Siemens
Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems
Planspirale fräsen, Programm gesucht, am besten parametrisch aufgebaut

Ich habe sämtliche Foren auf der Suche nach einem Programm durchstöbert, mit dessen Hilfe man eine Planspirale fräsen kann. In den Heidenhain-Foren gibt es Ansätze, aber leider kenne ich mich mit deren Programmierung nicht aus.
Bevor ich also versuche Heidenhain zu übersetzen, möchte ich an dieser Stelle erst mal fragen, ob vielleicht schon jemand für Siemens das Rad erfunden hat - im übertragenen Sinne.
Das Programm sollte das Werkzeug von einem Anfangsradius auf einer archimedischen Spirale bis zu einem Endradius steuern. Dabei wäre es am besten, wenn man die dazu benötigten Angaben variabel angeben könnte, um z.B. Planflächen mit verschiedenen Durchmessern mit Hilfe einer gleichmäßigen, spiralförmigen Zustellung zu fräsen. Die Bahnbreite dabei sollte wenn möglich auch variabel anzugeben sein.
Hat jemand so etwas schon gemacht und ist bereit, seine Lösung mitzuteilen? Ich warte gespannt auf mögliche Antworten.
Danke im voraus, mfg, Mariteam
PS: Bitte keine Lösungen, in denen Rundtische oder Drehmaschinen eine Rolle spielen
Bevor ich also versuche Heidenhain zu übersetzen, möchte ich an dieser Stelle erst mal fragen, ob vielleicht schon jemand für Siemens das Rad erfunden hat - im übertragenen Sinne.
Das Programm sollte das Werkzeug von einem Anfangsradius auf einer archimedischen Spirale bis zu einem Endradius steuern. Dabei wäre es am besten, wenn man die dazu benötigten Angaben variabel angeben könnte, um z.B. Planflächen mit verschiedenen Durchmessern mit Hilfe einer gleichmäßigen, spiralförmigen Zustellung zu fräsen. Die Bahnbreite dabei sollte wenn möglich auch variabel anzugeben sein.
Hat jemand so etwas schon gemacht und ist bereit, seine Lösung mitzuteilen? Ich warte gespannt auf mögliche Antworten.
Danke im voraus, mfg, Mariteam
PS: Bitte keine Lösungen, in denen Rundtische oder Drehmaschinen eine Rolle spielen


Also ich würde es mit TURN und OFFN probieren, nach ein paar Tests müsste eigendlich klar sein, wie man es rechnnet.
mfG.
Eisen
mfG.
Eisen

Also ich würde es mit TURN und OFFN probieren, nach ein paar Tests müsste eigendlich klar sein, wie man es rechnnet.
mfG.
Eisen
mfG.
Eisen
Es geht hier um eine Spirale, nicht um eine Schraubeninterpolation. Die oben aufgeführten Befehle kann ich für meine Planspirale also nicht gebrauchen. Oder habe ich etwas übersehen?




Level 8 = Community-Ehrenmitglied








Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Ja hast du.
Dasgeht so
G2 X50 Y0 I-50 j0 OFFN=50 Turn=9
Das ganze geht aber nur mit Werkzeugkorrektur in dem Fall von Aussen nach innen
Die einzelnen Werte musst du dir halt soweit anpassen, dass es für deine Verhältnisse passt. Wenn bei Offn-davorsteht gehts halt andersrum.
Dasgeht so
G2 X50 Y0 I-50 j0 OFFN=50 Turn=9
Das ganze geht aber nur mit Werkzeugkorrektur in dem Fall von Aussen nach innen
Die einzelnen Werte musst du dir halt soweit anpassen, dass es für deine Verhältnisse passt. Wenn bei Offn-davorsteht gehts halt andersrum.

Vielen Dank Uli12us,
das ist ja ebenso einfach wie zugleich genial! Schade nur, das die 840C den Befehl TURN noch nicht kennt, sonst könnte ich diese Vorgehensweise dort auch gleich übernehmen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
das ist ja ebenso einfach wie zugleich genial! Schade nur, das die 840C den Befehl TURN noch nicht kennt, sonst könnte ich diese Vorgehensweise dort auch gleich übernehmen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.



Ja hab sowas schon mal etwas umständlicher gemacht. Ist allerdings schon eine Zeit lang her und ich kann gerade nicht nachsehen da ich im Urlaub bin
Aber so ähnlich sollte es gehen:
Der Beitrag wurde von born_to_mill bearbeitet: 08.06.2009, 15:47 Uhr

Aber so ähnlich sollte es gehen:
CODE
DEF INT ZUSTELLUNG
DEF INT STARTRADIUS
DEF INT ENDRADIUS
DEF INT DREHRICHTUNG
DEF REAL RAD
DEF INT ANG
ZUSTELLUNG=50
STARTRADIUS=20
ENDRADIUS=200
DREHRICHTUNG=0
ANG=0
RAD=STARTRADIUS
G111 X0 Y0
G0 AP=ANG RP=RAD
G0 Z0
IF STARTRADIUS<ENDRADIUS
REPEAT
ANG=ANG+1
RAD=RAD+ZUSTELLUNG/360
IF DREHRICHTUNG=0
G1 AP=ANG RP=RAD
ENDIF
IF DREHRICHTUNG=1
G1 AP=-ANG RP=RAD
ENDIF
WHILE RAD<ENDRADIUS
ELSE
REPEAT
ANG=ANG+1
RAD=RAD-ZUSTELLUNG/360
IF DREHRICHTUNG=0
G1 AP=ANG RP=RAD
ENDIF
IF DREHRICHTUNG=1
G1 AP=-ANG RP=RAD
WHILE RAD>ENDRADIUS
ENDIF
DEF INT STARTRADIUS
DEF INT ENDRADIUS
DEF INT DREHRICHTUNG
DEF REAL RAD
DEF INT ANG
ZUSTELLUNG=50
STARTRADIUS=20
ENDRADIUS=200
DREHRICHTUNG=0
ANG=0
RAD=STARTRADIUS
G111 X0 Y0
G0 AP=ANG RP=RAD
G0 Z0
IF STARTRADIUS<ENDRADIUS
REPEAT
ANG=ANG+1
RAD=RAD+ZUSTELLUNG/360
IF DREHRICHTUNG=0
G1 AP=ANG RP=RAD
ENDIF
IF DREHRICHTUNG=1
G1 AP=-ANG RP=RAD
ENDIF
WHILE RAD<ENDRADIUS
ELSE
REPEAT
ANG=ANG+1
RAD=RAD-ZUSTELLUNG/360
IF DREHRICHTUNG=0
G1 AP=ANG RP=RAD
ENDIF
IF DREHRICHTUNG=1
G1 AP=-ANG RP=RAD
WHILE RAD>ENDRADIUS
ENDIF
Der Beitrag wurde von born_to_mill bearbeitet: 08.06.2009, 15:47 Uhr

QUOTE
das ist ja ebenso einfach wie zugleich genial!
...das finde ich auch

mfG.
Eisen



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.12.2013
Beiträge: 52
Mitglied seit: 21.12.2013
Beiträge: 52
Ja hast du.
Dasgeht so
G2 X50 Y0 I-50 j0 OFFN=50 Turn=9
Das ganze geht aber nur mit Werkzeugkorrektur in dem Fall von Aussen nach innen
Die einzelnen Werte musst du dir halt soweit anpassen, dass es für deine Verhältnisse passt. Wenn bei Offn-davorsteht gehts halt andersrum.
Dasgeht so
G2 X50 Y0 I-50 j0 OFFN=50 Turn=9
Das ganze geht aber nur mit Werkzeugkorrektur in dem Fall von Aussen nach innen
Die einzelnen Werte musst du dir halt soweit anpassen, dass es für deine Verhältnisse passt. Wenn bei Offn-davorsteht gehts halt andersrum.
Hallo @uli12us und alle anderen Fräser hier,
ich muss das mal wieder hochholen. Habe genau den gleichen Fall, fräsen einer Planspirale. Die Zeichnung gibt den Startpunkt X=24 her und die "Steigung" der Spirale ist 26mm, Nutbreite 8mm.
Ich kann sie also direkt mit einem Fräser D=8 fahren, das wäre ok.
Habe vorpositioniert, Rad.korrektur gemacht, dann
G2 X24 Y0 Z=IC(-0.5) I0 J0 OFFN=26 TURN=3
und es passiert nur, daß ich 3 gleich große Kreise bekomme, es wird also keine Spirale...
Den Z-Wert habe ich nur testweise mal mit rein.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
840D sl mit allem möglichem, an der Steuerung liegts also nicht.
Wir machen etwas ähnliches als Helix und das geht auch, warum ist die Planspirale so schwierig?

Hallo @uli12us und alle anderen Fräser hier,
ich muss das mal wieder hochholen. Habe genau den gleichen Fall, fräsen einer Planspirale. Die Zeichnung gibt den Startpunkt X=24 her und die "Steigung" der Spirale ist 26mm, Nutbreite 8mm.
Ich kann sie also direkt mit einem Fräser D=8 fahren, das wäre ok.
Habe vorpositioniert, Rad.korrektur gemacht, dann
G2 X24 Y0 Z=IC(-0.5) I0 J0 OFFN=26 TURN=3
und es passiert nur, daß ich 3 gleich große Kreise bekomme, es wird also keine Spirale...
Den Z-Wert habe ich nur testweise mal mit rein.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
840D sl mit allem möglichem, an der Steuerung liegts also nicht.
Wir machen etwas ähnliches als Helix und das geht auch, warum ist die Planspirale so schwierig?
ich muss das mal wieder hochholen. Habe genau den gleichen Fall, fräsen einer Planspirale. Die Zeichnung gibt den Startpunkt X=24 her und die "Steigung" der Spirale ist 26mm, Nutbreite 8mm.
Ich kann sie also direkt mit einem Fräser D=8 fahren, das wäre ok.
Habe vorpositioniert, Rad.korrektur gemacht, dann
G2 X24 Y0 Z=IC(-0.5) I0 J0 OFFN=26 TURN=3
und es passiert nur, daß ich 3 gleich große Kreise bekomme, es wird also keine Spirale...
Den Z-Wert habe ich nur testweise mal mit rein.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
840D sl mit allem möglichem, an der Steuerung liegts also nicht.
Wir machen etwas ähnliches als Helix und das geht auch, warum ist die Planspirale so schwierig?
Hast du auch die Werkzeugkorrektur aktiv?
G41/G42?
Ohne das hat der Befehl "OFFN" keine Funktion.
Gruß
Tobi

warum ist die Planspirale so schwierig?
Die Konturelemente bei CNC-Programmen sind normalerweise Geraden und Kreise. Beide Elemente haben den großen Vorteil, dass die Mittelpunktsbahn eines Werkzeugs (Fräser), also eine äqidistante Kurve, ebenfalls Geraden bzw. Kreise sind. Bei der Werkzeugradiuskorrektur müssen Schnittpunkt zwischen diesen Elementen berechnet werden, was relativ einfach in geschlossener Form machbar ist.
Für die Planspirale (Archmedische Spirale) gilt das nicht. Die Äquidistante Kurve sieht zwar so ähnlich aus wie eine Planspirale, ist aber keine. Die Kurve ist nicht einfach geschlossen darstellbar. Schnittpunktberechnungen zwischen Planspiralen und Geraden / Kreisen oder anderen Planspiralen sind nur numerisch möglich, d.h. die müssen iterativ berechnet werden. Die Krümmung der Spirale ist nicht konstant, was zu Problemen bei der Geschwindigkeitsführung führt (der Betrag der Beschleunigung senkrecht zur Bahnrichtung ist auch bei konstanter Bahngeschwindigkeit nicht konstant und auch die Einhaltung einer konstanten Bahngeschwindigkeit ist nicht trivial).
Das bedeutet letztlich, dass man einen erheblichen Aufwand treiben muss, wenn man die Spirale als Standardelement zur Ergänzung von Geraden und Kreisen einführen will. Und die Nachfrage nach diesem Kurventyp ist ja nun auch nicht so groß.
Übrigens: Die 840D hat ja auch Splines. Bei denen hat man genau die gleichen Probleme.

Ich hab sowas mal gemacht:
N20 G17 G40 G64 G71 G90 ; XY, R0, BAHNSTEUERBETRIEB, mm, ABSOLUT
N30 CYCLE800(1,"DMG",200000,57,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,,1);GRUNDSTELLUNG
N40 G54;NULLPUNKTVERSCHIEBUNG
N50 T="SF_A_D10";WERKZEUGVORWAHL
N60 M6; UND EINWECHSELN
N70 G94 S12732 F1910; VORSCHUB IN mm/min,DREHZAHL,VORSCHUB
N80 M3 ; U/min, mm/min, SPINDEL EIN
N90 R1=0; STARTWINKEL
N100 R2=100; RADIUS
N110 R3=25; STEIGUNG
N120 G0 X=R2 Y0 Z10
N130 G1 Z-5
N140 WHILE R1<=1440
N150 G1 X=COS(R1)*(R2-R3/360*R1) Y=SIN(R1)*(R2-R3/360*R1)
N160 R1=R1+2
N170 ENDWHILE
N180 M5 M9;SPINDEL UND KSS AUS
N190 T0 M6;ZURUECK INS MAGAZIN
N200 M30;PRG STOP,SPINDEL UND KSS AUS,SPRUNG ZUM PRG-ANFANG
LG
N20 G17 G40 G64 G71 G90 ; XY, R0, BAHNSTEUERBETRIEB, mm, ABSOLUT
N30 CYCLE800(1,"DMG",200000,57,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,,1);GRUNDSTELLUNG
N40 G54;NULLPUNKTVERSCHIEBUNG
N50 T="SF_A_D10";WERKZEUGVORWAHL
N60 M6; UND EINWECHSELN
N70 G94 S12732 F1910; VORSCHUB IN mm/min,DREHZAHL,VORSCHUB
N80 M3 ; U/min, mm/min, SPINDEL EIN
N90 R1=0; STARTWINKEL
N100 R2=100; RADIUS
N110 R3=25; STEIGUNG
N120 G0 X=R2 Y0 Z10
N130 G1 Z-5
N140 WHILE R1<=1440
N150 G1 X=COS(R1)*(R2-R3/360*R1) Y=SIN(R1)*(R2-R3/360*R1)
N160 R1=R1+2
N170 ENDWHILE
N180 M5 M9;SPINDEL UND KSS AUS
N190 T0 M6;ZURUECK INS MAGAZIN
N200 M30;PRG STOP,SPINDEL UND KSS AUS,SPRUNG ZUM PRG-ANFANG
LG
Angehängte Datei(en)
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: