603.874 aktive Mitglieder*
7.370 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Alte NC Maschine an aktuellem(-r) Rechner bzw. Software

Beitrag 23.01.2016, 21:03 Uhr
thdaxer
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

Ich habe in meiner Firma eine alte (Bj. 1996) CNC Fräsmaschine ("Schneeberger Contour") mit 2 Achsen die zum ausfräsen von Schablonen aus HPL-Kunststoff gedacht ist, die Maschine wurde mit einem CAD Programm auf DOS Basis betrieben. Meine Frage: Lässt sich diese maschine mit einem aktuellen Programm betreiben?

Für Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Daxer
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 07:57 Uhr
N0F3aR
Level 6 = Community-Doktor
******

Hallo,

Wie wurde die Daten auf die Maschine gebracht?
Es ist eine RS232 Schnittstelle vorhanden dammit sollte man Programme einspielen können. Was willst du denn dammit erreichen?

Lg
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 10:12 Uhr
DJ-Bino
Registered
***

Hallo Thomas,

da deine Maschine mit Schrittmotoren ausgestattet ist,
kannst du dir ja mal folgende Steuerungen auf Basis von
Windows ansehen.

EdingCNC
http://www.edingcnc.com/

Mach3 / 4
http://www.cnc-steuerung.com/mach-3-software.html


Gruß
Dieter
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 11:19 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo,

wie schauen die Daten aus die zur Maschine geschickt werden?
Wie heist das Original Programm?

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 11:37 Uhr
Micha1405
Level 6 = Community-Doktor
******

Hallo Thomas

Ich denke mal das Dein Hauptanliegen darin besteht von der DOS-Ebene weg zu kommen.

Das Problem ist das moderne Rechner nicht mehr über eine RS232-Schnittstelle verfügen. Man könnte sich jetzt bei Ebay ein altes Laptop für kleines Geld kaufen. Dann hat man möglicherweise das Problem das dieses Laptop nicht mit aktuellen CAD-Programmen fertig wird. Bevor man jetzt einen Haufen Geld ausgibt, mit ungewissen Ausgang, sollte man sich langsam an die Sache rantasten. In diesem Falle würde ich dazu raten es erst einmal mit einem USB-Adapter zu versuchen. Kostet nicht viel und wenn es nicht klappt, was solls. Z.B. hier: https://www.conrad.de/de/search.html?search...romSuggest=true.

Das einzige worauf Du achten musst ist das das aktuelle CAD-Programm Daten rüberschickt die Dein Museumsstück auch versteht.

Gruß
Michael
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 14:41 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo

Leider hat du vergessen Angaben zur Steuerung selber zu machen.
Wie auch die Vorredner schon sagten wir haben keine Informationen.

Wenn du ein neues modernes CAM System hast, oder planst dir eines zu Beschaffen, dann sollte der dazugehörige Postprozessor mit dabei sein.
Dazu sollte aber auch der Befehlsumfang ( somit die genaue und exakte Steuerungsbezeichnung ) unabdingbar bekannt sein.

Wenn es darum geht, die Programmdaten zur Maschine zu transferieren, hast du eine RS232 Schnittstelle. Deren Parametierung sollte ebenfalls bekannt sein, sonst wird da auch nichts.

Ob du da über ein älteres einfach PC / Laptop von Ebay löst, oder dir eine PCIe Schnitttstellenkarte in die CAM Workstation nachrüsten lässt, oder andere Löungswege gehen willst sind abhängig von deinem Budget und den örtlichen Gegebenheiten.

Wenn du auch im Besitz dieser DOS Basierenden CAM Lösung gekommen bist, kannst du auch unter allen aktuellen BS sg DOS Emulatoren, oder auch frei Verfügbare Virtuelle Maschinen, in welcher diese SW noch zum laufen bekommen ist ....

MFG

Andy

QUOTE (thdaxer @ 23.01.2016, 22:03 Uhr) *
Hallo,

Ich habe in meiner Firma eine alte (Bj. 1996) CNC Fräsmaschine ("Schneeberger Contour") mit 2 Achsen die zum ausfräsen von Schablonen aus HPL-Kunststoff gedacht ist, die Maschine wurde mit einem CAD Programm auf DOS Basis betrieben. Meine Frage: Lässt sich diese maschine mit einem aktuellen Programm betreiben?

Für Hilfe wäre ich euch sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Daxer


Der Beitrag wurde von Andy742000 bearbeitet: 24.01.2016, 14:43 Uhr


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 16:17 Uhr
thdaxer
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (N0F3aR @ 24.01.2016, 06:57 Uhr) *
Hallo,

Wie wurde die Daten auf die Maschine gebracht?
Es ist eine RS232 Schnittstelle vorhanden dammit sollte man Programme einspielen können. Was willst du denn dammit erreichen?

Lg


Hallo NOR3ar,

Der neue Rechner mit dem die Maschine genutzt werden soll verfügt Gott sei Dank über eine solche Schnittstelle (sofern diese mit einer alten LPT Drucker - Schnittstelle gleichzusetzen ist?)
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 16:29 Uhr
thdaxer
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Andy742000 @ 24.01.2016, 13:41 Uhr) *
Hallo

Leider hat du vergessen Angaben zur Steuerung selber zu machen.
Wie auch die Vorredner schon sagten wir haben keine Informationen.

Wenn du ein neues modernes CAM System hast, oder planst dir eines zu Beschaffen, dann sollte der dazugehörige Postprozessor mit dabei sein.
Dazu sollte aber auch der Befehlsumfang ( somit die genaue und exakte Steuerungsbezeichnung ) unabdingbar bekannt sein.

Wenn es darum geht, die Programmdaten zur Maschine zu transferieren, hast du eine RS232 Schnittstelle. Deren Parametierung sollte ebenfalls bekannt sein, sonst wird da auch nichts.

Ob du da über ein älteres einfach PC / Laptop von Ebay löst, oder dir eine PCIe Schnitttstellenkarte in die CAM Workstation nachrüsten lässt, oder andere Löungswege gehen willst sind abhängig von deinem Budget und den örtlichen Gegebenheiten.

Wenn du auch im Besitz dieser DOS Basierenden CAM Lösung gekommen bist, kannst du auch unter allen aktuellen BS sg DOS Emulatoren, oder auch frei Verfügbare Virtuelle Maschinen, in welcher diese SW noch zum laufen bekommen ist ....

MFG

Andy


Hallo Andy vielen Dank für deine Antwort,

Zum Glück verfügt der neue Rechner über eine PCIe Karte mit RS323 Schnittstelle. Sämtliche Software konnte ich mit Hilfe eines USB- Diskettenlaufwerks retten.
Darauf fand sich ein Herstellereigenes Programm namens "Schneeberger Cont V.2.01" und eine CAD Software namens Easy Cad 2

MfG
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 16:30 Uhr
gekufi
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo

Nein, eine RS232-Schnittstelle ist etwas anderes wie eine Druckerschnittstelle.
Die eine (RS232) sendet die Daten alle nacheinander Bit für Bit. Die andere (Drucker bzw. Parallelport) sendet mehrere Bit (im Normalfall acht, also ein Byte) auf einmal.

Gruß Gerd


--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 16:37 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


Hallo thdaxer,

eine serielle und eine parallele Schnittstelle unterscheiden sich grundlegend in der Art der Datenübertragung.
Die parallele Schnittstelle (Druckerschnittstelle) ist mit "PAR", "PARALLEL" oder "PRT" beschriftet. So eine Schnittstelle hat das Mainbord der Maschine laut Zeichnung nicht.
Die serielle Schnittstelle am PC ist 9-polig männlich und ist mit "COM" oder selten auch mit "SERIELL" beschriftet. So eine Schnittstelle brauchst du am PC, wenn du Daten zu deinem "Schätzchen" senden willst.
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 16:45 Uhr
thdaxer
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (guest @ 24.01.2016, 15:37 Uhr) *
Hallo thdaxer,

eine serielle und eine parallele Schnittstelle unterscheiden sich grundlegend in der Art der Datenübertragung.
Die parallele Schnittstelle (Druckerschnittstelle) ist mit "PAR", "PARALLEL" oder "PRT" beschriftet. So eine Schnittstelle hat das Mainbord der Maschine laut Zeichnung nicht.
Die serielle Schnittstelle am PC ist 9-polig männlich und ist mit "COM" oder selten auch mit "SERIELL" beschriftet. So eine Schnittstelle brauchst du am PC, wenn du Daten zu deinem "Schätzchen" senden willst.


Danke für deine Antwort guest,
Natürlich hast du recht und ich habe im Endeffekt 2x männlich.... lässt sich dieses Problem mit einem Usb Adapter umgehen?
MFG
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 16:58 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


Was willst du mit einem USB-Adapter? Eine dritte Schnittstelle?

Wie du schon geschrieben hast, gibt es die Software von Schneeberger.
Ist das ein Dos-Tool?
Wenn ja, brauchst du einen Rechner der dieses Programm ausführen kann.
Hast du einen Rechner mit WinVista++ sieht das traurig aus, zumindest mit 64bit BS.
Dann gibts die Möglichkeit einen betagteren Rechner beim Gebraucht-PC-Händler deines Vertrauens mit Win95 oder Win98 zu kaufen.
Manchmal bekommt man solche Schätzchen auch für unter 50€. Mit RS232 Schnittstelle versteht sich.
Da läuft auch dein DOS-Programm klaglos.
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 18:20 Uhr
thdaxer
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (guest @ 24.01.2016, 15:58 Uhr) *
Was willst du mit einem USB-Adapter? Eine dritte Schnittstelle?

Wie du schon geschrieben hast, gibt es die Software von Schneeberger.
Ist das ein Dos-Tool?
Wenn ja, brauchst du einen Rechner der dieses Programm ausführen kann.
Hast du einen Rechner mit WinVista++ sieht das traurig aus, zumindest mit 64bit BS.
Dann gibts die Möglichkeit einen betagteren Rechner beim Gebraucht-PC-Händler deines Vertrauens mit Win95 oder Win98 zu kaufen.
Manchmal bekommt man solche Schätzchen auch für unter 50€. Mit RS232 Schnittstelle versteht sich.
Da läuft auch dein DOS-Programm klaglos.


Ja das ganze läuft auf Win 95 über DOS, auf dem PC auf dem das ganze laufen sollte ist Win 7 Pro installiert, eigebaut ist hier diese http://www.amazon.de/Parallel-Printer-Expr...words=pci+rs232 PCI Erweiterungskarte, tut mir echt Leid aber ich bin echt ein blutiger Neuling in diesen Kreisen.
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 19:44 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


Na ja, mir fällt jetzt wirklich schwer einen guten Rat zu geben.
Eigentlich solltest du das Ganze einem Fachmann übergeben und zum Laufen bringen lassen.
Vielleicht kann der Hersteller dir einen Tip geben, wer sich damit auskennt.

Aber ich finde es schon recht gewagt, eine so alte Maschine zu kaufen, ohne jegliche Ahnung zu haben, wie das Teil funktionieren könnte und was da eventuell noch auf einen zukommt.
Sicher war das Teil schön billig... wink.gif ... was vielleicht auch daran gelegen haben könnte, daß das Teil keiner haben wollte.

In der Zeichnung sehe ich ein Gerät "PPC50". Das könnte eine NC-Steuerung sein, die über die RS232 mit NC-Code vom PC versorgt wird.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine PC-Steuerung über RS232 funktionieren könnte.

Wenn du rausgefunden hast, welche Art Software für den Betrieb dieser Maschine nötig ist, könnte man dir auch weiter helfen.
TOP    
Beitrag 24.01.2016, 20:19 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (thdaxer @ 24.01.2016, 17:29 Uhr) *
Hallo Andy vielen Dank für deine Antwort,

Zum Glück verfügt der neue Rechner über eine PCIe Karte mit RS323 Schnittstelle. Sämtliche Software konnte ich mit Hilfe eines USB- Diskettenlaufwerks retten.
Darauf fand sich ein Herstellereigenes Programm namens "Schneeberger Cont V.2.01" und eine CAD Software namens Easy Cad 2

MfG

HI

Nix leichter als das wenn du über eine interne Schnittstelle verfügst, ebenso über diese CAM Software
Wenn deine PCIe Schnittstelle in der Systemübersicht bei WIN7 mit einem eigenen IRQ belegt ist, und als eigenständige COM Schnittstelle über den Gerätemanahger sich meldet, ist dass viel einfacher wie du es dir denken kannst

Du ländst dir von Oracle diese Virtuallisierungs Software herunter und installierst diese. ( Pass aber auf, dass du nicht die NAT - Option auf deine aktive Netzwerkschnittstelle aktivierst )
Dann besorgst du dir aus dem Netz entweder ein DOS ( Free- DOS ) oder, wenn der Uralt PC noch körperlich und funktionstechnisch nutzbar vorhanden ist, erzeugst du mit CLONEZILLA eine IMAGE auf einem externen Datenträger von der DOS/WIN95 Festplatte.
Dieses kannst du in die Virtuelle Festplatte der Virtuallisierungs- Software portieren. Und schon läuft das alte System auf dem neuen System.

In der Konfiguration der Virtuellen Maschine (VM) kannst du genauso bestimmen welche Schnittstellen, die der "Wirts"- PC zur Verfügung stellt auch dem System der VM nutzen kann...

Für weitere Detailhilfe stehe ich gerne zur Verfügung -> PN

MFG

Andy

und schönen "Tatort"- Sonntag noch


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: