WGP
315
WGP
315

Neuer WGP-Präsident stellt Klimaschutz und Lehre in Mittelpunkt

wgp news Image

Produktionstechnik soll Beitrag zu 2-Grad-Klimaziel leisten

Die WGP bekennt sich zu dem Ziel, die Erwärmung der Erde auf maximal zwei Grad zu begrenzen“, betonte Denkena während seiner Antrittsrede im Rahmen der WGP-Herbsttagung in Berlin. „Als Präsident möchte ich unsere Bemühungen verstärken, dass die Produktionstechnik ihren Beitrag dazu leistet. Es gibt bereits wesentliche und ermutigende Vorarbeiten der WGP-Institute. Sie sollen gemeinsam mit den Anbietern und Anwendern von Produktionstechnik vertieft, erweitert, bewertet und in die Anwendung gebracht werden.“ Die WGP als ein starkes Netzwerk, das führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Produktionstechnik miteinander verbinde, biete die besten Voraussetzungen, Grundlagen für zukunftsweisende Entwicklungen in der Metallbearbeitung und im Produktionsmanagement zu schaffen. Hierzu strebt Denkena auch einen verstärkten Austausch mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften an.

 Lehre den schnellen Entwicklungen anpassen

Die Lehre – eine zentrale Aufgabe der WGP – soll künftig noch stärker den rasanten Veränderungen in der Produktion angepasst  werden. Gerade durch Digitalisierung und Vernetzung im Zuge der Umstellung auf Industrie 4.0 wollen die Maschinenbau-Professoren ihre Kompetenzen auch in Bezug auf diese neuen Entwicklungen mehr in die Lehrpläne einbringen. „Meiner Ansicht nach sollten wir dabei nicht nur unsere Studenten im Blick haben“, so Denkena, „sondern auch Beschäftigte in der Wirtschaft: Für sie brauchen wir neue Weiterbildungskonzepte.“ Auf der jährlichen Herbsttagung hat sich hierzu bereits eine Arbeitsgruppe von WGP-Mitgliedern zusammengefunden, die genau daran arbeiten werden. Erste Kontakte zu Institutionen und Interessengruppen, die ebenfalls in diese Richtung agieren, wurden bereits geknüpft.

Berend Denkena, Jahrgang 1959, ist ausgebildeter Maschinenschlosser und studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er arbeitete bei Thyssen in Deutschland und den USA, bevor er 1996 zu Gildemeister Drehmaschinen in Bielefeld wechselte und dort die Entwicklung und Konstruktion leitete. Seit 2001 steht Denkena dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover vor. Dort forschen rund 80 wissenschaftliche Mitarbeitende in den Bereichen spanende Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen, Fertigungsorganisation und CFK-Leichtbau.

Berend Denkena ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 653 „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ sowie stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 871 “Regeneration komplexer Investitionsgüter”. Im Nebenamt wirkt er in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten mit. Er ist unter anderem Mitglied der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

 

 

Bild 1: WGP-Herbsttagung 2017 (v.l.n.r. Prof. Berend Denkena, WGP; Dr. Wilfried Schäfer, VDW), Quelle: WGP

Bild 2: Prof. Berend Denkena, Präsident der WGP, Quelle: IFW, Uni Hannover

Bild 3: Prof. Eberhard Abele, Vizepräsident der WGP, Quelle: PTW, TU Darmstadt

 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik - WGP

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.