FANUC
Ihr Spezialist für Fabrikautomation
G10L2P1, Wer kennt sich aus?

Hallo mal wieder!
Wie einige von Euch bereits wissen, kenne ich mich in der DIN/ISO Programmierung (noch) nicht wirklich aus.
ich habe grosse Probleme, einen Nullpunkt zu bestimmen.
Es gibt da den Befehl: G10L2P1x ... y ... z ...
ich bin der Meinung, dass man mit diesem Befehl den Nullpunkt direkt in das Programm schreiben kann. Was ja bei immer gleichen Spannvorrichtungen (auf Paletten) für ein Teil durchaus Sinn machen würde.
G54 habe ich in allen Achsen anfänglich auf Null gesetzt.
Aber dieser Befehl addiert die eingetragenen Werte zum G54- Nullpunkt. Der erste Durchlauf klappt dann auch prima. Starte ich das Programm nach dem ersten Durchlauf noch einmal, wird natürlich der G10 wieder gelesen und noch einmal zum G54 addiert. Ist das der Sinn und zweck des G10L2P1?
Oder mache ich da etwas falsch?
Gruss
raptorrs
Wie einige von Euch bereits wissen, kenne ich mich in der DIN/ISO Programmierung (noch) nicht wirklich aus.
ich habe grosse Probleme, einen Nullpunkt zu bestimmen.
Es gibt da den Befehl: G10L2P1x ... y ... z ...
ich bin der Meinung, dass man mit diesem Befehl den Nullpunkt direkt in das Programm schreiben kann. Was ja bei immer gleichen Spannvorrichtungen (auf Paletten) für ein Teil durchaus Sinn machen würde.
G54 habe ich in allen Achsen anfänglich auf Null gesetzt.
Aber dieser Befehl addiert die eingetragenen Werte zum G54- Nullpunkt. Der erste Durchlauf klappt dann auch prima. Starte ich das Programm nach dem ersten Durchlauf noch einmal, wird natürlich der G10 wieder gelesen und noch einmal zum G54 addiert. Ist das der Sinn und zweck des G10L2P1?
Oder mache ich da etwas falsch?
Gruss
raptorrs
--------------------
Schönen Gruss aus Quickborn
raptorrs
raptorrs

Wo sind denn all die grossen DIN/ISO Programmierer abgeblieben??
Nehmen wir einmal an, ich verzichte auf den G10 Befehl und definiere ganz normal den Nullpunkt über G54, G55 etc.
Muss dann im Programmkopf eine Zeile wie diese stehen?
G54 X0 Y0 Z0
Oder was ist hier zu machen?
Gruss
Raptorrs
Nehmen wir einmal an, ich verzichte auf den G10 Befehl und definiere ganz normal den Nullpunkt über G54, G55 etc.
Muss dann im Programmkopf eine Zeile wie diese stehen?
G54 X0 Y0 Z0
Oder was ist hier zu machen?
Gruss
Raptorrs
--------------------
Schönen Gruss aus Quickborn
raptorrs
raptorrs

Hi,
Schreib ein Unterprogramm bzw. Nullpunktprogramm.
Beispiel:
O1234(NP.PRG.)
G17G40G80
(G53) (COMMON)
G90G10L2P0X0Y0Z0
(G54)
G90G10L2P1X103.500Y-847.900Z-699.000
(G55)
G90G10L2P2X-103.5Y-608.000Z-886.780
(G56)
G90G10L2P3X138.000Y-847.900Z-673.440
(G57)
G90G10L2P4X0.000Y0.000Z0.000
(G58)
G90G10L2P5X0.000Y0.000Z0.000
(G59)
G90G10L2P6X0.000Y0.000Z0.000
M99
%
Gruß Micha
Schreib ein Unterprogramm bzw. Nullpunktprogramm.
Beispiel:
O1234(NP.PRG.)
G17G40G80
(G53) (COMMON)
G90G10L2P0X0Y0Z0
(G54)
G90G10L2P1X103.500Y-847.900Z-699.000
(G55)
G90G10L2P2X-103.5Y-608.000Z-886.780
(G56)
G90G10L2P3X138.000Y-847.900Z-673.440
(G57)
G90G10L2P4X0.000Y0.000Z0.000
(G58)
G90G10L2P5X0.000Y0.000Z0.000
(G59)
G90G10L2P6X0.000Y0.000Z0.000
M99
%
Gruß Micha

