21.06.2024
Ausschreibung: Universitätsprofessur (m/w/d) für Maschinenelemente, -konstruktion und Tribologie
An der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover ist folgende Position der BesGr. W3 NBesO baldmöglichst zu besetzen: Universitätsprofessur (m/w/d) für Maschinenelemente, -konstruktion und TribologieWeiter zur Presseinfo
31.05.2024
Webinar am 18. Juni: Ihr Weg zum optimierten Bauteil
Wie wirken sich die Eigenschaften eines Bauteils auf dessen Funktion aus? Das erklären wir Ihnen in unserem Webinar. Dort besprechen wir echte Anwendungsfälle mit Ihnen und beantworten Ihre Fragen.Weiter zur Presseinfo
22.05.2024
CIRP CSI Bremen – IFW stellt neueste Ergebnisse zur Randzonenfunktionalisierung vor
Die 7. CIRP Conference on Surface Integrity (CSI) fand dieses Jahr in Bremen statt und das IFW war mit dabei. Mehr als 170 internationale Fachleute aus der Industrie und Wissenschaft diskutierten hierbei die neuesten Forschungsergebnisse rund um die Einstellung und Simulation von Randzoneneigenschaften sowie deren Wechselwirkungen mit der funktionalen Leistungsfähigkeit von Bauteilen. Weiter zur Presseinfo
15.03.2024
Neue Prozessplanung reduziert Maßfehler um 83 %
Beim Werkzeugschleifen konnte eine Methode zur effizienten Fertigung maßhaltiger Werkzeuge entwickelt und getestet werden, die eine Reduktion der Maßabweichung am Kerndurchmesser um 83 % gegenüber herkömmlichen Prozessen bewirkt. Dafür wurde neben einer prozessparallelen Simulation der lokalen Eingriffsgrößen auch eine Prognose der Prozesskraft mit Hilfe maschinell lernender Modelle eingesetzt.Weiter zur Presseinfo
23.02.2024
Maßgeschneiderte CFK-Sandwichstäbe für den Maschinenbau und die Luftfahrtindustrie
Aufgrund ihrer erhöhten Festigkeit in Faserrichtung können Bauteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) exakt auf die zu erwartenden Belastungen ausgelegt werden. Dadurch werden allerdings auch flexible Produktionssysteme notwendig, welche verschiedene Bauteildimensionen in Kombination mit der idealen Faserorientierung automatisiert fertigen können.Weiter zur Presseinfo
19.02.2024
Factory-X: Autonomie und Energieeffizienz in der vernetzten Produktion
Factory X ist ein wegweisendes Leuchtturmprojekt des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW), das die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) in produzierenden Unternehmen vorantreibt. Das IFW beteiligt sich in den Teilprojekten On-Demand-Manufacturing, Autonomous Operation as a Service und Energy-Consumption and Load Management.Weiter zur Presseinfo
01.02.2024
Linear-rotatorischer Antrieb erhöht Dynamik in Werkzeugmaschinen
Ein kompakteres Antriebsdesign in Werkzeugmaschinen kann durch die Integration eines linearen- und rotatorischen Freiheitsgrad in einem einzigen Antrieb realisiert werden. Im Gegensatz zu konventionellen Maschinen sind Mehrachsbewegungen ohne serielle Stapelung mehrerer Achsen möglich. Durch einen neuartigen Mehrkoordinatenantrieb wurde am IFW der Bauraum verringert und die Dynamik gesteigert.Weiter zur Presseinfo
24.01.2024
Digital Implant Lifecycle Management – Implantat-Überwachung von der Idee bis zur Entsorgung
Zur Entwicklung des „Digital Implant Lifecycle Management“ wurden Strategien aus des Product Lifecycle Managements (PLM), der Condition-based Maintenance (CBM) sowie des Konzeptes des Digitalen Zwillings (DT) genutzt. Weiter zur Presseinfo
22.01.2024
Integrierte Prozesskettenplanung für zukunftsorientierte Faserverbund-Flugzeugrümpfe
Das IFW erforscht im Rahmen des DFG-Projektes OptiFee eine Bewertungsmethodik für die Entwicklung von Leichtbau-Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen. Der Ansatz zielt darauf ab, von Beginn an geeignete Lösungen zu erzeugen und verschiedenste, auch unkonventionelle, Lösungs- und Fertigungskonzepte frühzeitig miteinander vergleichen zu können.Weiter zur Presseinfo
10.01.2024
Training für KMU zur Implementierung von KI in der Produktion
In einer digitalisierten Geschäftswelt stehen KMU vor der Herausforderung, den Mangel an Fachkräften in der Produktion zu kompensieren. Um diesen Wandel zu unterstützen, bietet das IFW anwendungsorientierte Workshops zu KI-Assistenzsystemen in der Produktion an. Diese werden KMU in die Lage versetzen, Potenziale von KI-Technologien zu identifizieren und in ihre Produktionsprozesse zu integrieren.Weiter zur Presseinfo
22.12.2023
Produktivitätssteigerung beim Werkzeugschleifen dank „fühlender Spindel“
Beim Schleifen lang auskragender Werkzeuge wird meist eine Abstützlünette zur Minderung der Durchbiegung verwendet. Um ein Schleifen ohne eine Abstützlünette zu ermöglichen und somit die Produktivität zu steigern, hat das IFW Hannover in Kooperation mit der VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH eine Werkstück-Abdrängungskompensation auf Basis einer „fühlenden Spindel“ erforscht.Weiter zur Presseinfo
22.11.2023
Optimierte Lebensdauer von Einzelmutter-Kugelgewindetrieben dank innovativer Vorspannungsanpassung
Bei Kugelgewindetrieben mit hoher Vorspannung entsteht ein Zielkonflikt zwischen dem positiven Effekt auf die dynamischen Eigenschaften und den negativen Auswirkungen auf die nominelle Lebensdauer. Um diesen Zielkonflikt zu lösen, wird im DFG-Projekt „Grundlagen der Vorspannungsadaption bei Kugelgewindetrieben mit Einzelmutter“ eine belastungsgerechte Vorspannungsadaption erforscht.Weiter zur Presseinfo
16.11.2023
Aktive Schwingungsdämpfung eines Zerspanroboters mit Hybridantrieb
Das DFG-Projekt „Aktive Schwingungsdämpfung eines Zerspanroboters mit Hybridantrieb“ hat das Ziel, eine modellbasierte Regelungsmethode zur aktiven Schwingungsdämpfung zu entwickeln, wodurch die Bearbeitungsgenauigkeit von Zerspanungsrobotern gesteigert werden kann.Weiter zur Presseinfo
Das IFW forscht seit dem 1. November im durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „TheSaLab“ an einer innovativen Herstellung von thermoplastischen Sandwichstrukturen mittels laserbasiertem in-situ Thermoplast Automated Fiber Placement (TAFP). Weiter zur Presseinfo
10.11.2023
Adaptive Prüfplanung mithilfe eines digitalen Zwillings für die virtuelle Qualitätssicherung
Zur Reduzierung vermeidbarer Prüfaufwände wird im Projekt VerticalE2E ein digitaler Zwilling zur adaptiven Prüfplanung erforscht. Die neuesten Erkenntnisse hierzu wurden im Rahmen der CIRP Conference on Manufacturing Systems vor internationalem Fachpublikum präsentiert. Weiter zur Presseinfo
02.11.2023
Sensorische Schleifmaschine zur kontinuierlichen Prozessüberwachung
Im Arbeitskreis 7 „Schleiftechnologie“ des VDW hat das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) gemeinsam mit diversen Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Schleiftechnik das Forschungsprojekt „Kraftmaschine“ begonnen. Ziel ist es, das Potenzial einer sensorischen Schleifmaschine für die industrietaugliche Messung von Prozesskräften zur Prozessüberwachung aufzudecken. Weiter zur Presseinfo
16.10.2023
ProKI-Tagung „Smart Factory: Wie Künstliche Intelligenz die Produktion transformiert“
Wie kann Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Produktion eingesetzt werden? Wo liegen dabei Herausforderungen und was sind die Chancen? Die ProKI-Tagung „Smart Factory“ widmet sich am 14. November 2023 genau diesen Fragen und gibt spannende Einblicke in das Thema KI in der Produktionstechnik. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort kostenlos anmelden.Weiter zur Presseinfo
25.09.2023
Schliffbilder von gebogenen Oberflächen vermessen
Die Qualitätsprüfung von dekorativen Bauteilen erfolgt typischerweise durch einen zeitintensiven Sichtvergleich zwischen Bauteil und Prüfmuster. Zusammen mit der A&T Manufacturing GmbH und der SHL AG forscht das IFW Hannover an einem Messsystem zur automatisierten Bewertung von subjektiven Qualitätsmerkmalen auf dekorativen Schliffoberflächen.Weiter zur Presseinfo
28.08.2023
Ultrapräzise Positionierung von Werkstücken durch schwebendes Führungssystem
In der Ultrapräzisionsbearbeitung sind submikrometergenaue Toleranzen und Oberflächengüten gefordert. Das DFG-Projekt „Medienfreies und berührungsloses Mehrkoordinaten-Positioniersystem unter Verwendung von Ultraschall-Levitation und Magnetischen Führungen” erforscht ein reibungsfreies Führungssystem, das zur präzisen Führung und Bewegung von Werkstücken und Werkzeugen verwendet wird.Weiter zur Presseinfo
28.08.2023
Machining Innovations Conference for Aerospace Industry 2023 – Jetzt Frühbucherrabatt sichern
Wie beeinflusst die Evolution der Luft- und Raumfahrt die zukünftigen Fertigungstechnologien? Entdecken Sie die neuesten Trends auf der 23. Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC) am 29. und 30. November 2023 in Garbsen.Weiter zur Presseinfo
21.08.2023
5G für das produzierende Gewerbe – Online-Infoveranstaltung am 19.Oktober
Viele kennen 5G aus dem Mobilfunk. Aber wie kann diese Technik in der Produktion genutzt werden und welche Vorteile bietet sie überhaupt? Das diskutieren wir in unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung am 19. Oktober (13 - 14 Uhr) mit Ihnen. Weiter zur Presseinfo
16.08.2023
KI-gestützte Überwachung von Kleinserien in der Zerspanung
Das IFW und die UTTec GmbH & Co. KG entwickeln gemeinsam in einem kürzlich gestarteten ZIM-Projekt innovative Methoden um eine datenbasierte Prozessüberwachung bei kleinen Losgrößen zu ermöglichen. Mittels künstlicher Intelligenz wird eine zuverlässige und wirtschaftliche Prozessüberwachung realisiert, die die Gesamtanlageneffektivität bei der Kleinserienfertigung erheblich steigert.Weiter zur Presseinfo
14.08.2023
IFW entwickelt nachhaltige Schleifwerkzeuge für die Medizintechnik
In der Schleifwerkzeug-Herstellung für Dentalkronen wird derzeit Nickel zur galvanischen Diamantkorn-Anbindung verwendet. Aufgrund gesundheitlicher Bedenken wird nach einer Kupfer-Alternative gesucht. Kupfer bietet gesundheitliche, ökologische und ökonomische Vorteile. Das Projekt "GreenDentalGrind" am IFW untersucht die Herausforderungen der Diamant-Kupfer-Anbindung.Weiter zur Presseinfo
10.08.2023
Entwicklung von Zerspanwerkzeugen: Hobelprüfstand ermöglicht umfassende Analysen
„Die Möglichkeiten, die uns unser Versuchstand bietet, sind großartig. Wir können nahezu alle Vorgänge am Schneidkeil bildhaft analysieren und daraus Schlüsse ableiten, wie ein spezifisches Werkzeug optimal gestaltet werden muss“, sagt Malte Kraeft, Wissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW).Weiter zur Presseinfo
10.08.2023
DFG bewilligt zwei Projekte des IFW
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) war bei der Antragsstellung innerhalb eines DFG-Schwerpunktprogrammes gleich doppelt erfolgreich. Im SPP 2402 „Greybox-Modelle zur Qualifizierung beschichteter Werkzeuge für die Hochleistungszerspanung“ hat die Abteilung Zerspanung des Instituts zwei Projektbewilligungen erhalten. „Dies ist eine große Auszeichnung für uns und eine spanWeiter zur Presseinfo
10.08.2023
DAISEC: Neue Einrichtung unterstützt Betriebe in Sachen KI und Cybersicherheit
Kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor beim Einsatz innovativer Technologien für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit zu unterstützen - das ist die Aufgabe des European Digital Innovation Hub für KI and Cybersicherheit, kurz DAISEC. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) unterstützt im Bereich des Einsatzes von KI in der Produktion.Weiter zur Presseinfo
27.07.2023
Schleifscheibe mit integrierter Sensorik zur Prozessüberwachung
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und der Firma Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik GmbH wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Hochleistungsschleifscheiben zu integrieren, um mithilfe der Daten eine Prozessüberwachung zu ermöglichen. Weiter zur Presseinfo
25.07.2023
Das IFW unterstützt Betriebe mit anspruchsvoller Oberflächen- und Randzonenanalytik
Das IFW bietet Unternehmen umfassende Oberflächen- und Randzonenanalytik. Mit diesen Untersuchungsmethoden können zuverlässig die Qualität der gefertigten Bauteile sowie das Einsatz- und Verschleißverhalten der Werkzeuge beurteilt werden. Und: Diese Methoden dienen in Kombination auch dazu, bei aufgetretenen Schadensfällen die Ursachen zu detektieren und dadurch weitere Schadensfälle zu vermeiden.Weiter zur Presseinfo
03.07.2023
Energieeffizienz und Langlebigkeit neu definiert: Zwei erfolgreiche Kooperationsprojekte am IFW
Das IFW und Bornemann Gewindetechnik haben in zwei ZIM-Projekten die Gewindefertigung erforscht. Im Projekt TopGewinde wurde eine Methode entwickelt, um die Oberflächentopographie zu optimieren und die Effizienz von Gewindetrieben mit Mikroschmiertaschen zu steigern. Im Projekt Quali-Wirb wurde ein Messsystem entwickelt, um die Gewindegeometrie und Oberfläche während der Fertigung zu erfassen.Weiter zur Presseinfo
28.06.2023
Sonderforschungsbereich „Tailored Forming“ wird vier weitere Jahre gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die dritte Förderperiode des seit 2015 bestehenden Sonderforschungsbereich (SFB) 1153 „Tailored Forming“ bewilligt und fördert das Vorhaben vom 1. Juli 2023 bis zum 30.Juni 2027 mit rund 11 Millionen Euro. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover ist mit zwei Projekten am SFB beteiligt.Weiter zur Presseinfo
23.06.2023
IFW weltweit vernetzt: Forschungsaufenthalt in Japan
Die Mitarbeiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) Talash Malek und Hai Nam Nguyen verbrachten dreieinhalb Monate an der japanischen Keio Universität in Tokio. Ziel des Forschungsaufenthalts im Rahmen des Exzellenzclusters PhoenixD war es, den Bereich der additiv subtraktiven Fertigungskette in internationaler Kooperation voranzutreiben. Auch nach dem Aufenthalt arbeitWeiter zur Presseinfo
24.05.2023
Höhere Produktivität bei Werkzeugschleifprozessen durch neuartige Simulationsmethoden
Bei der Herstellung von Vollhartmetallwerkzeugen spielt die Schleifbearbeitung eine entscheidende Rolle. Neue Simulationsmethoden ermöglichen tiefe Einblicke in die die thermofluiddynamischen Effekte beim Schleifen. Das IFW forscht im Schwerpunktprogramm FLUSIMPRO zusammen mit dem ZeTeM der Universität Bremen an multiskaligen Simulationsansätzen zur signifikanten Reduzierung der Rechenintensität.Weiter zur Presseinfo
17.05.2023
Projektabschluss ProMeFe: Prozessüberwachung und Regelung beim mechanischen Festwalzen
Im Rahmen des durch die AiF und das BMWK geförderten ZIM-Kooperationsprojekts „ProMeFe“ wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, zusammen mit der MCU GmbH Co. KG sowie der ECOROLL AG, ein neuartiges kraftsensitives mechanisches Festwalzwerkzeug entwickelt. Basierend auf dem Werkzeug war es erstmalig möglich, Methoden der Prozessüberwachung und Regelung beim mechanischen FestwWeiter zur Presseinfo
16.05.2023
Start des 20. Transferprojekts aus dem SFB 871
Am IFW ist das 20. Transferprojekt aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 871 „Regeneration komplexer Investitionsgüter“ gestartet. „Die Anzahl der Transferprojekte dokumentieren das große Interesse der Industrie an den im SFB gesammelten Erkenntnissen“, freut sich IFW-Mitarbeiter Steffen Heikebrügge. In seinem neuen Vorhaben will er mit der Fa. FRANKEN GmbH & Co. KG und der Fa. OPEN MIND TechnologWeiter zur Presseinfo
30.03.2023
Optimierte Prognose der Bearbeitungsdauer durch Maschinenrückmeldedaten in Grey-Box-Modellen
Wie können Maschinenrückmeldedaten bereits in der Fertigungsplanung zur verbesserten Prognose der Bearbeitungsdauer für neue Produkte genutzt werden? Im Zukunftslabor Produktion am IFW werden Methoden zur Hebung des Potenzials von Vergangenheitsdaten entwickelt und auf ihre Leistungsfähigkeit hin untersucht.Weiter zur Presseinfo
22.03.2023
Prozessstellgrößenmodulationen: 35 Prozent weniger Verschleiß, 100 Prozent Steigerung der Standzeit
Prozessstellgrößenmodulationen sind kontinuierliche Veränderungen der Stellgrößen beim Drehen und bieten Vorteile hinsichtlich des Werkzeugverschleißverhaltens. Durch die Forschung des IFW Hannover konnte nachgewiesen werden, dass durch diese Prozessstrategien der Verschleiß beim Drehen um 35 Prozent reduziert oder die Werkzeugstandzeit um 100 Prozent gesteigert werden kannWeiter zur Presseinfo
21.03.2023
Qualitätsüberwachung für die Fabrik der Zukunft
Das IFW hat seine zukunftsweisenden Forschungsergebnisse zur adaptiven Prüfplanung und der sensorischen Kraftmessung aus dem ersten Bearbeitungsjahr des Projekts „Vertikal integrierte, nachhaltige End-To-End Fabrik“ auf dem Technologietag im Technologiezentrum Varel einem breiten Publikum vorgestellt. Am Stand des IFWs fand ein reger Austausch zu den Projektergebnissen statt.Weiter zur Presseinfo
21.03.2023
TAFP-System für die Produktion in-situ konsolidierter Faserverbundstrukturen
Im Rahmen des vom Land Niedersachsen und dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projektes JoinTHIS wurde am IFW der Leibniz Universität Hannover ein Fertigungssystem entwickelt, das die additive Herstellung von Strukturen aus recyclingfähigen, thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen ermöglicht. Weiter zur Presseinfo
17.03.2023
Benjamin Bergmann zu Associate Member der CIRP gewählt
Die CIRP (Internationale Akademie für Produktionstechnik) hat Dr.-Ing. Benjamin Bergmann, Bereichsleiter „Fertigungsverfahren“ am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW), zum Associate Member gewählt.Weiter zur Presseinfo
15.03.2023
Kontinuierliches Wälzschleifen für die effiziente Herstellung von Hartmetallwerkzeugen
Das kontinuierliche Wälzschleifen ist das meist genutzte Verfahren in der Verzahnungsherstellung. Nun wurde der Prozess am IFW für die Herstellung von Zerspanwerkzeugen angepasst. Dadurch ist erstmals die Herstellung aller umfangsseitigen Funktionselemente in einer Zustellung möglich. Das Verfahren wurde erfolgreich für HSS-Fräser angewendet und wird derzeit für hartmetallwerkzeuge ausgelegt.Weiter zur Presseinfo
10.03.2023
Projektabschluss AdaPES: Schnell, prozesssicher und automatisiert entgraten
Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
(IFW) der Leibniz Universität Hannover wurde eine innovative Methode für diesen Prozess
entwickelt: Durch den Einsatz optischer Messtechnik können Kanten adaptiv und prozesssicher
automatisiert entgratet werden. Hierbei ist eine Entgratung in weniger als fünf Sekunden und mit
Genauigkeiten von bis zu 0,1 mm pro Kante möglich. Weiter zur Presseinfo
06.03.2023
Von Mikro bis Meter – Präzisionsbearbeitung im kleinen und großen Maßstab
Bei der Fertigung von hochpräzisen und funktionellen Bauteilen kommt es auf jeden Mikrometer an. Sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab ist das Einhalten enger Toleranzen an die Maßhaltigkeit und die Oberflächengüten von zentraler Bedeutung. Das IFW hat hierfür zwei neue Werkzeugmaschinen beschafft.Weiter zur Presseinfo
10.02.2023
Das Zukunftslabor Produktion präsentiert seinen verfilmten Prozesskettendemonstrator
Mit sechs beteiligten Hochschulen und Universitäten forscht das Zukunftslabor an unternehmens- und standortübergreifenden Prozessketten des Druckgusses. Nun hat das Konsortium einen anschaulichen Prozesskettendemonstrator mithilfe eines Videos veröffentlicht. In diesem wird auf die Forschungsergebnisse der Teilprojekte und den Zusammenhang innerhalb des Gesamtvorhabens eingegangen. Weiter zur Presseinfo
09.02.2023
Hochgeschwindigkeitsanalyse der Reibung in der Zerspanung
Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover kommt in einem aktuellen Forschungsprojekt modernste Kameratechnik zum Einsatz, um eine lokal aufgelöste Analyse der Reibung im Hobelprozess zu ermöglichen.Weiter zur Presseinfo
06.02.2023
Integrierte Instandhaltungs- und Produktionsplanung mit BaSys 4.0
Wie können Maschinendaten von kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU) mithilfe der Industrie-4.0-Verwaltungsschale automatisiert zur integrierten Instandhaltungs- und Produktionsplanung genutzt werden? Das IFW widmet sich im Verbundprojekt BaSys4iPPS dieser Frage.Weiter zur Presseinfo
01.02.2023
Neues Modalanalysesystem des IFW misst mit bis zu 32 Sensoren Schwingungen
Schwingungen während des Prozesses können bei allen Maschinen – Werkzeugmaschinen, Abfüllanlagen und viele weitere – zu einer Einschränkung der Produktivität oder zu Qualitätseinbußen führen. Die Ursachen sind vielseitig und häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar. Als Grundlage zur Optimierung des Prozesses hilft eine Schwingungsanalyse meist weiter, um die Ursachen zu identifizieren.Weiter zur Presseinfo
17.01.2023
Innovative reibungsminimierende Schichtsysteme für die Zerspanung von Aluminiumlegierungen
Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover werden in einem aktuellen Forschungsprojekt innovative selbstschmierende Beschichtungen untersucht. Durch diese reibungsminimierenden Beschichtungen sollen höhere Standzeiten als bei etablierten Beschichtungen bei der Zerspanung von Aluminium erreicht werden. Durch die stetig wachsenden Anforderungen anWeiter zur Presseinfo
12.12.2022
Überwachung von Werkzeugverschleiß in der Kleinserie durch maschinenübergreifende Datennutzung
Die prozessparallele Überwachung von Werkzeugverschleiß ermöglicht es, jedes einzelne Werkzeug bis zur Einsatzgrenze zu nutzen. Das IFW erforscht Ansätze, die Freiflächenverschleiß an Fräsern mit Prognosemodellen ermittelt, die aus Prozessdaten anderer Maschinen erstellt werden. Dadurch sind für die Überwachung einer Maschine nicht zwingend maschineneigene Trainingsdaten erforderlich.Weiter zur Presseinfo
08.12.2022
22. Machining Innovations Conference for Aerospace Industry
Am 30. November und 01. Dezember 2022 nahmen rund 100 internationale Teilnehmer an der 22. Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC) teil. Experten und Wissenschaftler präsentierten neue Entwicklungen und Trends in der Luft- und Raumfahrt. Die Themenschwerpunkte: Entwicklungen und Fertigungstechnologien für Luft- und Raumfahrtkomponenten sowie Nachhaltigkeit von Prozessketten.Weiter zur Presseinfo
Im Forschungsprojekt VerticalE2E wurden erste Projektergebnisse zur Einsatzfähigkeit von Prognosemodellen zur Bestimmung der Oberflächenrauheit von spanend bearbeiteten Großbauteilen geschaffen. Dazu wurden Methoden des maschinellen Lernens verwendet und industrienahe Versuchsbedingungen geschaffen. Weiter zur Presseinfo
22.11.2022
Leistungssteigerung beim Hartfräsen durch Fräser mit PcBN-Vollkopf
Forschende des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) haben Fräswerkzeuge mit einem Kopf komplett aus hochhartem PcBN gefertigt. Die Bearbeitung erfolgte ausschließlich mittels Schleifen. In Standzeituntersuchungen an Kaltarbeitsstahl der Härte 60 HRc zeigen die Voll-PcBN-Fräser eine Erhöhung des Standweges um mehr als 300 Prozent gegenüber beschichteten Voll-Hartmetall-FräserWeiter zur Presseinfo
08.11.2022
Leistungsstarkes Werkzeugspannen durch Aktorik aus Formgedächtnislegierungen
Das IFW entwickelt und erforscht im Rahmen des Kooperationsprojekts „FGL-Spann“ mit der Ott-Jakob Spanntechnik GmbH einen neuartigen adaptiv einstellbaren Spannmechanismus auf Basis von Formgedächtnislegierungs-Aktoren. Diese sollen die herkömmlichen Federpakete und den Hydraulikzylinder ersetzen und eine wesentliche Bauraumminimierung bei gleichzeitiger Einstellbarkeit der Spannkraft ermöglichen.Weiter zur Presseinfo
27.10.2022
Zentrum zum Thema „Künstliche Intelligenz“ gestartet
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen vorantreiben - das ist das Ziel des neuen Demonstrationszentrums ProKI (Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion). An der Leibniz Universität Hannover (LUH) entsteht eines von acht Zentren deutschlandweit.Weiter zur Presseinfo
27.10.2022
IFW lädt zum Runden Tisch Spanntechnik ein
Zum siebten Mal findet am 24.11.2022 ein „Runder Tisch“ zum Thema Spanntechnik des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) statt. Im Fokus der Webkonferenz stehen Spannsysteme mit integrierter Sensorik, sowie ein praxisnaher Einblick in die Herausforderungen der Messdatenverarbeitung zur Ermöglichung einer Prozessüberwachung. Der Expertenaustausch findet als Webmeeting statt.Weiter zur Presseinfo
27.10.2022
Was die Luft- und Raumfahrt bewegt - MIC 2022
Endlich gibt es die zweitätige Konferenz wieder in Präsenz! Vorgestellt werden die neusten Entwicklungen aus Industrie und Forschung im Bereich der Fertigung für die Luft- und Raumfahrt. Die Möglichkeit, für junge Talente und Experten aus Industrie und Forschung in Kontakt zu treten.Weiter zur Presseinfo
06.10.2022
Den Wirkmechanismen des Kühlschmierstoffs auf der Spur
Auch wenn die Anwendung von KSS zur Reduktion von Werkzeugverschleiß seit vielen Jahren Standard in der Zerspanung ist, sind die Wirkmechanismen noch weitestgehend unerforscht. In einem Projekt am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Hannover werden die entsprechenden Effekte durch experimentelle Methoden und Finite Elemente basierten Spanbildungssimulationen genauer erforscht.Weiter zur Presseinfo
20.09.2022
Intelligente Fertigung: Wie schlau wird die Prozessplanung?
Vor 15 Monaten wurde das Projekt LearnWZS begonnen, in dem eine intelligente Prozessplanung für das Werkzeugschleifen entwickelt wird. Das datengebundene Wissen aus Maschine, Prozess und Simulation wird dabei in der Prozessplanung vereint, um dem Anwender eine Methode zur qualitativen und quantitativen Optimierung des Fertigungsprozesses zu bieten.Weiter zur Presseinfo
23.08.2022
Simulative Auslegung und wissensbasierte Herstellung PVD-beschichteter Zerspanwerkzeuge
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist das Verständnis der Wirkzusammenhänge zwischen den Eigenschaften von PVD-Hartstoffschichten und der Schneidkantenmikrogeometrie auf die daraus resultierenden Verschleiß- und Versagensphänomenen im unterbrochenen Schnitt. Hierzu werden FE-basierte Spanbildungssimulationen eingesetzt. Innerhalb dieser Simulationen werden lokale Last- und Eigenspannungen der beschWeiter zur Presseinfo
17.08.2022
Neuartige mechanische Bearbeitung von Schweißverbindungen in der Windenergie
Durch eine geeignete Prozessauslegung konnte eine signifikante Lebensdauersteigerung geprüfter Verbindungen erreicht werden.Weiter zur Presseinfo
16.08.2022
Ökologisch nachhaltig mit unternehmensübergreifenden Prozessketten
Das Forschungsprojekt Return II hat das hochwertige Recycling von Titanspänen zum Ziel. Späne aus der spanenden Fertigung sollen zu Titanpulver verarbeitet werden, das daraufhin für die additive Fertigung verwendet wird. Um das Ziel zu erreichen, wird neben der fertigungstechnischen Umsetzung der unternehmensübergreifenden Prozesskette eine Planungsmethode erarbeitet.Weiter zur Presseinfo
Titanlegierungen sind heute für viele Hochleistungsanwendungen unabdingbar. Der Einsatz additiver Fertigungsverfahren wie das Laser Powder Bed Fusion (LPBF)-Verfahren ermöglichen eine größere Geometriefreiheit und optimierte Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Leichtbau. Mit einer gezielten Prozesssteuerung soll die Zerspanbarkeit verbessert werden.Weiter zur Presseinfo
28.07.2022
MIC 2022 - Machining Innovations Conference for Aerospace Industry 2022
Zerspanung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die Luftfahrt?
Die Machining Innovations Conference for Aerospace Industry zeigt vom 30.11. bis zum 01.12.2022, wie es geht.Weiter zur Presseinfo
13.05.2022
Geometrische Werkstückmodelle im Rahmen der Qualitätskontrolle
Die digital unterstützte Qualitätskontrolle erhält auch in der Fertigungstechnik einen immer weiteren Einzug. Durch den Einsatz von digitalen Werkstückmodellen wird am IFW der Formfehler bei der Schaftfräsbearbeitung von Werkstücken ermittelt und eine umfangreiche Datenbasis für das Anlernen von KI-Modellen erzeugt. Diese Datenbasis wird im Anschluss zur Prozessoptimierung genutzt.Weiter zur Presseinfo
01.04.2022
Das IFW für VerticalE2E bei der Premium AEROTEC GmbH in Varel
In einem ersten öffentlichen Auftritt präsentierte sich das IFW im März auf der Hausmesse des Verbundführers Premium AEROTEC in Varel. Am Stand des IFW bekamen interessierte Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die ersten Projektergebnisse zu den Themen Prozessüberwachung mittels sensorischen Spannsystemen sowie Einsatz Digitaler Zwillinge innerhalb der Qualitätssicherung. Weiter zur Presseinfo
18.03.2022
Integrierte Instandhaltungs- und Produktionsplanung in BaSys 4
Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen der zerspanenden Industrie wird durch eine effiziente Produktionsplanung und -steuerung (PPS) in hohem Maße bestimmt. Daher ist das Ziel des Verbundprojekts BaSys4iPPS, eine Methode zur integrierten Instandhaltungs- und Produktionsplanung für Werkzeugmaschinen im Bestand von KMU zu entwickeln.Weiter zur Presseinfo
17.03.2022
ARGONAUT – Effiziente und ressourcenschonende Fertigung von Luftfahrtgetrieben
In dem Verbundprojekt ARGONAUT untersucht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Unternehmen Liebherr Aerospace sowie der RWTH Aachen, Fraunhofer-Gesellschaft, TU München und TU Chemnitz die Optimierung des Konstruktions- und Fertigungsprozesses von Getrieben für Luftfahrzeuge.Weiter zur Presseinfo
07.03.2022
Forschen für die Praxis – Das IFW Hannover auf der GrindTec
Das IFW präsentiert auf der GrindTec 2022 vom 15. bis zum 18. März in Augsburg innovative Forschung und Ergebnisse aus aktuellen Projekten. Besuchen Sie uns auf den GrindTec Campus auf dem Stand H3 – 3036. Weiter zur Presseinfo
21.02.2022
Mischsimulation optimiert die Schleifwerkzeugherstellung
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) simuliert erfolgreich deutschlandweit als erstes Institut mit der Diskreten Elemente Methode den Mischprozess in der Schleifwerkzeugherstellung. Mit diesem numerischen Ansatz können die Partikelinteraktionen analysiert und die Mischkinematik und die Prozessstellgrößen simulationsbasiert ausgelegt werden.Weiter zur Presseinfo
17.02.2022
Instationäre Drehprozesse zur Leistungssteigerung von Zerspanwerkzeugen
Drehprozesse werden zumeist als stationäre Prozesse betrachtet, bei denen die Prozessstellgrößen für eine spezifische Kombination aus Werkzeug, Werkstück und Bearbeitungsaufgabe unverändert bleiben. Eine Modulation, das heißt eine kontinuierliche Veränderung der Prozessstellgrößen über die Lebensdauer eines Werkzeugs, kann jedoch Vorteile hinsichtlich des Werkzeugverschleißverhaltens bieten. Weiter zur Presseinfo
14.02.2022
Neue Kooperation vom IFW Hannover und DMG MORI Digital GmbH zum digitalen Maschinenmanagement
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover geht eine strategische Partnerschaft mit der DMG MORI Digital GmbH ein.Weiter zur Presseinfo
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover erforscht die Schleifwerkzeugherstellung und Bearbeitung von PCBN-Schneidstoffen. Forschende entwickeln eigene Schleifwerkzeuge für diesen anspruchsvollen Einsatz. In einer Bronzebindung werden die Diamantschleifkörner mit einer Siliziumcarbitkörnern gemischt um die Bindungseigenschaften einzustellen.Weiter zur Presseinfo
02.02.2022
Integrierte Fertigungs- und Topologieoptimierung verspricht neue Flugzeugstrukturkonzepte
Bionisch & fertigungsgerecht: Neue Bewertungsmethode im Flugzeug-Vorentwurf verspricht hohe Gewichtseinsparungen und ermöglicht bereits in der frühen Konzeptphase Aussagen zur Herstellbarkeit und zu den Kosten.Weiter zur Presseinfo
Wie genau ist meine Oberfläche gefertigt und wie kann ich dies am besten analysieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forschende am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover (IFW). Dabei wird untersucht, wie sich die bearbeitete Oberfläche innovativ charakterisieren lässt. Ziel ist es, alle parallel auf der Oberfläche vorliegenden Effekte zu trennen Weiter zur Presseinfo
18.01.2022
Produktives Schleifen ersetzt zeitaufwändiges Erodieren bei PcBN-Schaftwerkzeugen
In bisherigen Untersuchungen zur Bearbeitung von PcBN standen Wendeschneidplatten aus dem hochharten Schneidstoff im Fokus der Forschung am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover. Forschende des Instituts eröffnen nun das Potenzial der Schleifbearbeitung von PcBN auch für Schaftwerkzeuge.Weiter zur Presseinfo
22.12.2021
Automatisierte Arbeitsplanung: Angebotsprozess beschleunigen durch Analyse technischer Zeichnungen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind auf eine effiziente Auftragsakquise angewiesen. Aufgrund immer komplexerer Bauteile und kleiner Losgrößen wird die Angebotskalkulation zu einer Herausforderung. Das Projekt „Automatisierte Bestimmung der Vorgabezeiten und der Arbeitsgangfolge unter Berücksichtigung technologischer Zwangsfolgen“ von der Point 8 GmbH und des IFW bietet hier Unterstützung.Weiter zur Presseinfo
16.12.2021
Ein Dämpfer-Abstütz-Modul für das BTA-Tiefbohren
Das BTA-Tiefbohren ist ein wichtiges Verfahren zur Fertigung von Bohrungen mit einem großen Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis und wird bspw. bei der Herstellung von Hydraulikzindern oder Extruderwellen angewendet. Lange Fertigungszeiten und kostenintensive Bauteile stellen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit. Herausfordernd dabei ist die schlanke Werkzeuggestalt, deren hohe Nachgiebigkeit PWeiter zur Presseinfo
Lass das mal die Maschine machen, die Maschine macht das gut: Das Projekt Learn WZS bringt Maschinen das selbstoptimierende Werkzeugschleifen bei. Das Einfahren und die Optimierung neuer Prozesse ist bei der Werkzeugherstellung sehr kosten- und zeitintensiv, mit diesem Projekt lernt die Maschine mit jedem Prozess dazu und kann den Ressourcenaufwand der Prozessplanung deutlich verringern.Weiter zur Presseinfo
09.09.2021
Die Zukunft der Bauteilidentifikation
Das Forschungsprojekt Markierungsfreie Bauteilidentifikation (MaBaID) am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) versucht über Oberflächenmerkmale Bauteil fälschungssicher in der Serienfertigung zu identifizieren. Jedes spanend gefertigte Bauteil besitzt eine einzigartige Oberfläche ähnlich zum Fingerabdruck des Menschen.Weiter zur Presseinfo
14.07.2021
Förderung der Implantat-Forschung an IFW und LBB
Der Transregio-Sonderforschungsbereich (SIIRI) erhält eine Förderung über zwölf Millionen Euro für zunächst vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover ist in Kooperation mit dem Labor für Biomechanik und Biomaterialien der Medizinischen Hochschule Hannover mit zwei Teilprojekten vertreten.Weiter zur Presseinfo
25.06.2021
Wirtschaftlich und anforderungsgerecht: Teilautonome Fertigungszelle für individuelle Implantate
Zunehmender Kostendruck, kurze Lieferzeiten, umfassende Dokumentationspflicht: Hersteller medizintechnischer Komponenten müssen sich vielen fertigungstechnischen Herausforderungen stellen. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) erforscht aus diesem Grund im Rahmen des Forschungsprojekts TempoPlant eine Fertigungszelle zur teilautonomen Fertigung von Implantaten. Weiter zur Presseinfo
03.06.2021
Nachhaltig zukunftsfähig: Mittelstand-Digital Zentrum Hannover bietet Unterstützung für KMU
Am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover hat das erste Mittelstand-Digital Zentrum bundesweit seine Arbeit aufgenommen. Das Zentrum knüpft nahtlos an die bisherige Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover an, dessen Förderung am 31.05.2021 nach fünfeinhalb Jahren Laufzeit zu Ende gegangen ist.Weiter zur Presseinfo
27.05.2021
Energieeffiziente Prozessketten im Automobilbau - Onlinetagung am 22. Juni
Am 22. Juni 2021 findet die Online-Tagung Energieeffiziente Prozessketten im Automobilbau statt. Dabei werden die Kernergebnisse des BMWi-Forschungsprojekts Antriebsstrang 2025 gepaart mit hochkarätigen Gastvorträgen aus der Industrie präsentiert.Weiter zur Presseinfo
12.05.2021
Auf die Oberfläche kommt es an
Hochbelastete Gewindespindeln kommen beispielsweise in Hebeböcken und insbesondere auch Schwerlasthebeanlagen zum Einsatz. Die mittels Wirbeln hergestellten Gewindespindeln weisen eine bearbeitungsbedingte Oberflächenmikrostruktur auf. „Diese Mikrostrukturen können als Schmiermittelreservoirs fungieren und damit die Reibung senken“, sagt Christian Wege vom IFW.Weiter zur Presseinfo
10.05.2021
Taktzeitoptimierung mit Künstlicher Intelligenz
Die Ursache von Taktzeitschwankungen in verketteten Fertigungslinien zu ermitteln und die Auswirkung von Verzögerungen vorherzusagen, ist eine komplexe Aufgabe. KI-Ansätze zur Mustererkennung in Zeitreihendaten können helfen, die Analyse zu automatisieren und ermöglichen auf diese Weise die Implementierung prozessnaher Regelkreise.Weiter zur Presseinfo
23.06.2020
Titan: Zu wertvoll für den Abfall. Recyclingverfahren reduziert CO2-Ausstoßes um bis zu 80 Prozent
Zu wertvoll für den Abfall: Bei der spanenden Fertigung von Titanbauteilen wird ein Großteil des Rohstoffs in Form von Spänen entsorgt. Die Zerspanraten für große Bauteile für die Flugzeugstruktur liegen beispielsweise oftmals über 90 Prozent. Dies will das Forschungsprojekt Return II des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover ändern.Weiter zur Presseinfo
Recycling soll sich rechnen: Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) erforscht die ressourceneffiziente Wiederaufbereitung von Fräswerkzeugen. Einmalig in diesem Projekt ist eine ökologische und ökonomische Verfahrensbewertung des zur Regeneration eingesetzten Schleifprozesses.Darüber hinaus bewerten die Wissenschaftler das Einsatzverhalten der wiederaufbereiteten Werkzeuge.Weiter zur Presseinfo
21.04.2020
Individuell und kostengünstig: Neue Technologien zur Optikfertigung
So zahlreich wie die Herstellungsverfahren für unterschiedliche optische Geräte heutzutage sind, so vielfältig sind die Anwendungsgebiete. Optische Geräte könnten Einzug in noch viele weitere Bereiche finden, wenn deren Fertigung günstiger werden würden. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen erforscht im Exzellenzcluster PhoenixD neue Technologien der Optikfertigung.Weiter zur Presseinfo
17.04.2020
Zukunftslabor Produktion – Vernetzung, Modellierung und Optimierung in der industriellen Produktion
Zur prozess- und unternehmensübergreifenden Verkürzung der Produktionsabläufe in der Druckgussindustrie bestehen große Optimierungspotenziale. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) erforscht neue Ansätze, um eine selbstständige Optimierung von Fertigungsverfahren und Produktionsabläufen zu ermöglichen.Weiter zur Presseinfo
15.04.2020
Grob und fein im Einklang - Neues Fräswerkzeug steigert Produktivität um 200 Prozent
Hohe Produktivität und perfekte Oberfläche mit einem einzigen Werkzeug? Ein am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover entwickeltes Fräswerkzeug vereint die Vorteile von Schruppwerkzeugen für einen hohen Materialabtrag und Schlichtwerkzeugen für eine optimale Bauteilqualität. Ergebnisse zeigen eine Produktivitätssteigerung um 200 Prozent.Weiter zur Presseinfo
14.04.2020
Starke Zusammenarbeit: Roboter für die Zerspanung
Weiterentwickelte Technik aus klassischen Werkzeugmaschinen verhilft dem Industrieroboter in der Metall-Zerspanung und CFK-Bearbeitung zum Durchbruch. Im Projekt „EFFECTIVE“ verbessern Mitarbeiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Universität Hannover mit Partnern aus der Industrie die mechanischen Eigenschaften von Robotern und erhöhen die Steifigkeit um das Zehnfache Weiter zur Presseinfo
26.03.2020
Das Perpetuum-Mobile des Schleifens: Neue Methode des Profilschleifens senkt Fertigungskosten
Das Schleifen eignet sich aufgrund der Verschleißbeständigkeit der Werkzeuge für die Bearbeitung hochharter Wendeschneidplatten. Forschern am IFW ist es nun gelungen, mithilfe von Wendeschneidplatten Profile in sintermetallische CBN-Schleifscheiben einzubringen – ein neuer Ansatz, der sich vor allen Dingen auch wirtschaftlich rechnet.Weiter zur Presseinfo
25.02.2020
Vorspannungsdiagnose wie beim Arzt
Den Wissenschaftlern vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover ist es gelungen, auf Basis einer multivariaten Auswertung von steuerungsinternen Informationen die Vorspannung von Kugelgewindetrieben für Werkzeugmaschinen zu klassifizieren.
Weiter zur Presseinfo
27.01.2020
Nachhaltig und kostensparend: Autonome Reparatur von Werkzeugformen
Mit der Entwicklung einer automatisierten Scan-CAD-CAM-Simulations-Kette und einem maschinenintegrierten Laserscanner erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) die spanende Bearbeitung von reparaturgeschweißten Werkzeugformen. Für die Erprobung des neuartigen Ansatzes sucht das IFW noch IndustriepartnerWeiter zur Presseinfo
Mit 9,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich „Sauerstofffreie Produktion“ für die kommenden vier Jahre. Das IFW ist mit zwei Projekten beteiligt. Die sauerstofffreie Fertigung bietet ein enormes Potential zur Entwicklung neuartiger Technologien und sie erhöht die Recyclingfähigkeit sauerstoffaffiner Werkstoffe.Weiter zur Presseinfo
13.12.2019
Noch nicht wirklich verstanden: die Spanntechnik
Spanntechnik ist von elementarer Wichtigkeit, um sichere Fertigungsprozesse zu gewährleisten. Paradoxerweise existiert jedoch ein hohes Defizit, wenn es darum geht, Einflüsse von Spannmitteln und -vorrichtungen auf das Fertigungsergebnis zu bewerten. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität hat für Unternehmen einen "Runden Tisch Spanntechnik" eingerichtet. Weiter zur Presseinfo
19.11.2019
Mobiler Alleskönner für die Maschinendiagnose
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit mobilem Diagnosekoffer. Die Wissenschaftler und Ingenieure haben ein mobiles Messsystem (MOBImess) zur Erfassung von Maschinendaten entwickelt.Weiter zur Presseinfo
07.11.2019
Luft- und Raumfahrt: Experten aus aller Welt diskutieren neue Trends
“Machining Innovations Conference for Aerospace Industry” am 27. und 28. November am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover: Rund 200 Experten aus aller Welt diskutieren neue Entwicklungen und Trends in der Luft- und Raumfahrt. Interessierte können sich noch bis zum 20.11.2019 anmeldden.Weiter zur Presseinfo
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des „Akzeptieren“-Buttons erklären Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.