Intuitive Multi-Touch-Anwendung für Profil- oder Messprojektoren
Mit der M2-Messsoftware eröffnet Dr. Heinrich Schneider Messtechnik neue Wege bezüglich Handhabung und Messgenauigkeit bei der präzisen, manuellen Messung geometrischer Elemente mit einem Profil- oder Messprojektor.
Inspiriert von Smartphone- und Tablet-Anwendungen wurde eine intuitive Multi-Touch-Anwendung entwickelt, welche in kürzester Zeit erlernbar ist. Die Software besticht mit übersichtlicher Bedieneroberfläche – ohne versteckte Untermenüs. Gemessene Elemente werden maßstabsgetreu in der Teileansicht dargestellt. Konstruktionen und Relationen erstellt man durch einfaches Antippen der gemessenen Elemente in der Grafik. Umfassende Toleranzprüfungen der Elemente nach DIN/ISO sowie klar strukturierte Datenprotokolle sind ebenfalls integriert.
Natürlich unterstützt die M2-Messsoftware auch einen optional erhältlichen Kantensensor, um genauere Messergebnisse zu erreichen, oder die Verwendung eines Fußschalters (optional) zur Messpunktaufnahme bzw. als Eingabetaste zum Berechnen eines Elements.
Erstellung der Messprogramme
Der Messablauf wird automatisch in einem Programm gespeichert. Dadurch muss für Wiederholmessungen einfach auf den Button "Programmablauf" getippt werden, und schon geht es los. Eine grafische Unterstützung führt den Bediener mit Richtungspfeilen zu den gespeicherten Messpunkten.
Die Schaltzentrale für Ihre Qualitätssicherung - Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine Diese Sichtweise ist oberste Priorität bei der Entwicklung der 3D-Mess- und Auswertesoftware SAPHIR. Die Einsetzbarkeit in der kompletten Palette von Multisensor-Messmaschinen, Werkstatt-Mikroskopen, optischen Messgeräten sowie Mess- und Profilprojektoren und die vollkommene Integration in bestehende Umfelder zeugen von der hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der SAPHIR. Seit 1983 wird die Software kontinuierlich durch unser Entwicklungsteam im Hinblick auf neue Anforderungen des Marktes weiterentwickelt und es werden mit großem Weitblick neue Funktionalitäten integriert. SAPHIR zählt heute zu den weltweit renommiertesten Erzeugnissen für diesen Einsatzbereich. Die von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zertifizierte Messsoftware besticht durch ihren klaren Aufbau und einfache Bedienung. Sie ist, dank ihrer Struktur im Bereich der Steuerung, der Sensorik und des Datenaustausches, multisensorfähig und universell einsetzbar. Kostenreduzierung dank Multisensor Das Detail bestimmt die Präzision des Ganzen ? um das Detail jedoch rationell zu messen, ist die Auswahl des richtigen Messsensors das A und O. Die 3D-Mess- und Auswertesoftware SAPHIR wurde von Beginn an für dieses Einsatzgebiet konzipiert und ermöglicht auf einzigartige Art und Weise den Einsatz unterschiedlichster Sensoren in einem Softwarepaket. Ganz gleich, ob Sie grob- oder feintolerierte, matte oder glänzende, helle oder dunkle Werkstücke zu messen haben, der passende Sensor steht immer zur Verfügung. Schwarz/Weiß- oder Farbkamera für Auf- und Durchlichtmessung, programmierbare LED-Sektorenauflichtbeleuchtung, taktiler oder scannender Taster (alternativ mit Schwenkkopfsystem) oder ein hochgenauer Messlaser sind die elementaren Voraussetzungen für einen zielgerichteten und kostenoptimierten Einsatz der Messmaschine. Während des Messablaufs können alle Sensoren automatisch gewechselt und eingesetzt werden, ohne dabei das Messprogramm zu stoppen oder zu wechseln. Eine Software für alle Sensoren ? effizient und bedienerfreundlich für volle Konzentration des Anwenders auf die Messaufgabe. Passgenau! Hinten zu kurz, vorne zu lang ? mit 2D- und 3D-BestFit machen Sie immer eine gute Figur. Optimales Einpassen der gemessenen Istdaten in die durch DXF vorgegebenen 2D-Solldaten. Somit erhalten Sie die bestmögliche Toleranzausnutzung. Optional können auch 3D-Formate wie CATIA, AutoCAD (DWG), 3DStudio (.3ds), Lightwave (.lwo), Step (.stp, .step), RawTriangles (.raw), STL (.stl), VDA (.vda), VRML (.vrml, .wrl), Wavefront (.obj), PDF (.pdf, .ai, .eps) und TXT(.txt) verarbeitet werden. Sowohl mit den daraus gewonnenen 2D-Modellschnitten als auch mit zusammengefassten Regelgeometrien und 3D-Freiformflächen ist ein BestFit möglich. Die papierlose Qualitätssicherung Vielerorts bereits davon gehört, aber in Realität gesehen? Automatisiertes Berichtswesen sorgt bei jedem Messvorgang für eine dokumentierte Qualität ? und das ganz ohne Papier! Die Ergebnisse können gleich über Netzwerk auf die vordefinierten Serverplätze als PDF-Dateien abgelegt und weiterverarbeitet werden. Unter anderem sind dies: - Erstmusterprüfbericht - Grafisches Protokoll - Prüfprotokoll Schnelles Erlernen der Messsoftware SAPHIR dank werkstattorientiertem Messen - In wenigen Schritten kommt man zum Ergebnis - Die intuitive Bedienerführung erleichtert das Lernen - Automatisches Messen von unbekannten Konturen möglich - Kreise und Geraden werden automatisch erkannt - Klar strukturierte Benutzeroberfläche vereinfacht das Messen - Schnelles Erstellen von automatisch ablaufenden Messprogrammen - Keine Programmierkenntnisse für das Erstellen der Programme erforderlich - Messprogramme werden als Baumstruktur im Klartext dargestellt - Makros, Unterprogramme sowie Schleifenprogrammierung vereinfachen die Programmerstellung für kontinuierliche Messaufgaben - Grafische Darstellung aller gemessenen Elemente sowie daraus Konstruktion neuer Elemente und Ermittlung der Messwerte
U-SOFT SOLID ultra. Genau gemessen. Einfacher. Schneller.
Schnelle Einzelteilmessung: 40-60% weniger Eingabeaufwand, halbe Messzeit
Eine Anwender-Software in der Messtechnik muss immer integrativer Bestandteil des Fertigungsprozesses sein. Sie muss Anwender und Messgerät, Werkstück und Fertigungsprozess, Mathematik und Technik einbinden und zu einem Werkzeug vereinen. Uneingeschränktes, durchgängiges Messen von Geometrieelementen, Freiformflächen, Kurven, Verknüpfungen – das Konzept von U-SOFT SOLID ultra ist so perfekt, dass für alle Messaufgaben nur eine einzige Software benötigt wird. Alles kann unter einer Oberfläche gemessen werden – einfach, werkstattgerecht und unter High-End-Anforderungen. Dank der integrierten Philosophie und der überlegenen, modularen Struktur von U-SOFT SOLID ultra können Sie Ihren Prüfling in seiner ganzen Komplexität durchgängig messen und genau abbilden – ohne Einschränkungen und unabhängig von seiner Kontur, Form und Oberfläche.
Externe Teileprogramm-Erstellung:
CAD-Offline, nach Datensatz, (Standardformate inkl.: DXF, IGES, VDA-FS, STEP)
Merkmalorientierte Prüfprotokolle:
verständlich, einfach, komfortabel, umfassend und grafisch – von der Messung bis zur Ergebnisdarstellung, im Hintergrund erzeugt und ad hoc zur Verfügung.
Kontrolle:
Sie wählen aus den Varianten der Prüfprotokolle die, die Sie für Ihre aktuelle Aufgabe benötigen: Soll-Ist-Vergleich, Ist-Maße, Ist-Maße plus Zeichnung, Maße in der Zeichnung, Erstmusterprüfbericht nach VDA, Excel-Tabelle usw.
Profitieren Sie von diesen Funktionen und Merkmalen:
• Voreinstellen von Werkstücken oder Elektroden von Bearbeitungsmaschinen
• Lernprogramm-Erstellung am Prüfling
• 3D-Bestfit
• CNC-Messlauf
• Grafik-Anwenderführung
• Freiformfläche gegen Datensatz
• Schleifenbildung
• Toleranztabellen: z.B. H7, J6 usw. sowie Kunststofftoleranzen, usw.
• Palettenmessung
• Form- und Lagetoleranzen DIN/ISO 1101
• Parameterprogramm-Erstellung
• Formelinterpreter
• Kurvenmessung
• Statistik, SPC, Q-DAS
• Speziallösungen auf Anfrage
Präzise, manuelle Messung geometrischer Elemente mittels intuitiver Multi-Touch-Anwendung
• klar strukturierte Bedieneroberfläche
• keine versteckten Untermenüs
• innovativer Kantenalgorithmus
Einfach berühren und messen
Mit der M3-Messsoftware eröffnet Dr. Heinrich Schneider Messtechnik neue Wege bezüglich Handhabung und Messgenauigkeit bei der präzisen, manuellen Messung geometrischer Elemente mittels kameragestützter Messgeräte in der Einstiegsklasse.
Inspiriert von Smartphone- und Tablet-Anwendungen wurde eine intuitive Multi-Touch-Anwendung entwickelt, welche in kürzester Zeit erlernbar ist. Die Software besticht mit übersichtlicher Bedieneroberfläche – ohne versteckte Untermenüs – und einem innovativen Kantenalgorithmus zur schnellen und reproduzierbaren Messpunkterfassung.
Einfachste Bemaßung der gemessenen Merkmale sowie deren Protokollierung – grafisch und tabellarisch – sind Standardfunktionen. Umfassende Toleranzprüfungen der gemessenen Elemente nach DIN/ISO sind selbstverständlich integriert.
Messsoftware M3 – die intuitive Multi-Touch-Anwendung für videogestützte Messtechnik
Sanft berühren und schon gemessen. Die leicht erlernbare und übersichtliche Bedieneroberfläche überzeugt durch ihre Einfachheit. Keine verschachtelten Menüs, keine lästige Mausführung. Einfach nur messen und bewerten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des „Akzeptieren“-Buttons erklären Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.