimal aufeinander abstimmen lassen“, erläutert Frank Schmelzer, Prokurist und Leiter des Geschäftsbereichs Intralogistik bei der ORBIS AG. Und Professor Dr. Steffen Hütter, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe Qbing,ergänzt: „SiWA soll dazu beitragen, Prozesse durch den Einsatz moderner Identifikationstechnik ohne manuellen Mehraufwand sichtbar und transparent zu gestalten. Das ist die Grundlage für eine zeitnahe Mensch-Maschine-Interaktion und reibungsfreie Abläufe entlang der Wertschöpfungskette.“

Kurzprofil Forschungsgruppe Qbing an der htw saar
Die Forschungsgruppe Qbing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) arbeitet interdisziplinär. Forschungsschwerpunkte sind die Themen industrielle Produktion, Logistikprozesse und die in diesen Bereichen genutzten Technologien. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer nach wissenschaftlicher Methodik und unter Anwendung geeigneter Instrumentarien angefertigten Prozessdokumentation, welche die Grundlage für Optimierungsansätze bildet. Qbing erstellt für den jeweiligen Forschungspartner nicht nur Konzepte mit Verbesserungsvorschlägen, sondern unterstützt diesen auch bei deren Implementierung und Realisierung vor Ort. Wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe Qbing an der htw saar ist seit 2010 Professor Dr. Steffen Hütter.

 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Orbis AG

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Orbis AG

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.