--------------------
Geht nicht, gibts nicht!

hallo
G90 nicht vergessen mit G90 wird immer der aktuelle wert eingetragen
mit G91 wird immer dazu oder oder weggezählt
schöne grüße
hermann
G90 nicht vergessen mit G90 wird immer der aktuelle wert eingetragen
mit G91 wird immer dazu oder oder weggezählt
schöne grüße
hermann
--------------------
www.pft.at
[email protected]
[email protected]

Nachtrag:
Das Programm rufst dann mit M98 Pxxxx auf. Um ganz sicher zu gehen, schreibst ein Programm mit dem du alles zurücksetzt bevor Du das Nullpunktprogramm aufrufst.
Folgendes Programm:
O01234(GRUNDSATZ)
G17G40G49G80G90G0G98
M99
Das ganze sieht dann wie folgt aus:
M98Pxxxx (Grundsatz) (xxxx - steht für programmnummer)
M98Pxxxx (Nullpunktprogramm)
G54X0Y0Z200G43H1S1200F120M3
G0Z0M8
. usw.
. (Bearbeitung)
Gruß Micha
Das Programm rufst dann mit M98 Pxxxx auf. Um ganz sicher zu gehen, schreibst ein Programm mit dem du alles zurücksetzt bevor Du das Nullpunktprogramm aufrufst.
Folgendes Programm:
O01234(GRUNDSATZ)
G17G40G49G80G90G0G98
M99
Das ganze sieht dann wie folgt aus:
M98Pxxxx (Grundsatz) (xxxx - steht für programmnummer)
M98Pxxxx (Nullpunktprogramm)
G54X0Y0Z200G43H1S1200F120M3
G0Z0M8
. usw.
. (Bearbeitung)
Gruß Micha

--------------------
Geht nicht, gibts nicht!

Danke, Leute!
Es hat geklappt! Die Maschine macht kontrollierte Bewegungen!
Aber keine Sorge, mehr Fragen zu DIN/ISO Befehlen werden folgen!
Bis dahin
raptorrs
Es hat geklappt! Die Maschine macht kontrollierte Bewegungen!
Aber keine Sorge, mehr Fragen zu DIN/ISO Befehlen werden folgen!
Bis dahin
raptorrs
--------------------
Schönen Gruss aus Quickborn
raptorrs
raptorrs

Wie bereits angedeutet, hier ein paar G-Befehle, deren Bedeutung ich nicht so richtig kenne.
Was bedeutet:
G 92?
G 98?
G 99?
Vielen Dank für Eure Info!
Was bedeutet:
G 92?
G 98?
G 99?
Vielen Dank für Eure Info!
--------------------
Schönen Gruss aus Quickborn
raptorrs
raptorrs

Hi,
welche Fanuc Steuerung hast Du?
Gruß Micha
welche Fanuc Steuerung hast Du?
Gruß Micha
--------------------
Geht nicht, gibts nicht!

G92 Bezugspunktverschiebung
Format G92 X Y
X,Y beliebige Achsbuchstaben
Erläuterung: Mit G92 kann der Bezugspunkt für jede Achse einzeln gesetzt
werden.
Hinweise Im weiteren Ablauf des Programms werden alle programmierten
Achskoordinaten bezogen auf die mit G92 gesetzten Koordinaten
verfahren.
Die Differenz Zwischen Istwert und Bezugspunktverschiebung wird
auf R-Parametern eingetragen und kann damit vom NC-Programm
gelesen werden. (siehe Rechenparameter
Bezugspunktverschiebung R10701 bis R10764
Solange G53 aktiv ist wird eine mit G92 programmierte
Bezugspunktverschiebungen nicht wirksam.
Mit M30 bzw. RESET werden die Istwertspeicher gelöscht.
Die Funktionen G54 bis G59 und G92 werden gleichzeitig
ausgeführt.
Beispiel
N10 G00 X100 Y7.5
N20 G92 X0 Y100 Die X-Achse steht auf 100 und wird
auf Null gesetzt.
Die Y-Achse steht auf 7.5 und wird
auf 100 gesetzt.
G98, G99 Selbsthaltende Wegbedingungen bei Unterprogrammen
Beim Aufruf eines Unterprogramms sind die selbsthaltenden
Wegbedingungen grundsätzlich weiter wirksam. Werden innerhalb
des Unterprogramms selbsthaltende Wegbedingungen programmiert,
so kann mit G98 und G99 entschieden werden, ob sie beim
Rücksprung weiter wirksam bleiben sollen, oder ob die zuvor im
Hauptprogramm gültigen Wegbedingungen wieder hergestellt werden.
G98 Übernahme selbsthaltender, im Unterprogramm programmierter
Wegbedingungen, bei Rücksprung ins Hauptprogramm
Format G98
Hinweise Die im Hauptprogramm aktivierten Wegbedingungen werden nach
der Rückkehr vom Unterprogramm nicht wieder hergestellt. Zur
besseren Übersicht sollte G98 nur in Hauptprogrammen
programmiert werden.
G98 ist die Defaulteinstellung.
G99 Keine Übernahme selbsthaltender, im Unterprogramm programmierter
Wegbedingungen, bei Rücksprung ins Hauptprogramm
Format G99
Hinweise Die im Hauptprogramm aktivierten Wegbedingungen werden nach
der Rückkehr vom Unterprogramm wieder hergestellt. Zur besseren
Übersicht sollte G99 nur in Hauptprogrammen programmiert werden.
Beispiel
N10 G0 X100 G99
N20 X200
N30 B%9000 Unterprogrammnummer.
N40 X220 Achse fährt mit G0 und G90
N50 M30
#9000
N10 G1 G91 X10 F100 Die selbsthaltenden
Wegbedingungen G1/G91 sind
beim Rücksprung in das
Hauptprogramm nicht weiter
wirksam.
Format G92 X Y
X,Y beliebige Achsbuchstaben
Erläuterung: Mit G92 kann der Bezugspunkt für jede Achse einzeln gesetzt
werden.
Hinweise Im weiteren Ablauf des Programms werden alle programmierten
Achskoordinaten bezogen auf die mit G92 gesetzten Koordinaten
verfahren.
Die Differenz Zwischen Istwert und Bezugspunktverschiebung wird
auf R-Parametern eingetragen und kann damit vom NC-Programm
gelesen werden. (siehe Rechenparameter
Bezugspunktverschiebung R10701 bis R10764
Solange G53 aktiv ist wird eine mit G92 programmierte
Bezugspunktverschiebungen nicht wirksam.
Mit M30 bzw. RESET werden die Istwertspeicher gelöscht.
Die Funktionen G54 bis G59 und G92 werden gleichzeitig
ausgeführt.
Beispiel
N10 G00 X100 Y7.5
N20 G92 X0 Y100 Die X-Achse steht auf 100 und wird
auf Null gesetzt.
Die Y-Achse steht auf 7.5 und wird
auf 100 gesetzt.
G98, G99 Selbsthaltende Wegbedingungen bei Unterprogrammen
Beim Aufruf eines Unterprogramms sind die selbsthaltenden
Wegbedingungen grundsätzlich weiter wirksam. Werden innerhalb
des Unterprogramms selbsthaltende Wegbedingungen programmiert,
so kann mit G98 und G99 entschieden werden, ob sie beim
Rücksprung weiter wirksam bleiben sollen, oder ob die zuvor im
Hauptprogramm gültigen Wegbedingungen wieder hergestellt werden.
G98 Übernahme selbsthaltender, im Unterprogramm programmierter
Wegbedingungen, bei Rücksprung ins Hauptprogramm
Format G98
Hinweise Die im Hauptprogramm aktivierten Wegbedingungen werden nach
der Rückkehr vom Unterprogramm nicht wieder hergestellt. Zur
besseren Übersicht sollte G98 nur in Hauptprogrammen
programmiert werden.
G98 ist die Defaulteinstellung.
G99 Keine Übernahme selbsthaltender, im Unterprogramm programmierter
Wegbedingungen, bei Rücksprung ins Hauptprogramm
Format G99
Hinweise Die im Hauptprogramm aktivierten Wegbedingungen werden nach
der Rückkehr vom Unterprogramm wieder hergestellt. Zur besseren
Übersicht sollte G99 nur in Hauptprogrammen programmiert werden.
Beispiel
N10 G0 X100 G99
N20 X200
N30 B%9000 Unterprogrammnummer.
N40 X220 Achse fährt mit G0 und G90
N50 M30
#9000
N10 G1 G91 X10 F100 Die selbsthaltenden
Wegbedingungen G1/G91 sind
beim Rücksprung in das
Hauptprogramm nicht weiter
wirksam.
--------------------
Geht nicht, gibts nicht!

