Engineering with High Precision
Effizienter und sicherer: Weiterentwickeltes Superfinish für Windkrafthauptlager

Längere Lebensdauer für Windkrafthauptlager durch optimiertes Superfinish
Die Windenergiebranche steht unter starkem Innovationsdruck: Kürzere Entwicklungszyklen und verkürzte Testphasen erhöhen das Risiko von Ausfällen – besonders bei Hauptlagern, dem Herzstück jeder Windkraftanlage. Hier setzt Supfina an: Mit der neuen RacePro 4000 wird ein innovatives Superfinish-Verfahren für Großwälzlager realisiert, das Sicherheit und Effizienz in Einklang bringt.
Superfinish, auch bekannt als Microfinish oder Kurzhubhonen, ist in der Wälzlagerfertigung seit Langem etabliert. Es optimiert die tribologischen Eigenschaften von Lagerkomponenten und verlängert deren Lebensdauer signifikant. Während diese Technologie bei Pendelrollen- und Getriebelagern Standard ist, wurde sie bei Großlagerringen bislang kaum eingesetzt.
Mit der RacePro 4000 überträgt Supfina bewährte Stein- und Bandfinish-Prozesse aus der Kleinserienfertigung auf Lagerringe mit bis zu 4000 mm Durchmesser. Das neu entwickelte Werkstückantriebskonzept steigert dabei nicht nur die Bearbeitungseffizienz, sondern auch die Oberflächenqualität.
In einem Markt, der höchste Zuverlässigkeit bei wachsendem Preisdruck verlangt, setzt Supfina so einen neuen Standard für die Produktion langlebiger Hauptlager – ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Zukunft der Windenergie.

Längere Lebensdauer für Windkrafthauptlager durch optimiertes Superfinish
Die Windenergiebranche steht unter starkem Innovationsdruck: Kürzere Entwicklungszyklen und verkürzte Testphasen erhöhen das Risiko von Ausfällen – besonders bei Hauptlagern, dem Herzstück jeder Windkraftanlage. Hier setzt Supfina an: Mit der neuen RacePro 4000 wird ein innovatives Superfinish-Verfahren für Großwälzlager realisiert, das Sicherheit und Effizienz in Einklang bringt.
Superfinish, auch bekannt als Microfinish oder Kurzhubhonen, ist in der Wälzlagerfertigung seit Langem etabliert. Es optimiert die tribologischen Eigenschaften von Lagerkomponenten und verlängert deren Lebensdauer signifikant. Während diese Technologie bei Pendelrollen- und Getriebelagern Standard ist, wurde sie bei Großlagerringen bislang kaum eingesetzt.
Mit der RacePro 4000 überträgt Supfina bewährte Stein- und Bandfinish-Prozesse aus der Kleinserienfertigung auf Lagerringe mit bis zu 4000 mm Durchmesser. Das neu entwickelte Werkstückantriebskonzept steigert dabei nicht nur die Bearbeitungseffizienz, sondern auch die Oberflächenqualität.
In einem Markt, der höchste Zuverlässigkeit bei wachsendem Preisdruck verlangt, setzt Supfina so einen neuen Standard für die Produktion langlebiger Hauptlager – ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Zukunft der Windenergie.