Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Funktion wie M140 MB MAX bei Heidenhain ?

Beitrag 14.07.2023, 20:18 Uhr
klausc
klausc
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.02.2008
Beiträge: 51
Hallo,
gibt es bei der Siemens auch eine Funktion/Befehl, wie bei der Heidenhain?

Verhalten mit M140
Mit M140 MB (move back) können Sie einen eingebbaren Weg in Richtung der Werkzeugachse von der Kontur wegfahren.
... drücken Sie den Softkey MAX, um bis an den Rand des Verfahrbereichs zu fahren.

Somit M140 MB MAX =
Mit M140 MB MAX können Sie in Richtung der Werkzeugachse bis an den Rand des Verfahrbereichs von der Kontur wegfahren.

Kenne mich mit Siemens 0 aus.

Gruß
   
Beitrag 14.07.2023, 21:56 Uhr
CNCFr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.09.2002
Beiträge: 1.931
Vielleicht ist MOVT der Befehl, den du suchst.
Mit MOVT = <Wert> (also z.B. MOVT=10) wird das Werkzeug in Werkzeugrichtung vom Teil um die angegebene Distanz zurückgezogen (inkrementelle Bewegung). Statt MOVT = <Wert> kann mach auch explizit MOVT=IC(<Wert>) schreiben.
Es gibt auch die Variante MOVT=AC(<Wert>). Dabei ist <Wert> die absolute Position des Endpunkts der Bewegung bezüglich einer Eben senkrecht zur Bewegungsrichtung, die durch den aktuellen Nullpunkt geht.
   
Beitrag 14.07.2023, 22:04 Uhr
klausc
klausc
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.02.2008
Beiträge: 51
@CNCFr
danke der schnellen Rückmeldung. Sagen wir mal so - ich erkläre einmal kurz den Hintergedanken. Bei meiner Hermle mache ich vor einer Schwenkbewegung ein M140 MB MAX rein. D.h. Hermine fährt schon in Z ganz hoch und unten ist dan schön Platz zum Schwenken. Nun suche ich ein Pendant bei der Siemens dazu. Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht MOVT=AC(<Wert>) vom aktuellen NP aus. Das finde ich ungeschickt, da je nach WKZ Länge es unterschiedlich zum Endschalter ist.
Eigentlich stelle ich mir so eine Art Berechnung eventuell vor -
- lese Softwareendschalter aus MP -> ziehe hiervon die WKZ Länge ab (auch aus MP auslesen) und fahre dann diesen Wert.
Gibst oder geht so etwas?
Gruß
   
Beitrag 14.07.2023, 22:33 Uhr
CNCFr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.09.2002
Beiträge: 1.931
Ist mit Werkzeugachse jetzt eine Maschinenachse gemeint oder die Achse des Werkzeugs, d.h. die Richting in die das Werkzeug (z.B.) ein Bohrer zeigt?
Wenn es einfach die Z-Achse sein sollte, müsste das z.B. mit
SUPA Z= $MA_POS_LIMIT[AX3] - 1
gehen (unter der Annahme, das die Z-Achse die dritte Maschinenachse ist). Damit würde man bis auf einen mm an die Achsgrenze fahren (wegen der -1).

Vielleicht hilft dir auch G75 (Festpunkt anfahren).

Eine weitere, allerdings aufwendigere Variante wäre, sich mit der Funktion "CALCPOSI" den freien Weg in beliebiger Richtung bis zur nächsten Begrenzung (Sotwareendschalter, Arbeitsfeldbegrenzung, Schutzbereiche) berechnen zu lassen.

Der Beitrag wurde von CNCFr bearbeitet: 14.07.2023, 22:47 Uhr
   
Beitrag 14.07.2023, 23:14 Uhr
klausc
klausc
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.02.2008
Beiträge: 51
Auch hier nochmals danke der schnellen Rückmeldung. Habe gerade 2 Maschinen im Kopf. 1x eine Hermle und einmal eine DMC 60H. Bei beiden wäre es eigentlich immer Z-Max. Somit sollte dein SUPA Z= $MA_POS_LIMIT[AX3] - 1 passen. D.h. die Masch. fährt mit der Spindelnase bis 1 mm vor den Endschalter. Richtig?

G75 habe ich auch soweit verstanden. Hört sich wie M92 bei der Heidenhain an.
Danke für die Gedankenhilfen. Werde mal in diesem Bereich weiterbelesen.

