VDMA Robotik + Automation
16
VDMA Robotik + Automation
16

World-Robotics-Studie: Industrie-Roboter erobern die Welt

Bis 2018 wird der Absatz von Industrie-Robotern weltweit jedes Jahr durchschnittlich um 15 Prozent wachsen – die verkauften Einheiten verdoppeln sich fast auf rund 400.000 Stück. Dabei entfallen 70 Prozent des Absatzvolumens auf die fünf größten Märkte: China, Japan, USA, Südkorea und Deutschland. Das sind Ergebnisse der Roboter-Weltstatistik 2015, die von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht wurde.

„Wichtigster Treiber der Entwicklung ist der weltweite Wettbewerb der industriellen Produktion. Die Automatisierung des Automobilsektors und der Elektro- und Elektronikindustrie stehen dabei mit einem Marktanteil von zusammen 64 Prozent an der Spitze“, sagt Arturo Baroncelli, Präsident der International Federation of Robotics (IFR). Vor diesem Hintergrund markiert die sprunghafte Automatisierung in China eine einzigartige Entwicklung in der Robotergeschichte. Um 56 Prozent stieg die Zahl der verkauften Industrie-Roboter allein im letzten Jahr gegenüber 2013. Das Reich der Mitte ist der größte und am schnellsten wachsende Robotermarkt weltweit. Das Potential bleibt trotz der
jüngsten Konjunkturschwäche enorm. Denn die chinesische Wirtschaft verzeichnet in der produzierenden Industrie erst eine Roboterdichte von 36 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmer. Zum Vergleich: Der Spitzenreiter Südkorea kommt auf 478 Industrie-Roboter je 10.000 Arbeitnehmer gefolgt von Japan (315 Industrie-Roboter) und Deutschland (292 Industrieroboter). Prognosen gehen davon aus, dass 2018 mehr als jeder dritte Industrie- Roboter des weltweiten Angebots in China installiert werden wird.

Die Statistik zur Roboter-Dichte zeigt gleichzeitig enorme Wachstumsmöglichkeiten in den USA. Hier kommen in der produzierenden Industrie aktuell erst 164 Industrie-Roboter auf 10.000 Arbeitnehmer. Die USA automatisieren ihre Wirtschaft derzeit mit rasantem Tempo. Ziel ist, den heimischen Industriestandort zu stärken und ausgelagerte Produktionen zurückzuholen. Die Zahl installierter Roboter stieg 2014 um 11 Prozent auf rund 26.000 Einheiten – Rang drei weltweit.

In Europa hat Deutschland mit großem Abstand die Nase vorn. Innerhalb eines Jahres (2014) stiegen die Verkaufszahlen um 10 Prozent auf rund 20.100 Einheiten – der größte bisher registrierte Absatz innerhalb von zwölf Monaten. Trotz der bereits sehr großen Roboterdichte ist der weltweit fünftgrößte Robotermarkt weiterhin auf Expansionskurs – in erster Linie angetrieben von der Automobilindustrie.

Die Investitionen der Automobilindustrie in Industrie-Roboter sind seit 2010 weltweit deutlich gestiegen. Mit rund 100.000 neu installierten Robotern war 2014 ein neues Rekordjahr – plus 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Neue Produktionskapazitäten in aufstrebenden Märken und eine Modernisierungswelle an den etablierten Standorten der autoproduzierenden Länder haben diesen Boom getragen. Ein Großteil der Robotertechnik wurde 2014 an Autozulieferer für elektronische Komponenten verkauft. Dazu zählen beispielsweise Batteriehersteller oder Car-IT-Firmen.

Die Elektro- und Elektronikbranche verzeichnete 2014 ebenfalls einen neuen Rekord – der Absatz stieg um 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die starke Nachfrage für Industrie- Roboter in der Produktion von Consumer Electronics, Kommunikations-Equipment oder auch Computer- oder Medizintechnik summieren sich für dieses Segment auf einen weltweiten Marktanteil von insgesamt 21 Prozent.
Die digitale Transformations- und Automatisierungswelle wird den Siegeszug der Industrie- Roboter bis 2018 weiter vorantreiben. Im Zuge von „Industrie-4.0-Projekten“ steht beispielsweise die Mensch-Roboter-Kollaboration vor dem Durchbruch. Die vereinfachte Zusammenarbeit mit Robotern öffnet den Markt zusätzlich für neue Anwendungen. Das gilt für kleinere und mittlere Unternehmen ebenso wie für Konzerne aller Branchen. Neben der Automobil- und Elektronikindustrie erreicht diese Entwicklung zunehmend auch die metallverarbeitende Industrie, Kunststoffindustrie sowie Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie.

„Das Marktvolumen für Industrie-Roboter ist enorm. Den weltweiten Verkaufswert inklusive begleitender Dienste schätzen wir für 2014 auf 32 Milliarden US-Dollar“, so abschließend IFR-Präsident Baroncelli.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: VDMA Fachverband Robotik + Automation

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.