WZL der RWTH Aachen (WZL-WM)
27
WZL der RWTH Aachen (WZL-WM)
27

MetaVision: Konsortialstudie erschließt Potenziale des Industrial Metaverse für KI-gestützte Vision

rwthaachen-wzl-wm news Image

Mit der neu gestarteten Konsortialstudie "MetaVision – Vision Applications powered by the Industrial Metaverse" initiiert das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University gemeinsam mit der WZL Aachen GmbH ein industrieübergreifendes Forschungsprojekt zur Erschließung neuer Technologien für kamerabasierte Anwendungen in der industriellen Praxis. Die auf zwölf Monate angelegte Studie adressiert ein zentrales Problem moderner KI-Systeme: den Mangel an qualitativ hochwertigen, diversifizierten Trainingsdaten für zuverlässige Bildverarbeitung unter realen Produktionsbedingungen.

Industrial Metaverse als Schlüsseltechnologie für datenbasierte Vision-Systeme

Das Konzept des sogenannten "Industrial Metaverse" steht dabei im Zentrum der Untersuchung. Gemeint ist ein digital-physisches Ökosystem, das Simulation, digitale Zwillinge, immersive Technologien und KI miteinander verknüpft, um industrielle Prozesse ganzheitlich und datenbasiert zu gestalten. Durch die Nutzung synthetischer Daten lassen sich Vision-Anwendungen trainieren, bevor reale Daten überhaupt vorliegen – ressourcenschonend, flexibel und skalierbar.

Ziel der Studie ist es, konkrete industrielle Anwendungsfälle für synthetische Daten in Vision-Systemen wie Objekterkennung, Qualitätsprüfung, Robotik-Handhabung und visuelles Testing zu identifizieren und deren Umsetzung durch Methoden des Industrial Metaverse systematisch zu evaluieren. Die Konsortialpartner untersuchen dabei unter anderem, wie sich automatisiertes Labeling, digitale Zwillinge und KI-gestützte Simulationen nutzen lassen, um Vision-Anwendungen effizienter, robuster und kostengünstiger zu realisieren.

Strategische Nutzung synthetischer Daten für zukunftsfähige Vision-Anwendungen

Im Verlauf der Studie werden individuelle Chancen und Herausforderungen systematisch analysiert, zentrale Technologien bewertet und anhand konkreter Anwendungsfälle erprobt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entstehen unternehmensspezifische Strategien und praxisnahe Leitfäden, die den beteiligten Partnern als Entscheidungsgrundlage für die Einführung innovativer Vision-Technologien dienen.

Begleitet wird das Projekt von einem interdisziplinären Expertenteam des WZL, das tiefgehende Expertise in den Bereichen Simulation, Computer Vision, Automatisierung, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion einbringt. Zu den teilnehmenden Unternehmen zählen Accenture, Johnson Electric, KSB, ligenium, NEURA Robotics, Oerlikon, SMS group, Volkswagen, Vorwerk und ZF Group.

Die Konsortialstudie bietet den Beteiligten nicht nur technologischen Erkenntnisgewinn, sondern auch Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk sowie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag zur Stärkung des Wirt-schaftsstandorts durch praxisnahe Anwendung von Zukunftstechnologien.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.