KIT,  Stand F15 / Halle 15
wbk
51
wbk
51

Neue Nachwuchsgruppe „Dynamische Qualitätsregelung für die nachhaltige Produktion von Mobilitätslösu

wbk-kit-edu news Image

Neue Nachwuchsgruppe „Dynamische Qualitätsregelung für die nachhaltige Produktion von Mobilitätslösungen“

 

Unter der Leitung von Dr.-Ing. Florian Stamer arbeitet die Nachwuchsgruppe an der nachhaltigen Produktion von qualitativ hochwertigen Mobilitätslösungen ausgehend von rückläufigen Produkten.

 

Insbesondere in der Fahrzeugindustrie ist ein Wandel weg vom linearen Wirtschaftsmodell hin zu einer Kreislaufwirtschaft notwendig. Voraussetzung für eine Kreislaufwirtschaft ist eine effiziente Kreislaufproduktion. In diesem Kontext betrachtet die Nachwuchsgruppe die Kreislaufproduktion vom Materialeingang bis hin zum fertigen Produkt bzw. bis hin zum Recycling. Im Fokus steht dabei, die Qualität des rückläufigen Produkts wiederherzustellen, welche besonders kritisch für den wirtschaftlichen Erfolg ist. Hierfür werden intelligente Qualitätsregelkreise benötigt, die die Remanufacturingprozesse auf Basis der geforderten Qualitätsmerkmale regeln.

 

Diese Herausforderung hat der InnovationsCampus Mobilität (ICM) adressiert und zum Juli eine Nachwuchsgruppe „Dynamische Qualitätsregelung für die nachhaltige Produktion von Mobilitätslösungen“ gestartet.

 

Der adaptive Umgang mit den unikalen Produkten ist der Schlüssel

 

Jedes rückläufige Produkt ist unikal, sprich einzigartig. Entsprechend muss jedes rückläufige Produkt anders gehandhabt werden.

Produkte wie der Startermotor sind bereits heute Teil der Kreislaufproduktion. Sie werden jedoch aktuell rein manuell gehandhabt.

Passend hierzu betrachtet die Nachwuchsgruppe die adaptive Fertigung im Sinne einer Aufbereitung bzw. der Produktion von Ersatzteilen sowie die Nutzung von Standardersatzteilen. Die Durchführung einer weiterführenden Demontage und das Übergeben von Teilsystemen an das Recycling sind inkludierte Entscheidungsmöglichkeiten. Bei allen Entscheidungen muss stets die Remontage der Komponenten bei der Regelung berücksichtigt werden. Als Basis des Qualitätsreglers entwickelt die Nachwuchsgruppe einen digitalen Produkt-Produktionszwilling, welcher die Daten aus Inspektionen und Prozessen nutzt, um die notwendige Informationslage für eine iterative und dynamische Entscheidung über die weiteren Schritte jeder einzelnen Komponente zu schaffen.

 

Aufgrund der hohen Interdisziplinarität des Aufgabenfeldes ist für Florian Stamer der Austausch innerhalb des ICM mit anderen Nachwuchsgruppen sowie mit Instituten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Stuttgart essenziell. Auch die Anschlussfähigkeit ist von hoher Bedeutung: Hier kann auf wertvolle Vorarbeiten zurückgeschaut werden, aber auch die Beantragung ergänzender oder aufbauender Projekte spielen für Stamer eine wichtige Rolle. Hier sind weitere Projekte des ICM, sowie der EU und auch nationale Forschungsprojekte angestrebt. Parallel tauscht er sich mit Vertreterinnen und Vertretern von Industrieunternehmen aus.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.