Hallo Micha!
Mensch, da hast Du Dir ja wirklich Mühe gemacht! Vielen Dank. Die Steuerung ist übrigens eine FANUC 11 M.
Ich werde morgen mal versuchen, Deine Aussagen zusammenzufassen.
Bis dahin Tschüss!
Mensch, da hast Du Dir ja wirklich Mühe gemacht! Vielen Dank. Die Steuerung ist übrigens eine FANUC 11 M.
Ich werde morgen mal versuchen, Deine Aussagen zusammenzufassen.
Bis dahin Tschüss!
--------------------
Schönen Gruss aus Quickborn
raptorrs
raptorrs

Guest_FritzX_*
Themenstarter
Gast
Hallo raptorrs,
die Erklärung mit G90/G91 von GHM war schon richtig: G91 G10 L2 P1.... addiert Werte auf G54, G90 G10 L2 P1 überschreibt die Werte...
Zur Erklärung: G90 G10 l2 P1 gilt für G54, P2 gilt für G55, P3 gilt für G56 usw.
Werkstücknullpunkt ermitteln: Werkstückkante mit Kantentaster anfahren und dann die Maschinen Anzeige beachten (Der Werkstücknullpunkt wird vom Maschinenkoordinatensystem aus berechnet).
Beispiel: Maschinenkoordinatenanzeige zeigt X-567.999 -> G90 G10 L2 P1 X-567.999 Y...... Z......B...... ins Programm eintragen (Setzt den Wert für G54).
G92 würde ich persönlich auf einem Bearbeitungszentrum nicht einsetzen, da diese Verschiebung auch wieder gelöscht werden muß. Wenn nicht, dann...
Gruß,
Fritz
die Erklärung mit G90/G91 von GHM war schon richtig: G91 G10 L2 P1.... addiert Werte auf G54, G90 G10 L2 P1 überschreibt die Werte...
Zur Erklärung: G90 G10 l2 P1 gilt für G54, P2 gilt für G55, P3 gilt für G56 usw.
Werkstücknullpunkt ermitteln: Werkstückkante mit Kantentaster anfahren und dann die Maschinen Anzeige beachten (Der Werkstücknullpunkt wird vom Maschinenkoordinatensystem aus berechnet).
Beispiel: Maschinenkoordinatenanzeige zeigt X-567.999 -> G90 G10 L2 P1 X-567.999 Y...... Z......B...... ins Programm eintragen (Setzt den Wert für G54).
G92 würde ich persönlich auf einem Bearbeitungszentrum nicht einsetzen, da diese Verschiebung auch wieder gelöscht werden muß. Wenn nicht, dann...
Gruß,
Fritz

G92 steht ohne irgendwas deshalb im Grundsatzprogramm, damit alles gelöscht ist.
Gruß Micha
Gruß Micha

--------------------
Geht nicht, gibts nicht!

Hallo raptorrs,
dem Micha seinen Ausführungen ist nicht hinzuzufügen, wobei bei anderen Fanuc-
Steuerungen auch nicht immer G-Befehl gleich G-Befehl ist also bitte genau diffe-
renzieren welcher Steuerungstyp. Dies ist ganz wichtig!!
Also der G92 ist wie schon gesagt nicht bei allen Maschinenherstellern so wichtig, denn er verschiebt zum Schein das Maschinen-Koordinatensystem. Alle nachfolgenden Berechnungen werden jetzt von hier und nicht vom Orginalem Maschinennullpunkt verrechnet. Kann in bestimmten Fällen aber auch nützlich sein. Die G54-G59 sind ja dann wieder die am häufigsten verwendeten Werkstücknull- punkte. Es gibt auch möglichkeiten für bis zu 300 Werkstücknullpunkten. Dabei ist dann G54.1 P1-48 oder bis 300
G10 L2 P0(null) für externe Werkstücknullpunktverschiebung
G10 L2 P1-6 entspricht der normalen Werkstücknullpunktverschiebeung
G10 L2 P 1-48 ist auch möglich bei verschiedene Fanuc-Steuerungen
Ansonsten wird G10 auch noch zur programmierbaren Parametereingabe benutzt.
Da meisten die G54-G59 nicht ausreichen kann man sich sehr gut mit dem G10 L2
behelfen, weil man dann innerhalb des gerade aufgerufenen Programmes immer
seine spezifische Nullpunktverschiebung hat. Dies ist wenn mehrere Teile auf dem
Tisch bearbeitet werden echt sinnvoll. Bei gleichen Teilen immer das selbe Programm nur an einem anderem Nullpunkt. Dies geht auch mit unterschiedlichen Teilen und un-
terschiedlichen Programmen.
Noch zu G98 und G99 bei neueren Fanuc-Steuerungen ist es die Initialebene und die
Rückzugsebene für Bohr- und Gew.-Zyklen
So nun erstmal Schluß
Viel Grüsse aus Velbert
Conni
dem Micha seinen Ausführungen ist nicht hinzuzufügen, wobei bei anderen Fanuc-
Steuerungen auch nicht immer G-Befehl gleich G-Befehl ist also bitte genau diffe-
renzieren welcher Steuerungstyp. Dies ist ganz wichtig!!
Also der G92 ist wie schon gesagt nicht bei allen Maschinenherstellern so wichtig, denn er verschiebt zum Schein das Maschinen-Koordinatensystem. Alle nachfolgenden Berechnungen werden jetzt von hier und nicht vom Orginalem Maschinennullpunkt verrechnet. Kann in bestimmten Fällen aber auch nützlich sein. Die G54-G59 sind ja dann wieder die am häufigsten verwendeten Werkstücknull- punkte. Es gibt auch möglichkeiten für bis zu 300 Werkstücknullpunkten. Dabei ist dann G54.1 P1-48 oder bis 300
G10 L2 P0(null) für externe Werkstücknullpunktverschiebung
G10 L2 P1-6 entspricht der normalen Werkstücknullpunktverschiebeung
G10 L2 P 1-48 ist auch möglich bei verschiedene Fanuc-Steuerungen
Ansonsten wird G10 auch noch zur programmierbaren Parametereingabe benutzt.
Da meisten die G54-G59 nicht ausreichen kann man sich sehr gut mit dem G10 L2
behelfen, weil man dann innerhalb des gerade aufgerufenen Programmes immer
seine spezifische Nullpunktverschiebung hat. Dies ist wenn mehrere Teile auf dem
Tisch bearbeitet werden echt sinnvoll. Bei gleichen Teilen immer das selbe Programm nur an einem anderem Nullpunkt. Dies geht auch mit unterschiedlichen Teilen und un-
terschiedlichen Programmen.
Noch zu G98 und G99 bei neueren Fanuc-Steuerungen ist es die Initialebene und die
Rückzugsebene für Bohr- und Gew.-Zyklen
So nun erstmal Schluß
Viel Grüsse aus Velbert
Conni

Hallo ...
Nicht vergessen G90 G10 L20 ....
L20 für die erweiterten Nullpunkte P1, P2 .... usw ...
Nicht vergessen G90 G10 L20 ....
L20 für die erweiterten Nullpunkte P1, P2 .... usw ...

L20 funktioniert nicht auf allen Fanucsteuerungen. Meist ist das auch Option.
--------------------
Geht nicht, gibts nicht!

Bitte hier auch nachlesen, es gibt durchaus weitere möglichkeiten für Nullpunkte.
Nullpunktverschiebung bei Serie O Mate-M
Gruß Micha
Nullpunktverschiebung bei Serie O Mate-M
Gruß Micha
--------------------
Geht nicht, gibts nicht!
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: