PROFIROLL,  Stand C42 / Halle 13
Profiroll Technologies
17
Profiroll Technologies
17

Umformtechnische Herstellung von Hirth- und Planverzahnungen

Text: Annedore Bose-Munde


Hirth-Verzahnungen werden für Anwendungen genutzt, bei denen eine präzise Winkelpositionierung oder Ansteuerung von Komponenten erforderlich ist. Dies sind beispielsweise Werkzeugmaschinen, Dreh- und Schwenktische, Positioniersysteme in der Luft- und Raumfahrt sowie viele andere Bereiche, in denen eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit unerlässlich sind.

Selbst kleine Abweichungen in der Herstellung können die Positioniergenauigkeit beeinträchtigen. „Gerade dort, wo es um hohe Drehmomente, kleine Bauräume, hohe Stückzahlen und eine hohe Fertigungs- und Montagepräzision geht, sind präzise, effiziente und nachhaltige Fertigungsverfahren unabdingbar“, betont Jens Wunderlich, Geschäftsführer der Profiroll Technologies GmbH. So geht es beispielsweise in der Automobilindustrie nicht nur um hohe Stückzahlen. Die mit dem Trend zur Elektromobilität steigenden Drehmomente und die beim Rekuperieren (Energierückgewinnung) auftretenden Lastwechsel werden durch die Hirth-Verzahnung spielfrei und geräuschlos übertragen.

Vor diesem Hintergrund entwickelte Profiroll mit dem Planwalzen von Hirth- und Planverzahnungen eine neuartige inkrementelle Lösung für die präzise, umformtechnische Fertigung, die erstmals auf der EMO vorgestellt wird.

 

Wirtschaftliches Kaltwalzverfahren für Hirth-Verzahnungen

 

Mit dem neu entwickelten, wirtschaftlichen Kaltwalzverfahren wird die für eine Hirth-Verzahnung erforderliche Präzision erreicht. Dabei rotiert ein stirnseitig profiliertes Werkzeug mit einem definierten Anstellwinkel zur Werkstückachse und formt mittels einer gesteuerten Zustellbewegung die Verzahnung in die Bauteilplanfläche.

„Die bewährte Kombination aus werkzeuggebundener Formgebung und maschinentechnischer Kinematik ermöglicht es, planseitige Welle-Nabe Verbindungen umformtechnisch in einer hohen Stabilität und mit einer hohen Wiederholbarkeit aufzubringen und den Umformprozess an geometrische und werkstoffspezifische Erfordernisse anzupassen“, nennt Wunderlich einige Vorteile des Verfahrens.

Die inkrementell wirkenden Kontaktzonen zwischen Werkzeug und Werkstück lassen sich einstellen und an den Bearbeitungsprozess und die Geometrie der Werkstücke anpassen. Die resultierenden Umformkräfte minimieren die erforderliche Maschinendimension, schonen die Bauteile und ermöglichen eine Umformung der Verzahnung, ohne den Bauteilgrundkörper zu verändern. Dadurch wird es möglich, die Verzahnung als letzten Arbeitsgang in eine Prozesskette zu integrieren.

 

Die von Profiroll entwickelte Umformmaschine zum Walzen der Verzahnungen für Fahrzeug- und Maschinenbauteile können sich die Besucher auf der EMO anschauen – inklusive der Verfahrensabläufe und Walzwerkzeuge. Mit der Anlage – einer PH 120 – können Werkstückdurchmesser von 80 mm bis 120 mm und Werkstückhöhen von 40 mm bis 85 mm bearbeitet werden. Gefertigt werden können darauf Profile mit einem Lückenwinkel von 40° bis 100°, einer Zahnhöhe von 0,3 mm bis 4,5 mm, einer Zähnezahl von 20 bis 110 sowie einem Verzahnungsinnendurchmesser von 30 mm bis 105 mm und einem Verzahnungsaußendurchmesser von 32 mm bis 110 mm. „Ein großer Vorteil der Anlage ist auch, dass sie in bestehende Prozessketten integriert werden kann“, so Jens Wunderlich.

 

Normung soll verschiedene Werksnormen zusammenfassen

 

Und ein weiterer Punkt ist dem Geschäftsführer von Profiroll wichtig: die Normung. Immerhin ist es bereits etwa 100 Jahre her, als Erfinder Albert Hirth seine formschlüssige, selbstzentrierende und lösbare Wellen-Naben-Verbindung vorstellte. Nun soll die vorgeschlagene VDI/VDE-Richtlinie 2614-1 verschiedene Werksnormen zusammenfassen und damit eine unabhängige Grundlage für die Qualitätsprüfung bilden. Dadurch können dann normative Lücken geschlossen werden.

„Auch für Profiroll ist das wichtig. Ansonsten müssten wir uns mit jedem Kunden separat dazu abstimmen, wie das Werkstück gefertigt werden soll und schlussendlich vermessen wird. Eine genormte Messung ist zudem absolut entscheidend für die Verbreitung und somit auch für die Akzeptanz von Verfahren und Komponenten. Und dazu kommt, dass Messmaschinenhersteller erst dann die Messtechnik entwickeln, wenn sie sich auf eine Norm stützen können“, beschreibt Wunderlich den Sachverhalt.

 

Vielfältige Anwendungsgebiete und Vorteile

 

Fest steht: Hirth-Verzahnungen sind vielfältig einsetzbar. Sie eignen sich beispielsweise zur Verbindung von Wellenenden mit Zahnrädern, Scheiben und Kurbelwellen. Sie bieten eine hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung von Komponenten, gewährleisten eine stabile Verbindung zwischen den Komponenten und ermöglichen die Übertragung von hohen und auch wechselnden Drehmomenten. Darüber hinaus sind sie wartungsarm und weisen eine lange Lebensdauer auf. Durch die Vorspannung sind Hirth-Verzahnungen auch bei Lastumkehr spielfrei und arbeiten geräuschfrei.

„All diese Vorteile können nun auch walztechnisch und damit ressourcenschonender und wirtschaftlicher realisiert werden“, sagt Jens Wunderlich.

 

Alles, was die Maschine kann, wird für den Standbesucher in Hannover erkennbar und sichtbar sein. Mit diesem Anspruch lädt die Profiroll Technologies GmbH die EMO-Besucher ein, sich zu informieren und die ausgestellten Anlagen genau unter die Lupe zu nehmen. Halle 13, Stand C42

 

Kastentext -Drei Kernaussagen

Walztechnische Herstellung der Hirth-Verzahnung

 

- Die Umformmaschinen zur Herstellung von Hirth-Verzahnungen können in bestehende Produktionslinien, zum Beispiel für Fahrwerksteile, integriert werden. Die Fertigungsanlage für herkömmliche Passverzahnungen kann dabei ersetzt werden, ohne dass die Linienstruktur geändert werden muss.

- Die Normierung der Hirth-Verzahnung ist eine wichtige Konstruktions- und Messvorschrift. Dadurch werden eine globale Verbreitung und ein globaler Einsatz möglich.

- Die Entwicklung der Maschine, die Werkzeuge und die Prozessentwicklung kommen aus einer Hand. Dies ermöglicht dem Nutzer eine unkomplizierte Prozessintegration.

 

Ansprechpartner

Profiroll Technologies GmbH

Jens Wunderlich, Geschäftsführer

PEE-WEE-Straße 1

04849 Bad Düben

Telefon: +49 (0) 34243 74 - 0

[email protected]

www.profiroll.de

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Profiroll Technologies GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.