EMO Hannover
1268
EMO Hannover
1268

EMO Innovation Stage präsentiert Zukunftstrends der Fertigungstechnik

emo-hannover news Image

In Zeiten großer Herausforderungen und erheblicher Belastungen sind neue Impulse zur Stärkung von Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Produktion gefragter denn je. Diese Impulse bietet die EMO Hannover, Weltleitmesse der Produktionstechnologie, vom 22. bis 26. September auf der EMO Innovation Stage. Während der gesamten Messe gewährt die zentrale Plattform in Halle 12, Stand A60, Einblicke in relevante technische Trends, unternehmerische Strategien und übergeordnete Perspektiven. „Wir haben Vertreterinnen und Vertreter unserer Aussteller, Repräsentanten wichtiger Abnehmerbranchen sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebeten, ihre Einschätzung zur künftigen Entwicklung der internationalen Industrie darzustellen“, beschreibt. Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim EMO-Veranstalter VDW, die Zielsetzung.

Ein besonderes Highlight sind die so genannten P.O.P.-Talks - Perspectives of Production – kurze, pointierte Impulsvorträge mit anschließender Diskussion. Internationale Unternehmenslenker und Experten geben Denkanstöße zu Einsatz und Auswirkung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fertigung. An den fünf Messetagen treffen Sie auf der EMO Innovation Stage jeweils zwischen 14:00 und 15:00 Uhr 

  • Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI an der TU Deggendorf und Geschäftsführender Gesellschafter von Skyrocket.ai zum Gespräch über KI in der Produktion: aktuelle Trends in Technik, Kommerzialisierung und Regulatorik. Glauner fragt: „Wie können Unternehmen neueste KI-Technologien gewinnbringend einsetzen? Wie lassen sich Chancen nutzen, ohne Akzeptanz zu verlieren? Wie kann Europa technologisch innovativ und wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben?“
  • Dr. Rainer Bischoff, General Manager Deutschland Intrinsic AI, eine Tochtergesellschaft von Alphabet, der über Automating machine tools with AI enabled robots spricht.
  • Jörg Fenstermann, Werksleiter VW in Kassel, Dr. Sebastian Schneider, Head of R&D Processes, DMG Mori, und Dr. Dominik Rohrmus, Chief Expert Software CTO, Siemens, die zum Thema How AI enhances future industrial production! diskutieren. Wie gewinnt man qualitativ hochwertige Daten und welche Rolle spielen offene Datenräume und standardisierte Schnittstelle für den Datenaustausch?
  • Mirko Ross, CEO, asvin, der seine Überlegungen zum Wirksamen Schutz von KI-Trainingsdaten teilt.
  • Sascha Lobo, Publizist und Blogger, der gerne über die Frage KI im produzierenden Gewerbe - Wachstumsmotor oder Existenzbedrohung? streitet.

Dialog und Diskussion werden bei den P.O.P. Talks großgeschrieben. 

 

Die P.O.P. Talks werden ergänzt durch Highlight-Vorträge mit prominenten Persönlichkeiten aus Industrie, Forschung, Politik und anderen Bereichen, in denen zentrale Zukunftsfragen der Produktionstechnik erörtert werden. Zu den bisher bestätigten Namen gehören Stephen Hooper, Vice President, Design & Manufacturing Product Development von Autodesk, und Julia Jäkel, langjährige Vorstandsvorsitzende von Gruner + Jahr sowie Mitinitiatorin der Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die jüngst ihr Gutachten an den deutschen Bundespräsidenten übergeben hat. 

Abgerundet wird das Rahmenprogramm auf der Innovation Stage schließlich durch Präsentationen der Aussteller, die täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr Einblicke in technologische Entwicklungen und innovative Strategien bieten. Themen sind unter anderen Automatisierung und Digitalisierung, Additive Manufacturing, Einsatz von Kühlschmierstoffen – ja oder nein, 3D Messtechnologie, Ersatzteilbeschaffung in der Industrie u.v.m.

„Auf der EMO Innovation Stage treten wir mit einer enormen inhaltlichen Bandbreite an“, sagt Markus Heering vom VDW abschließend. „Wir laden Besucher und Aussteller herzlich ein, das Angebot zu nutzen, Inspirationen mitzunehmen, um die eigene Fertigung zu modernisieren und in den Dialog über die Zukunft der Industrie unter verschiedenen Perspektiven einzutreten.“

 

Das Programm der EMO Innovation Stage finden Sie auf der EMO-Website unter https://visitors.emo-hannover.de/de/rahmenprogramm/. Bis zur EMO wird es laufend ergänzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Schauen Sie einfach vorbei!

 

 

 

Bildmaterial: 

bild_EMO_Innovation_Stage

Bilduntertitel: Auch 2023 wurde auf unterschiedlichen Foren, die Zukunft der Produktion diskutiert – 2025 findet alles gebündelt auf der Innovation Stage statt.

Bildquelle: VDW

 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.