Wie sieht es eigentlich aus mit Parametern auslesen?
Bei der Heidenhain habe ich die Möglichkeit, über SYSREAD MP abzufragen und in einen Q-Parameter zu schreiben. Mit diesem Q-Parameter, kann ich dann weitererbeiten. (bin leider immer noch bei der iTNC530) Wie es bei aktuelleren HH-Steuerungen aussieht, weiß ich auch nicht.

Geht auch so etwas mit der Siemens?

Habe zu Parametern folgendes Handbuch gefunden (so mal als 1ten Schuß)

https://cache.industry.siemens.com/dl/files...1sl_0313_de.pdf

Wie kann man damit arbeiten bzw. weiterarbeiten? Gibt es hirzu auch etwas zum Belesen?

Gruß

Nachtrag:
SUPA scheint wie M91 bei HH zu sein. Auch folgenden Beitrag gefunden
https://de.industryarena.com/siemens/forum/...ion--80846.html

Der Beitrag wurde von klausc bearbeitet: 14.07.2023, 23:18 Uhr
   
Beitrag 15.07.2023, 06:39 Uhr
CNCFr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.09.2002
Beiträge: 1.931
Wenn du Systemparameter liest, wie z.B. einen Softwarelimit kannst du direkt mit diesem Parameter arbeiten und damit rechnen.
Du kannst ihn auch einem andere Parameter zuweisen, wenn dir das sinnvoll oder notwendig erscheint.
Es gibt bei Siemens die vordefinierten R-Parameter, die wohl den Q-Parametern bei Heidenhain entsprechen. R-Parameter sind vom Typ REAL Wieviele R-Parameter verfügbar sind (z.B. R1 bis R100 oder R1000), wird in den Maschinendaten festgelegt.
Du kannst auch selbst Variable definieren. Das hat mehrere Vorteile:
Man kann einen aussagekräftigen Namen vergeben, d.h. die Programme werden leichter lesbar.
Die Variablen haben einen definierten Typ (REAL / INT / BOOL / STRING usw.)
Man muss sich keine Gedanken darüber machen, ob ein Parameter bereits an anderer Stelle "verbraucht" ist.

Wenn du z.B. eine Achsposition aus einem Parameter verwenden willst, musst du ein ein Gleicheitszeichen verwenden.
Beispielsweise könntest du statt
X10
auch schreiben
R27 = 10
X=R27

Nachlesen kannst du das Ganze im Handbuch "Arbeitsvorbereitung".

Der Beitrag wurde von CNCFr bearbeitet: 15.07.2023, 06:40 Uhr
   
Beitrag 15.07.2023, 06:42 Uhr
klausc
klausc
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.02.2008
Beiträge: 51
danke.gif daumup.gif

Der Beitrag wurde von klausc bearbeitet: 15.07.2023, 06:42 Uhr
   
Beitrag 19.07.2023, 22:27 Uhr
klausc
klausc
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.02.2008
Beiträge: 51
@CNCFr

Habe mich noch weiter umgehört und es wurde G28 in den Raum geworfen. Hatte auch nach vergleichbarem M140 MB MAX gefragt. Er meinte er arbeite auf der Heidenhain mit M92. Das ist ein frei definierbarer Punkt im Arbeitsraum, wo dann mit X0 Y0 Z0 hingefahren wird bzw. werden kann. Dabei wird auch die Längenverrechnung des Werkzeuges beim Fahren in der Z-Achse deaktiviert.

Was meinst du dazu (G28) ? Wäre das eine alternative ?
   
Beitrag 20.07.2023, 05:55 Uhr
CNCFr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.09.2002
Beiträge: 1.931
Meines Wissens ist bei der 840D G28 nicht definiert. Falls es den G-Code doch geben sollte, weiß nichts darüber.
   
Beitrag 31.08.2023, 21:06 Uhr
MasterChief
MasterChief
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 24.10.2005
Beiträge: 12
Wir haben hierzu mehrere Möglichkeiten die teils als Herstellerzyklus / Variable schon enthalten waren von DMG:
L_ZYM91 u.ä. sowie kurze Variante die immer achsrichtig Wkz. freifährt L_FREI

schau auch mal hier: https://de.industryarena.com/siemens/forum/...ren--56630.html

Für das komplette Freifahren bis 1mm vor die Endschalter haben wir einen eigenen Zyklus programmiert, den wir einfach als Unterprogramm aufrufen mit einem kurzen einfachen Namen, bspw. WEGDA , wenn dich der interessiert müsste ich ihn hier mal einstellen.

Der Beitrag wurde von MasterChief bearbeitet: 31.08.2023, 21:06 Uhr
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: