Und einige Antworten

:
Zu
QUOTE
N19 G1 X19.980
N20 G1 Y35.172
---------------------------------
Muss das nicht in eine Programmzeile ? Da die Maschine bei jedem Programmpkt wieder vom 0-pkt ausgeht ??
Nein, die Maschine geht beim Verfahren von nur einer Achse (z.B. X) in denn anderen Achsen von dem Punkt aus, wo sie steht (hier Y und Z)
Daraus folgt:
N19 G1 X19.980 ==> Bewegung der X-Achse auf Absolutmass 19.980 (Y hier unbekannt, aus Satz N18)
N20 G1 Y35.172 ==> Bewegung der Y-Achse auf Absolutmass 35.172 (X-Achse bleibt auf 19.980 stehen)
Zu
QUOTE
Sind I und J mit X und Y identisch ?
Es sind die Parallelen zu den jeweiligen Achsen und werden meist zur Mittelpunktsangabe einer Kreisbewegung benutzt (aber bei z.B. Taschenzyklen könnten es auch die Rohmasse innen sein, die die Maschine nicht mehr zerspanen muss)
I parallel zu X
J parallel zu Y
K parallel zu Z
Zu
QUOTE
N22 G2 X29.980 Y10.161 I-12.636 J-12.506
Ich versuche mal, es aufzulösen

:
N22 Satznummer
G2 Verfahren Kreisbewegung im Uhrzeigersinn (In Verfahrrichtung rechts)
X29.980 Endpunkt der X-Achse der Verfahrbewegung
Y10.161 Endpunkt der Y-Achse der Verfahrbewegung
I-12.636 Mittelpunkt der Verfahrbewegung in der X-Achse
J-12.506 Mittelpunkt der Verfahrbewegung in der X-Achse
Die Mittelpunkte werden (vor allem bei älteren Steuerungen) inkremental in Bezug auf die Startposition der Kreisbewegung angegeben. Ab der Dialog11 und bei allen neueren Steuerungen können I, J und K auch Absolut eingegeben werden, wenn mann nicht sowieso gleich denn Radius Programmiert

.
Zu der Eingabe auf deiner Maschine

:
erstes mal X und Y ==> Endpunkt der Verfahrbewegung
zweites mal X und Y ==> Mittelpunkt der Verfahrbewegung (anstatt I und J)
F und S ==> Vorschub und
Drehzahl. Wenn das schon vorher Programmiert wurde, kann mann diese beiden Angaben auch weglassen

.
Das mehrfachen auftreten der Kennbuchstaben ist meist etwas verwirrend. Im Taschenzyklus kommt z.B. bei der Dialog3 der Z-Wert mehr als 3mal vor

. Dies wurde z.B. ab der Dialog11 wesentlich verbessert (Bei allen neueren Steuerungen sowieso

).
PS: Man kann die Dialog11 besser Programmieren und es sieht besser aus (auf dem Bildschirm), auch hat sie schon mehr Möglichkeiten als z.B. eine Dialog4 (Ist aber auch nicht mehr so alt wie eine Dialog4)
Ansonsten gilt das Lied der Sesamstraße : Wer nicht fragt, bleibt dumm
Also immer weiter fragen, wenn etwas unklar ist (Hier werden Sie geholfen

)
Zur Not haue ich meine Kollegen auf der Arbeit an (ab Montag), haben da noch eine Dialog3 und eine Contur3

(unsere ältesten Maschinen).
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire