Frühjahrstreffen der AG Laser bei Weil Technology


Am 14. Mai 2025 fand die Frühjahrssitzung der VDMA-Arbeitsgemeinschaft „Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung“ bei Weil Technology in Müllheim im Markgräflerland statt.
Gastgeber Florian Weil, CEO von Weil Technology, und Nikolas Meyer, Bereichsleiter Vertrieb und Branchenmanagement sowie Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft, begrüßten die Teilnehmenden zu einem Tag voller fachlichem Austausch, Networking und Diskussionen über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und technologische Trends.
Weil Technology ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Anlagen zur Blechbearbeitung, insbesondere in den Bereichen Laserschweißen, Stanzen und Umformen. Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf Automatisierungslösungen für die Elektromobilität, Anwendungen in der Wasserstofftechnologie sowie nachhaltige Fertigungskonzepte.
Es wurden am Anfang der Sitzung Neuigkeiten der AG Laser vorgestellt, wie neue Mitglieder, Aktivitäten im digitalen Showroom bei der Industry Arena, durch den die Produkte und Dienstleistungen der Mitglieder beworben werden. Die AG betreibt Öffentlichkeitsarbeit für die Bereiche Laser, Quantentechnologien und Photonik und bietet den Mitgliedsfirmen Präsentationsplattformen mit dem Auslandsmesseprogramm und Geschäftsanbahnungsreisen.
Dieses Jahr ist die AG Laser Partner der Jahrestagung des VDMA Fachverbands Electronics, Micro and New Energy Production Technologies (EMINT), welche vom 2. bis 3. September 2025 bei Viscom/LZH in Hannover stattfinden wird. Wichtiger Programmpunkt im Rahmen der Jahrestagung ist der Austausch unter den Mitgliedern zu bestimmten Themen an Marktständen. Die AG Laser wird mit dem Thema „Intelligente Lasersysteme für Qualitätskontrolle und Energiewende – Innovationen für Batterie, Elektronik und Photovoltaik“ vertreten sein und dazu mit den Mitgliedern von EMINT in den Austausch gehen.
Im Fokus der Sitzung standen aktuelle Informationen und Diskussionen der Mitglieder zur Exportkontrolle, zur Marktlage sowie zu OPC UA für Lasersysteme. Besonders hervorgehoben wurde der daraus entstandene umati-Showcase, der auf der kommenden Messe Laser World of Photonics und automatica in München (24. bis 27. Juni 2025) messeübergreifend präsentiert wird.
Anke Odouli, Exhibition Director der Messe München, informierte über die Rekordbeteiligung an Ausstellern auf der Laser World of Photonics und der World of Quantum und gab einen Ausblick auf das vielfältige Programm für Besucher und Aussteller.
Die Messen bieten eine umfassende Plattform für Innovationen in der Photonik, Lasertechnologie und Quantentechnologie. Besonders hervorgehoben wurden Anwendungen in der Medizintechnik, Fertigung, Kommunikation und Sensorik. Die World of Quantum legt den Fokus auf Quantentechnologien wie Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik. Es sind zahlreiche Fachvorträge, Live-Demonstrationen und Networking-Events geplant.
Die AG Laser wird mit einem Stand vertreten sein, um auch dort die Produkte und Dienstleistungen der Mitglieder zu bewerben.
Zudem wird es geführte Touren auf der World of Quantum für Aussteller der Laser World of Photonics und der automatica geben, um dort die Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich Photonik und Robotik kennenzulernen.
Ebenfalls wird es eine Pressekonferenz der AG Laser durch Mitglieder des Vorstands geben, um die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten der Laser-Branche aufzuzeigen.
Herr Oliver Wack, VDMA Außenwirtschaft, stellte die wirtschaftliche Position Chinas vor, aus der Sicht von Marktdaten und der aktuellen und zukünftigen Einschätzung der VDMA Mitgliedsunternehmen. Herr Wack zeigte die Handlungsoptionen für den deutschen Maschinebau auf sowie die VDMA-Forderungen an die Politik.
Darüber hinaus wurden VDMA-Projekte vorgestellt, die die Mitglieder in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten unterstützen – insbesondere in regulatorischen Fragen.
Der VDMA hat beispielsweise die Initiative „Sturmfest: Sicher durch wirtschaftliche Turbulenzen“ ins Leben gerufen, um Mitgliedsunternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gezielt zu unterstützen. Ziel ist es, Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber konjunktureller Schwankungen, geopolitischer Risiken und Lieferkettenproblemen zu machen. Die Initiative bündelt praxisnahe Angebote wie Webinare, Leitfäden, Checklisten und Best-Practice-Beispiele. Themenschwerpunkte sind unter anderem Liquiditätsmanagement, resilientere Lieferketten, strategische Personalplanung und Digitalisierung. Mitglieder profitieren von exklusivem Zugang zu Expertenwissen, individuellen Beratungsangeboten und einem intensiven Erfahrungsaustausch im Netzwerk. Zudem werden regelmäßig aktuelle Marktanalysen und Handlungsempfehlungen bereitgestellt. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.vdma.org/vdma-lotse.
Dr. Peter Soldan vom VDI Technologiezentrum präsentierte aktuelle Fördermöglichkeiten des BMBF und der EU im Bereich Photonik und Quantentechnologien.
Das Treffen bei Weil Technology wurde am Ende mit einer spannenden Betriebsbesichtigung abgerundet. Als Treffen für die nächste Sitzung der AG Laser wurde der 6. November 2025 im VDMA in Frankfurt am Main terminiert.