VOLLMER,  Stand F26 / Halle 11
VOLLMER WERKE
507
VOLLMER WERKE
507

Zerspanen mit schwäbischem Sachverstand

vollmergroup news Image

Schwäbische Nachbarn sind sie – die CERATIZIT Balzheim GmbH und die Vollmer Werke GmbH in Biberach. In den vergangenen drei Jahren hat der Schärfspezialist Vollmer 14 Schleifmaschinen der VGrind Reihe in das nur 30 Kilometer entfernte Balzheim geliefert. Der dortige Werkzeughersteller CERATIZIT schärft mit den Maschinen Vollhartmetallwerkzeuge wie Bohrer, Fräser, Reibahlen oder Senker. Zum Einsatz kommen die Werkzeuge weltweit bei der Zerspanung von Materialen wie Verbundwerkstoffen, Titan, Stahl oder Aluminium und in Branchen wie beispielsweise der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Medizintechnik.

„In Balzheim bündeln wir unsere Expertise rund um Vollhartmetallwerkzeuge, die wir für die Fertigungsindustrie konzipieren und produzieren“, sagt Dr. Georg Lamers, Geschäftsführer der CERATIZIT Balzheim GmbH & Co. KG. „Insgesamt haben wir am Standort mehr als 470 Beschäftigte, die eine große Palette von Standardwerkzeugen produzieren. Insbesondere für unsere Aerospace-Kunden entwickeln wir darüber hinaus auch sehr viele Sonderwerkzeuge.“

In Balzheim steht das Zentrum für Vollhartmetall
CERATIZIT Balzheim ist Teil der internationalen CERATIZIT-Gruppe, die weltweit mehr als 30 Produktionsstandorte besitzt und rund 9.000 Menschen beschäftigt. Außer Vollhartmetallwerkzeugen fertigt das Unternehmen auch Wendeschneidplatten sowie PKD- und CBN-Werkzeuge, Hartmetall- und Cermetstäbe, Produkte für die Holz- und Gesteinsbearbeitung sowie Verschleißteile für verschiedene Industrien. Im schwäbischen Balzheim hat CERATIZIT die Erfahrung und das Know-how der vorherigen Unternehmen GW (Günther Wirth) und KLENK zum Kompetenzzentrum für Vollhartmetall zusammengefasst. Dort entstehen vor allem Bohrer, Fräser, Reibahlen oder Senker mit Durchmessern von unter einem bis über 25 Millimetern.

Für das Bearbeiten der Vollhartmetallwerkzeuge setzt CERATIZIT auf das Wissen und die Technologien des Biberacher Schärfspezialisten Vollmer. Allein in Balzheim stehen 14 VGrind Schleifmaschinen des schwäbischen Nachbarn: 2016 lieferte Vollmer die erste VGrind 160 und damit den Grundstein für eine partnerschaftliche Geschäftsbeziehung. Außer in Balzheim schleift CERATIZIT auch an den Produktionsstandorten in Indien, USA, Frankreich und Italien mit neun weiteren VGrind Maschinen seine Präzisionswerkzeuge für den internationalen Markt.

In Biberach entwickelt Vollmer seine Schleifmaschinen
Die Schleifmaschinen VGrind 160 und die Nachfolgemaschine VGrind 360 eignen sich dank ihrer Kinematik für die Bearbeitung von komplexen Geometrien von Vollhartmetall- oder Hartmetallwerkzeugen. Anders als bei einer Einspindel oder horizontalen Doppelspindel ist die Doppelspindel bei der VGrind vertikal angeordnet, wodurch sich eine Mehr-Ebenen-Bearbeitung realisieren lässt. Präzise Ergebnisse erzielt CERATIZIT mit der VGrind zudem, weil in der Maschine die Werkstücke immer nur an der Festlagerseite eines Schleifscheibensatzes bearbeitet werden. Des Weiteren befindet sich der Schleifscheibensatz stets im Drehpunkt der C-Achse. Mit fünf CNC-gesteuerten Achsen erzielt die VGrind 360 eine perfekte Interpolation mit kurzen Fahrwegen der Linearachsen und Schwenkbereiche. Durch die Reduktion von Nebenzeiten der Schärfprozesse kann die gesamte Bearbeitungszeit gesenkt werden, weil sich die beiden Schleifspindeln mit unterschiedlichen Werkzeugen bestücken lassen.

Weltweiter Lösungsanbieter vom Werkzeug bis hin zu Industrie 4.0
„Wir liefern als Gruppe nicht nur Werkzeuge, sondern entwickeln für unsere Kunden auch vollständige Zerspanungslösungen für Baugruppen wie beispielsweise Turbolader aus Aluminium oder Bremssysteme“, sagt Dr. Georg Lamers. „Über unsere Standorte hinweg stellen wir mit einem der komplettesten Portfolios in der Zerspanungsbranche hierfür die passenden Werkzeuge unserer Kompetenzmarken Cutting Solutions by CERATIZIT, KOMET, WNT und KLENK zusammen.“

Während CERATIZIT Balzheim für Vollhartmetallwerkzeuge zuständig ist, liefern andere Standorte ergänzend dazu unter anderem Wendeschneidplatten sowie PKD- und CBN-Werkzeuge. Die industriellen Angebote gehen bei CERATIZIT über die Werkzeuge hinaus und erstrecken sich bis hin zu digitalen Industrie-4.0-Lösungen. So können Kunden mit dem Überwachungs- und Assistenzsystem ToolScope eine IoT-basierte (Internet of Things) Produktion überwachen und optimieren. ToolScope erfasst und dokumentiert während der Bearbeitung verschiedene Maschinendaten wie das Drehmoment einer Spindel oder den Namen eines aktuell genutzten Programms. Auch Ereignisse wie Werkzeugwechsel oder Maschinenstillstand werden registriert und warnen Anwender frühzeitig vor Abnutzung, Verschleiß oder Schäden der Werkzeuge.

„Unser Kunde CERATIZIT zeigt, wie sich auch im Werkzeugbau das Thema IoT etabliert und Unternehmen mit Industrie 4.0 ihre Fertigungsprozesse verbessern“, sagt Dr. Stefan Brand, Geschäftsführer der Vollmer Gruppe. „Aus diesem Grund haben wir die Initiative V@dison gestartet, um gemeinsam mit Partnern IoT-Lösungen zu entwickeln. Das Ziel sind durchgängige Datentransfers über die gesamte Wertschöpfung hinweg, um von der Schärfmaschine bis hin zur Metallzerspanung Daten zu erfassen und sie für die Prozessoptimierung zu nutzen.“

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.