587.436 aktive Mitglieder*
3.633 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Helix Bohren, was muss ich beachten

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 06.11.2004, 14:11 Uhr
win-pc
win-pc
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 17.07.2003
Beiträge: 35

hallo
habe mal wieder ein problem
wir möchten Löcher im Durchmesser 90mm und Tief 180 mm mit einem Eckmesserkopf im Helix verfahren Bohren.
Nun meine Frage: welchen Durchmesser muß der Kopf mindestens und maximal haben ?
Welche eintauchtiefe kann ich max bei einer Umdrehung schaffen?
Worauf muss ich nich achten??

Vielen Dank
Michael
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 16:36 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008

Nen Eckmesserkopf würde ich da eher nicht empfehlen. Nimm lieber nen rundplattenfräser. Willst du mit einem Mal komplett die 90 machen dann sollte dein MK nen Durchmesser von 50- 63 haben. Wie weit du pro Umlauf zustellen kannst hängt davon ab wie stabil deine Spannung ist. Aber allgemein nicht mehr wie 10% vom Durchmesser. Das kannst du aber in den Angaben für deinen Fräser finden in welchem maximalen Winkel der eintauchen kann.

Gruss Uli
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 16:40 Uhr
conni
conni
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 30.09.2002
Beiträge: 366

Hallo win-pc,

habe mich damit auch gerade beschäftigt und kann Dir deswegen sagen, daß Du darauf achten mußt, daß es ein dafür geeigneter MK sein muß.
Damit meine ich er muß für schräges Eintauchen geeignet sein. Dann darfst Du den Eintauchwinkel, welcher für den MK vorgegeben ist nicht überschreiten, sonst wird das nichts mit der Helix. Also Du muß dann ein Bischen rechnen. Dabei mußt Du den Umfang zu einer Länge machen und mit dem zulässigen Winkel versehen, dann hast Du am Ende des Winkels die Höhe. Diese Höhe ist dann das Maß, welches Du pro Kreis(ähnlich einem Gewingegang)nicht überschreiten darfst. Besser etwas darunter bleiben. Der Kreisdurchmesser darf nicht grösser als 2xFräserdurchmesser sein. Auch hier besser etwas kleiner, weil die Helix sich ja nur nach unten schraubt(Schraubenlinien-Interpolation). Wenn der Kreisdurchmesser zu groß ist, dann hast Du in der Mitte einen Zapfen. Wenn Du so etwas ausschließen willst, dann ist ein echtes Kreistaschenräumen besser. Doch das ist wieder eine andere Geschichte, wichtig ist, das die Maschine es auch kann, damit meine ich, daß auch alle 3 Achsen simultan verfahren werden können. Also sicher gibt gleich noch jemand etwas von sich zu diesem Thema. Bis dahin machs gut und viel Erfolg.

Viele Grüsse aus Velbert

Conni

Der Beitrag wurde von conni bearbeitet: 06.11.2004, 17:17 Uhr
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 16:43 Uhr
singingSamson
singingSamson
CNC-Arena Ehrenmitglied
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.12.2001
Beiträge: 2.877

Hi Michael,

ich würde das mit einem 50-er Aufsteckfräskopf machen, die Schnittdaten und Zustellungen sind da sehr abhängig von Werkstoff, Aufspannsituation und dem Fräsertyp, den du einsetzt, daher kann ich hier erstmal nur ein Beispiel geben, mit dem ich es zunächst mal versuchen würde.

Ich nehme mal einen Werkzeugstahl 1.1730 (=C45W) an und setze eine sichere Spannung des Teils voraus. Dann würde ich mit APKT-Wendeplatte (ne runde wäre mir aber eigentlich sympatischer dafür) zum Beispiel von Iscar die HM-Sorte IC328 (oder so ähnlich) mit Vc=110mm/min (wegen der Länge nicht zu hoch beginnen) und Fz=0,15mm eine Zustellung pro Umdrehung bei 2mm versuchen. Eintscheidend ist unter anderem die Spanabfuhr, weshalb ich es für besser hielte, erst mal mit einem Roundmill (auch von Iscar) vorzufräsen, da der an der Wandung mehr Platz für die Spanabfuhr bietet. Auf ner horizontalen Maschine mags ja noch gehen, aber 180 tief auf ner vertikalen wirds nicht so einfach sein, die Späne rauszubringen.


--------------------
Allzeit gute Kommunikation wünscht euch

singingSamson
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 18:37 Uhr
win-pc
win-pc
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 17.07.2003
Beiträge: 35

vielen dank erstmal
ich wollte das ganze auf einer horizontalen maschine von herckert machen.
das mit den runden platten hatte ich mir schon fast gedacht.

mfg michael
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 19:08 Uhr
rotti78
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 04.07.2004
Beiträge: 625

Also ich weiß nicht. Ich kann mich mit dem Helixfräsen nicht anfreunden. Ich würde nen Hertelbohrer(HTS-Bohrer) mit D=90 nehmen, reinbohren und den Grund plan machen.

rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 20:29 Uhr
Michael Rolf
Michael Rolf
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.03.2004
Beiträge: 186

Hallo zusammen,
Hallo Samson,

deine Angabe von Schnittbedingeungen finde ich ein bisschen langsam,
andere Leute müssen damit Geld verdienen, Sorry

Habe letzte Woche den gliechen Fall gehabt,
FPT, Italien ähnlich Fahrständer Horizontal
Tiefe muß auf ca. 350 mm Durchmesser von 96 mm

bis zu einer Tiefe von 180 mm kein Problem danch kommen die Späne nicht mehr raus, ( Aufnahme ist zu Groß D = 51 mm) wird Abgedreht auf 46 mm Zylinderisch

Der Fräser ist ein Rundplattten -Werkzeug D= 52 mit Z= 6
Wsp 12mm
Matrial c45 900 N/mm

n= 1450
Vorschub= 7000
zustellung pro Umdrehung 1 mm
Innenkühlung mit 50 Bar

Gruß
Michael
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 22:23 Uhr
elli969
elli969
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 22.08.2002
Beiträge: 110

moin zusammen
ich bohre vast nur noch in helix vor !
ist ein 32 eintauchmesserkopf
S=10000u/min
F=5000m/min
und 7mm steigung !
mat = plastik wink.gif
gruß olaf


--------------------
Der mit dem SMART tanzt !
TOP    
Beitrag 06.11.2004, 22:35 Uhr
Ulli
Ulli
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 24.02.2002
Beiträge: 508

Hallo,

nun will ich auch noch meinen Senf dazu geben :-)

von Seco....ich glaube die heissen Optagon...haben 8eckige Platten 4 mm pro Umlauf Zustellung in die Tiefe.

Falls Du Innenkuehlung hinbekommst ist die Tiefe kein Problem.

Von runden Platten halte ich nichts, die schneiden nicht so schoen ;-)

bis dann

Ulli


--------------------
www.u-herrmann.de
TOP    
Beitrag 07.11.2004, 08:24 Uhr
Michael Rolf
Michael Rolf
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.03.2004
Beiträge: 186

Hallo Uli,

das möchte ich sehen,

Achteckig und 350 tief bei 90 mm Durchmesser Zustellung 4 mm
sage mir beschied ich komme nach Hattingen

im kurzem Bereich fahre ich auch 7 mm pro Umdrehung wenn nötig auch mehr 2 Frage was ist mit der Leistung !!!!

"Der Vorschub bringt das Geld"


gruß
Michael Rolf
TOP    
Beitrag 07.11.2004, 09:52 Uhr
singingSamson
singingSamson
CNC-Arena Ehrenmitglied
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.12.2001
Beiträge: 2.877

QUOTE (Michael Rolf @ 06.11.04 - 20:29)
Hallo zusammen,
Hallo Samson,

deine Angabe von Schnittbedingeungen finde ich ein bisschen langsam,
andere Leute müssen damit Geld verdienen, Sorry

Habe letzte Woche den gliechen Fall gehabt,
FPT, Italien ähnlich Fahrständer Horizontal
Tiefe muß auf ca. 350 mm Durchmesser von 96 mm

bis zu einer Tiefe von 180 mm kein Problem danch kommen die Späne nicht mehr raus, ( Aufnahme ist zu Groß D = 51 mm) wird Abgedreht auf 46 mm Zylinderisch

Der Fräser ist ein Rundplattten -Werkzeug D= 52 mit Z= 6
Wsp 12mm
Matrial c45 900 N/mm

n= 1450
Vorschub= 7000
zustellung pro Umdrehung 1 mm
Innenkühlung mit 50 Bar

Gruß
Michael

Hallo Michael,

klar sind die Werte langsam, aber wie ich schon schrieb, würde ich damit mal anfangen. Dann kann man immer noch nach oben hin optimieren, wenn es funktioniert. Es kommt ja auch darauf an, ob das nur einmal gemacht werden muss, oder ob diese Bearnbeitung oft gemacht wird. Bei nem Einzelteil ist das sicher nicht so sehr gravierened, aber bei einer Serie ist es schon wirklich wichtig, optimale Schnittdaten zu fahren, um größtmögliche Effiziens zu erreichen. Dabei spielen anber auch noch andere Faktoren ne Rolle, wie zum Beispiel Standzeit des Werkzeugs, ggf. notwendige Nachbearbeitungen usw....

Jedenfalls sind hier viele Wege aufgezeigt worden, wie man es machen könnte und alle haben ihr Für und Wider.

Bleibt mir nur dem Kollegen WIN-PC viel Erfolg zu wünschen und ihm an Herz zu legen, seine Erfahrungen mit dieser Bearbeitung, wie sie auch ausgehen mögen, hier ins Forum zu posten, damit wir wissen, wie es gelaufen ist.


--------------------
Allzeit gute Kommunikation wünscht euch

singingSamson
TOP    
Beitrag 07.11.2004, 10:53 Uhr
Holger45
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 25.04.2004
Beiträge: 1.105

QUOTE (rotti78 @ 06.11.04 - 20:08)
Also ich weiß nicht. Ich kann mich mit dem Helixfräsen nicht anfreunden. Ich würde nen Hertelbohrer(HTS-Bohrer) mit D=90 nehmen, reinbohren und den Grund plan machen.

rotti78



Hallo Rotti,
was machst du denn wenn Du ne Bohgrung erstellen sollst die kleiner ist als 90mm?
Einen neuen Bohrer kaufen?
Wird das auf dauer nicht zu teuer??

Gruß
Holger


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 07.11.2004, 11:05 Uhr
mark25
mark25
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 25.12.2003
Beiträge: 504

Hallo,

ich würde mich keinenfalls auf die Angaben bezüglich der Steigung (Zustellung pro Umdrehung), die hier gemacht wurden, verlassen. Nicht weil diese nicht passen, sondern weil der max. mögliche Eintauchwinkel immer vom Werkzeug abhängt. Daher schaue ich immer in die Katalogangaben, ob mit einem Werkzeug überhaupt schräg eingetaucht werden darf, und wenn ja, mit was für einem Winkel. Bei einer solchen Aufgabe kommt man dann leider nicht drum herum das Ganze auf die Kreisbahn umzurechnen und dann die Tiefenzustellung zu ermitteln. Das sollte aber jedem von uns gelingen!
Noch etwas:
Logischerweise darf das Werkzeug nicht zu klein sein, sonst bleibt ein Zapfen in der Mitte stehen. Wobei man natürlich auch einen ausräumenden Kreistaschenzyklus mit einer Helix verbinden kann.
Genauso Wichtig ist es aber, dass der Fräser nicht zu groß ist. Mit einem 50er Messerkopf kann ich keine Kreisbohrung Durchmesser 60 erstellen, weil die Schneiden des Fräsers nicht weit genug "über die Mitte" gekommen sind. Somit würde sich unterhalb des Fräsers ein Zapfen ergeben.


--------------------
Gruß
Markus
TOP    
Beitrag 11.11.2004, 22:53 Uhr
Ulli
Ulli
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 24.02.2002
Beiträge: 508

Hallo Rolf,

STOP!

Ich habe mich nicht auf die 350mm von Dir bezogen sondern auf die 180 mm von Win-Pc!!!

Die Frage mit der Leistung.....kommt doch darauf an was fuer eine Maschine dahintersteckt.....und da heisst es nur einmal eine "Heckert"...was immer das auch ist ;-)

Wir haben 32KW was nicht wenig sein soll ;-)

BTW: Dieser Optagon wird als BohrTauchfraeser angeboten und, ich weiss es gibt aus welche mit 8eckiger Platte, die NICHT dazu geeignet sind =:-)

Ausserdem muesstet Du nach Duesseldorf kommen :-)

@mark25
Natuerlich hast Du recht, man muss schon jeweils nachsehen ob das Werkzeug das ueberhaupt "kann". Rechnen muss man meist nicht....in den Katalogen findet man meist Angaben dazu.


bis dann
Ulli


--------------------
www.u-herrmann.de
TOP    
Beitrag 12.11.2004, 07:13 Uhr
Michael Rolf
Michael Rolf
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.03.2004
Beiträge: 186

hallo Ulli

kein Problem in Lindlar) ist unser 2 Sitz
mein Kollege Lothar kann das auch übernehemn
falls ich zeitlich nicht zuverfügung stehe

gruß
Michael Rolf


Euer Alt b... ist Klasse
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: