HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Teil über C Drehung abtrennen

Moin,
mein Problem ist folgendes, ich muss eine Art ring fräsen den ich am Ende dann im geschwenkten zustand abtrennen möchte ( Tisch drehen lassen und in z so lange zustellen bis ich beim Innendurchmesser angekommen bin damit ich das teil einfach rausbrechen kann) Problem hierbei ist nur das ich das gerne so haben will das die Maschine die Achsen automatisch ausgleicht da der Schraubstock nicht genau über Maschinen Nullpunkt liegt.
Hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen worauf ich hinaus will.
Maschine ist ein Mikron HSM 400 U.
I TNC 530.
mein Problem ist folgendes, ich muss eine Art ring fräsen den ich am Ende dann im geschwenkten zustand abtrennen möchte ( Tisch drehen lassen und in z so lange zustellen bis ich beim Innendurchmesser angekommen bin damit ich das teil einfach rausbrechen kann) Problem hierbei ist nur das ich das gerne so haben will das die Maschine die Achsen automatisch ausgleicht da der Schraubstock nicht genau über Maschinen Nullpunkt liegt.
Hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen worauf ich hinaus will.
Maschine ist ein Mikron HSM 400 U.
I TNC 530.



Level 5 = Community-Ingenieur





Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.08.2013
Beiträge: 677
Mitglied seit: 21.08.2013
Beiträge: 677
Mit welchem Werkzeug willst du den Ring denn abstechen und wozu brauchst du denn dafür dein Maschinennullpunkt? Willst du das mit dem Handrad machen?
Würde es mit einem Trenn/Schlitzfräser nicht irgendwie besser gehen?
Würde es mit einem Trenn/Schlitzfräser nicht irgendwie besser gehen?

Mit einen 6er hm fräser.
Wenn ich außerhalb der Mitte meinen Nullpunkt habe und dann b-90 Schwenke und den Tisch drehen lasse läuft das Teil ja nicht genau mittig und so kommen ungleiche ergebnisse zu stande.
Wenn ich den Nullpunkt über Tischmitte (Maschinen Nullpunkt) habe dann klappt alles super und ich kann die Teile perfekt vom Rest Material abziehen aber es ist ein bisschen mühselig jedes Mal das Rohmaterial perfekt mittig einzuspannen deswegen hatte ich gehofft das es da irgendwie eine Möglichkeit gibt das die Maschine die Bewegung in den jeweiligen Achsen automatisch ausgleicht.
Habe da leider auch nicht ganz so die Ahnung von da meine Kollegen (ausbilder) noch vom alten Schlach sind und mit sowas nichts zutuhen haben wollen, bei denen hörts schon auf wenn ich mit preset tabellen anfange.
Wenn ich außerhalb der Mitte meinen Nullpunkt habe und dann b-90 Schwenke und den Tisch drehen lasse läuft das Teil ja nicht genau mittig und so kommen ungleiche ergebnisse zu stande.
Wenn ich den Nullpunkt über Tischmitte (Maschinen Nullpunkt) habe dann klappt alles super und ich kann die Teile perfekt vom Rest Material abziehen aber es ist ein bisschen mühselig jedes Mal das Rohmaterial perfekt mittig einzuspannen deswegen hatte ich gehofft das es da irgendwie eine Möglichkeit gibt das die Maschine die Bewegung in den jeweiligen Achsen automatisch ausgleicht.
Habe da leider auch nicht ganz so die Ahnung von da meine Kollegen (ausbilder) noch vom alten Schlach sind und mit sowas nichts zutuhen haben wollen, bei denen hörts schon auf wenn ich mit preset tabellen anfange.



Level 5 = Community-Ingenieur





Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.08.2013
Beiträge: 677
Mitglied seit: 21.08.2013
Beiträge: 677
Dann schneidet dein Fräser aber nicht mit der Schneide sondern immer auf Mitte und du wirst damit Probleme bekommen. Ist das Teil denn so lang das du nicht mit einem Schlitzfräser zum abtrennen rankommst?

Wiegesagt wenn ich über Tischmitte spanne, so dass das Teil sich auch wirklich rund dreht klappt es wunderbar mit den 6er Fräser, auch die Standzeit ist top.
Ich würde schon mit einen Schlitzfräser rankommen aber wir haben die nur aus HSS glaube ich und soweit ich mich errinere kann man die nicht gerade schnell laufen lassen.
Also Zeit würde ich damit nicht sparen + mit den 6er Fräser räume ich auch die Kontur aus und somit spare ich ein Werkzeug.
Wäre das mit den Achsen ausgleichen denn überhaupt irgendwie möglich oder ist das für die katz?
Ich kann das Programm morgen gerne mal hier reinschicken damit man besseren überblick über das ganze hat.
Danke erstmal für die schnellen antworten :-)
Ich würde schon mit einen Schlitzfräser rankommen aber wir haben die nur aus HSS glaube ich und soweit ich mich errinere kann man die nicht gerade schnell laufen lassen.
Also Zeit würde ich damit nicht sparen + mit den 6er Fräser räume ich auch die Kontur aus und somit spare ich ein Werkzeug.
Wäre das mit den Achsen ausgleichen denn überhaupt irgendwie möglich oder ist das für die katz?
Ich kann das Programm morgen gerne mal hier reinschicken damit man besseren überblick über das ganze hat.
Danke erstmal für die schnellen antworten :-)



Level 5 = Community-Ingenieur





Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.08.2013
Beiträge: 677
Mitglied seit: 21.08.2013
Beiträge: 677
Das sollte auf jeden Fall gehen am besten stellst du dein Programm Mal hier rein, dann kann dir sicher besser geholfen werden.

0 BEGIN PGM wuchtring 28,5 MM
1 * -
2 BLK FORM 0.1 Z X-15 Y-15 Z-10
3 BLK FORM 0.2 X+15 Y+15 Z+1
4 ;
5 ;teil so gut es geht mittig positionieren
6 ;
7 ;mit M92 auf x + y 0 fahren und dort Null setzen.
8 ;
9 TOOL CALL 34 Z
10 ;taster
11 TCH PROBE 441 SCHNELLES ANTASTEN ~
Q396=+10000 ;POSITIONIER-VORSCHUB ~
Q397=+0 ;AUSWAHL VORSCHUB ~
Q399=+0 ;WINKELNACHFUEHRUNG ~
Q400=+0 ;UNTERBRECHUNG
12 TCH PROBE 417 BZPKT TS.-ACHSE ~
Q263=-10 ;1. PUNKT 1. ACHSE ~
Q264=-10 ;1. PUNKT 2. ACHSE ~
Q294=+0 ;1. PUNKT 3. ACHSE ~
Q320=+10 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q260=+20 ;SICHERE HOEHE ~
Q305=+0 ;NR. IN TABELLE ~
Q333=+0.4 ;BEZUGSPUNKT ~
Q303=-1 ;MESSWERT-UEBERGABE
13 TCH PROBE 411 BZPKT RECHTECK AUS. ~
Q321=+0 ;MITTE 1. ACHSE ~
Q322=+0 ;MITTE 2. ACHSE ~
Q323=+30 ;1. SEITEN-LAENGE ~
Q324=+30 ;2. SEITEN-LAENGE ~
Q261=-5 ;MESSHOEHE ~
Q320=+10 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q260=+10 ;SICHERE HOEHE ~
Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE ~
Q305=+0 ;NR. IN TABELLE ~
Q331=+0 ;BEZUGSPUNKT ~
Q332=+0 ;BEZUGSPUNKT ~
Q303=-1 ;MESSWERT-UEBERGABE ~
Q381=+0 ;ANTASTEN TS-ACHSE ~
Q382=+0 ;1. KO. FUER TS-ACHSE ~
Q383=+0 ;2. KO. FUER TS-ACHSE ~
Q384=+0 ;3. KO. FUER TS-ACHSE ~
Q333=+0.4 ;BEZUGSPUNKT
14 TOOL CALL 1 Z S16000
15 ;hm#6
16 CALL LBL 95
17 Q36 = Q35 - 0.05
18 CYCL DEF 257 KREISZAPFEN ~
Q223=+0.1 ;FERTIGTEIL-DURCHM. ~
Q222=+41 ;ROHTEIL-DURCHMESSER ~
Q368=+0 ;AUFMASS SEITE ~
Q207=+2000 ;VORSCHUB FRAESEN ~
Q351=+1 ;FRAESART ~
Q201=-2 ;TIEFE ~
Q202=+2 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q203=+2 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q370=+0.75 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~
Q376=-1 ;STARTWINKEL
19 LBL 1
20 L X+0 Y+0 R0 FMAX M13 M99
21 LBL 0
22 CYCL DEF 256 RECHTECKZAPFEN ~
Q218=+28.7 ;1. SEITEN-LAENGE ~
Q424=+30 ;ROHTEILMASS 1 ~
Q219=+26.2 ;2. SEITEN-LAENGE ~
Q425=+30 ;ROHTEILMASS 2 ~
Q220=+10 ;ECKENRADIUS ~
Q368=+0 ;AUFMASS SEITE ~
Q224=+0 ;DREHLAGE ~
Q367=+0 ;ZAPFENLAGE ~
Q207=+2000 ;VORSCHUB FRAESEN ~
Q351=+1 ;FRAESART ~
Q201=-9 ;TIEFE ~
Q202=+9 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q370=+0.15 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~
Q437=+2 ;ANFAHRPOSITION
23 CALL LBL 1
24 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-8 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+0.8 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+11.5 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+0 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
25 CALL LBL 1
26 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-8 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+1 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+Q36 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+11.5 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
27 CALL LBL 1
28 TOOL CALL 7 Z S30000 DR+0.05
29 ;hm#3
30 Q1 = 3000
31 Q2 = 0.2
32 LBL 2
33 L X+0 Y-18 R0 FMAX M13
34 L Z+2 R0 FMAX
35 L Z-Q2 R0 FQ1
36 APPR LCT X+0 Y-13 R1 RL
37 CR X-12.7058 Y-2.75 R+13 DR-
38 RND R1.6
39 L X-14.25
40 RND R0.1
41 L Y+2.75
42 RND R0.1
43 L X-12.7058
44 RND R1.6
45 CR X+0 Y+13 R+13 DR-
46 CR X+12.7058 Y+2.75 R+13 DR-
47 RND R1.6
48 L X+14.25
49 RND R0.1
50 L Y-2.75
51 RND R0.1
52 L X+12.7058
53 RND R1.6
54 CR X+0 Y-13 R+13 DR-
55 DEP LCT X+0 Y-20 R1
56 L Z+2 R0 FMAX
57 LBL 0
58 FN 1: Q2 =+Q2 + +0.2
59 CALL LBL 2 REP30
60 TOOL CALL 6 Z S36000 DR+0
61 ;hm#2-r0.25
62 Q1 = 4000
63 Q2 = 0.2
64 LBL 5
65 L X+0 Y-18 R0 FMAX M13
66 L Z+2 R0 FMAX
67 L Z-Q2 R0 FQ1
68 APPR LCT X+0 Y-13 R1 RL
69 CR X-12.7058 Y-2.75 R+13 DR-
70 RND R1.1
71 L X-14.25
72 RND R0.5
73 L Y+2.75
74 RND R0.5
75 L X-12.7058
76 RND R1.1
77 CR X+0 Y+13 R+13 DR-
78 CR X+12.7058 Y+2.75 R+13 DR-
79 RND R1.1
80 L X+14.25
81 RND R0.5
82 L Y-2.75
83 RND R0.5
84 L X+12.7058
85 RND R1.1
86 CR X+0 Y-13 R+13 DR-
87 DEP LCT X+0 Y-20 R1
88 L Z+2 R0 FMAX
89 LBL 0
90 FN 1: Q2 =+Q2 + +0.2
91 CALL LBL 5 REP29
92 ;
93 TOOL CALL 27 Z S33000
94 ;hm-bohrer#2.5
95 CYCL DEF 200 BOHREN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-9 ;TIEFE ~
Q206=+1000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q202=+0.4 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~
Q395=+0 ;BEZUG TIEFE
96 LBL 250
97 M140 MB MAX F99999
98 L X-550 Y+300 R0 FMAX M91
99 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
100 CYCL DEF 7.1 X+0
101 CYCL DEF 7.2 Y+0
102 CYCL DEF 7.3 Z+0
103 PLANE RESET TURN MB MAX FMAX
104 M36
105 LBL 0
106 LBL 10
107 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
108 CYCL DEF 7.1 X-14.25
109 CYCL DEF 7.2 Y+0
110 CYCL DEF 7.3 Z-2.75
111 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB-90 SPC+0 TURN MB MAX FMAX SEQ- TABLE ROT
112 LBL 0
113 LBL 11
114 L X+0 Y+0 R0 FMAX M13 M99
115 LBL 0
116 CALL LBL 250
117 LBL 20
118 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
119 CYCL DEF 7.1 X+14.25
120 CYCL DEF 7.2 Y+0
121 CYCL DEF 7.3 Z-2.75
122 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB-90 SPC+180 TURN MB MAX FMAX SEQ- TABLE ROT
123 LBL 0
124 CALL LBL 11
125 CALL LBL 250
126 M11 M16
127 TOOL CALL 3 Z S30000
128 ;fase#4
129 CALL LBL 95
130 Q1 = 2000
131 Q2 = 1.5
132 CALL LBL 5
133 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-1.1 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+3.1 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+Q35 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+Q35 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
134 CALL LBL 1
135 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-1.3 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+3.3 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+2.5 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+2 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
136 CALL LBL 250
137 CALL LBL 10
138 CALL LBL 11
139 CALL LBL 250
140 CALL LBL 20
141 CALL LBL 11
142 CALL LBL 250
143 TOOL CALL 13 Z S15000
144 ;gewindefr#m3
145 CYCL DEF 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR. ~
Q335=+3 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q239=+0.5 ;GEWINDESTEIGUNG ~
Q201=-7.75 ;GEWINDETIEFE ~
Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~
Q358=+0 ;TIEFE STIRNSEITIG ~
Q359=+0 ;VERSATZ STIRNSEITE ~
Q360=+0 ;SENKVORGANG ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q254=+200 ;VORSCHUB SENKEN ~
Q207=+3000 ;VORSCHUB FRAESEN
146 CALL LBL 250
147 CALL LBL 10
148 CALL LBL 11
149 CALL LBL 250
150 CALL LBL 20
151 CALL LBL 11
152 CALL LBL 250
153 M10 M15
154 TOOL CALL 1 Z S16000 DR+0
155 ;hm#6
156 ;
157 * -
158 LBL 95
159 Q35 = 21.585 ;durchmesser der gefertigt werden soll (mass c)
160 LBL 0
161 ;
162 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+0.3 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-7.5 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+0.8 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+Q35 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+11.5 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
163 CALL LBL 1
164 CALL LBL 1
165 CALL LBL 250
166 M0
167 ;
168 TOOL CALL 1 Z S16000
169 ;hm#6
170 CALL LBL 95
171 Q40 = Q35 / 2
172 CALL LBL 250
173 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
174 CYCL DEF 7.1 X+Q40
175 CYCL DEF 7.2 Y+0
176 CYCL DEF 7.3 Z-8.5
177 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB+90 SPC+0 TURN MB MAX FMAX SEQ- TABLE ROT
178 L X+0 Y+0 R0 FMAX M13
179 L Z+30 R0 FMAX
180 L Z+10 R0 F2000
181 L IC+7200 IZ-10 R0 F10000
182 L IC+390 R0 F2500
183 L IC+200 IZ-0.1 R0 F2500
184 L IC-200 IZ-0.1 R0 F2500
185 L Z+10 R0 F3000
186 CALL LBL 250
187 ;
188 CALL LBL 250
189 M30
190 END PGM wuchtring 28,5 MM
1 * -
2 BLK FORM 0.1 Z X-15 Y-15 Z-10
3 BLK FORM 0.2 X+15 Y+15 Z+1
4 ;
5 ;teil so gut es geht mittig positionieren
6 ;
7 ;mit M92 auf x + y 0 fahren und dort Null setzen.
8 ;
9 TOOL CALL 34 Z
10 ;taster
11 TCH PROBE 441 SCHNELLES ANTASTEN ~
Q396=+10000 ;POSITIONIER-VORSCHUB ~
Q397=+0 ;AUSWAHL VORSCHUB ~
Q399=+0 ;WINKELNACHFUEHRUNG ~
Q400=+0 ;UNTERBRECHUNG
12 TCH PROBE 417 BZPKT TS.-ACHSE ~
Q263=-10 ;1. PUNKT 1. ACHSE ~
Q264=-10 ;1. PUNKT 2. ACHSE ~
Q294=+0 ;1. PUNKT 3. ACHSE ~
Q320=+10 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q260=+20 ;SICHERE HOEHE ~
Q305=+0 ;NR. IN TABELLE ~
Q333=+0.4 ;BEZUGSPUNKT ~
Q303=-1 ;MESSWERT-UEBERGABE
13 TCH PROBE 411 BZPKT RECHTECK AUS. ~
Q321=+0 ;MITTE 1. ACHSE ~
Q322=+0 ;MITTE 2. ACHSE ~
Q323=+30 ;1. SEITEN-LAENGE ~
Q324=+30 ;2. SEITEN-LAENGE ~
Q261=-5 ;MESSHOEHE ~
Q320=+10 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q260=+10 ;SICHERE HOEHE ~
Q301=+1 ;FAHREN AUF S. HOEHE ~
Q305=+0 ;NR. IN TABELLE ~
Q331=+0 ;BEZUGSPUNKT ~
Q332=+0 ;BEZUGSPUNKT ~
Q303=-1 ;MESSWERT-UEBERGABE ~
Q381=+0 ;ANTASTEN TS-ACHSE ~
Q382=+0 ;1. KO. FUER TS-ACHSE ~
Q383=+0 ;2. KO. FUER TS-ACHSE ~
Q384=+0 ;3. KO. FUER TS-ACHSE ~
Q333=+0.4 ;BEZUGSPUNKT
14 TOOL CALL 1 Z S16000
15 ;hm#6
16 CALL LBL 95
17 Q36 = Q35 - 0.05
18 CYCL DEF 257 KREISZAPFEN ~
Q223=+0.1 ;FERTIGTEIL-DURCHM. ~
Q222=+41 ;ROHTEIL-DURCHMESSER ~
Q368=+0 ;AUFMASS SEITE ~
Q207=+2000 ;VORSCHUB FRAESEN ~
Q351=+1 ;FRAESART ~
Q201=-2 ;TIEFE ~
Q202=+2 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q203=+2 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q370=+0.75 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~
Q376=-1 ;STARTWINKEL
19 LBL 1
20 L X+0 Y+0 R0 FMAX M13 M99
21 LBL 0
22 CYCL DEF 256 RECHTECKZAPFEN ~
Q218=+28.7 ;1. SEITEN-LAENGE ~
Q424=+30 ;ROHTEILMASS 1 ~
Q219=+26.2 ;2. SEITEN-LAENGE ~
Q425=+30 ;ROHTEILMASS 2 ~
Q220=+10 ;ECKENRADIUS ~
Q368=+0 ;AUFMASS SEITE ~
Q224=+0 ;DREHLAGE ~
Q367=+0 ;ZAPFENLAGE ~
Q207=+2000 ;VORSCHUB FRAESEN ~
Q351=+1 ;FRAESART ~
Q201=-9 ;TIEFE ~
Q202=+9 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q370=+0.15 ;BAHN-UEBERLAPPUNG ~
Q437=+2 ;ANFAHRPOSITION
23 CALL LBL 1
24 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-8 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+0.8 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+11.5 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+0 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
25 CALL LBL 1
26 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-8 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+1 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+Q36 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+11.5 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
27 CALL LBL 1
28 TOOL CALL 7 Z S30000 DR+0.05
29 ;hm#3
30 Q1 = 3000
31 Q2 = 0.2
32 LBL 2
33 L X+0 Y-18 R0 FMAX M13
34 L Z+2 R0 FMAX
35 L Z-Q2 R0 FQ1
36 APPR LCT X+0 Y-13 R1 RL
37 CR X-12.7058 Y-2.75 R+13 DR-
38 RND R1.6
39 L X-14.25
40 RND R0.1
41 L Y+2.75
42 RND R0.1
43 L X-12.7058
44 RND R1.6
45 CR X+0 Y+13 R+13 DR-
46 CR X+12.7058 Y+2.75 R+13 DR-
47 RND R1.6
48 L X+14.25
49 RND R0.1
50 L Y-2.75
51 RND R0.1
52 L X+12.7058
53 RND R1.6
54 CR X+0 Y-13 R+13 DR-
55 DEP LCT X+0 Y-20 R1
56 L Z+2 R0 FMAX
57 LBL 0
58 FN 1: Q2 =+Q2 + +0.2
59 CALL LBL 2 REP30
60 TOOL CALL 6 Z S36000 DR+0
61 ;hm#2-r0.25
62 Q1 = 4000
63 Q2 = 0.2
64 LBL 5
65 L X+0 Y-18 R0 FMAX M13
66 L Z+2 R0 FMAX
67 L Z-Q2 R0 FQ1
68 APPR LCT X+0 Y-13 R1 RL
69 CR X-12.7058 Y-2.75 R+13 DR-
70 RND R1.1
71 L X-14.25
72 RND R0.5
73 L Y+2.75
74 RND R0.5
75 L X-12.7058
76 RND R1.1
77 CR X+0 Y+13 R+13 DR-
78 CR X+12.7058 Y+2.75 R+13 DR-
79 RND R1.1
80 L X+14.25
81 RND R0.5
82 L Y-2.75
83 RND R0.5
84 L X+12.7058
85 RND R1.1
86 CR X+0 Y-13 R+13 DR-
87 DEP LCT X+0 Y-20 R1
88 L Z+2 R0 FMAX
89 LBL 0
90 FN 1: Q2 =+Q2 + +0.2
91 CALL LBL 5 REP29
92 ;
93 TOOL CALL 27 Z S33000
94 ;hm-bohrer#2.5
95 CYCL DEF 200 BOHREN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-9 ;TIEFE ~
Q206=+1000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q202=+0.4 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q210=+0 ;VERWEILZEIT OBEN ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q211=+0 ;VERWEILZEIT UNTEN ~
Q395=+0 ;BEZUG TIEFE
96 LBL 250
97 M140 MB MAX F99999
98 L X-550 Y+300 R0 FMAX M91
99 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
100 CYCL DEF 7.1 X+0
101 CYCL DEF 7.2 Y+0
102 CYCL DEF 7.3 Z+0
103 PLANE RESET TURN MB MAX FMAX
104 M36
105 LBL 0
106 LBL 10
107 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
108 CYCL DEF 7.1 X-14.25
109 CYCL DEF 7.2 Y+0
110 CYCL DEF 7.3 Z-2.75
111 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB-90 SPC+0 TURN MB MAX FMAX SEQ- TABLE ROT
112 LBL 0
113 LBL 11
114 L X+0 Y+0 R0 FMAX M13 M99
115 LBL 0
116 CALL LBL 250
117 LBL 20
118 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
119 CYCL DEF 7.1 X+14.25
120 CYCL DEF 7.2 Y+0
121 CYCL DEF 7.3 Z-2.75
122 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB-90 SPC+180 TURN MB MAX FMAX SEQ- TABLE ROT
123 LBL 0
124 CALL LBL 11
125 CALL LBL 250
126 M11 M16
127 TOOL CALL 3 Z S30000
128 ;fase#4
129 CALL LBL 95
130 Q1 = 2000
131 Q2 = 1.5
132 CALL LBL 5
133 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-1.1 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+3.1 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+Q35 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+Q35 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
134 CALL LBL 1
135 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-1.3 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+3.3 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+2.5 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+2 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
136 CALL LBL 250
137 CALL LBL 10
138 CALL LBL 11
139 CALL LBL 250
140 CALL LBL 20
141 CALL LBL 11
142 CALL LBL 250
143 TOOL CALL 13 Z S15000
144 ;gewindefr#m3
145 CYCL DEF 265 HELIX-BOHRGEWINDEFR. ~
Q335=+3 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q239=+0.5 ;GEWINDESTEIGUNG ~
Q201=-7.75 ;GEWINDETIEFE ~
Q253=+750 ;VORSCHUB VORPOS. ~
Q358=+0 ;TIEFE STIRNSEITIG ~
Q359=+0 ;VERSATZ STIRNSEITE ~
Q360=+0 ;SENKVORGANG ~
Q200=+2 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q254=+200 ;VORSCHUB SENKEN ~
Q207=+3000 ;VORSCHUB FRAESEN
146 CALL LBL 250
147 CALL LBL 10
148 CALL LBL 11
149 CALL LBL 250
150 CALL LBL 20
151 CALL LBL 11
152 CALL LBL 250
153 M10 M15
154 TOOL CALL 1 Z S16000 DR+0
155 ;hm#6
156 ;
157 * -
158 LBL 95
159 Q35 = 21.585 ;durchmesser der gefertigt werden soll (mass c)
160 LBL 0
161 ;
162 CYCL DEF 208 BOHRFRAESEN ~
Q200=+0.3 ;SICHERHEITS-ABST. ~
Q201=-7.5 ;TIEFE ~
Q206=+2000 ;VORSCHUB TIEFENZ. ~
Q334=+0.8 ;ZUSTELL-TIEFE ~
Q203=+0 ;KOOR. OBERFLAECHE ~
Q204=+50 ;2. SICHERHEITS-ABST. ~
Q335=+Q35 ;SOLL-DURCHMESSER ~
Q342=+11.5 ;VORGEB. DURCHMESSER ~
Q351=+1 ;FRAESART
163 CALL LBL 1
164 CALL LBL 1
165 CALL LBL 250
166 M0
167 ;
168 TOOL CALL 1 Z S16000
169 ;hm#6
170 CALL LBL 95
171 Q40 = Q35 / 2
172 CALL LBL 250
173 CYCL DEF 7.0 NULLPUNKT
174 CYCL DEF 7.1 X+Q40
175 CYCL DEF 7.2 Y+0
176 CYCL DEF 7.3 Z-8.5
177 PLANE SPATIAL SPA+0 SPB+90 SPC+0 TURN MB MAX FMAX SEQ- TABLE ROT
178 L X+0 Y+0 R0 FMAX M13
179 L Z+30 R0 FMAX
180 L Z+10 R0 F2000
181 L IC+7200 IZ-10 R0 F10000
182 L IC+390 R0 F2500
183 L IC+200 IZ-0.1 R0 F2500
184 L IC-200 IZ-0.1 R0 F2500
185 L Z+10 R0 F3000
186 CALL LBL 250
187 ;
188 CALL LBL 250
189 M30
190 END PGM wuchtring 28,5 MM

Hallo pfand,
Hier wäre meine Lösung für dein Problem, mit der Funktion TCPM wird eine aufspannung außer Mitte kompensiert.
Jedoch ist ein gleichzeitiges Eintauchen und Drehen mit Kompensation meines Wissens nicht möglich, deshalb habe ich eine Inkrementale Z Zustellung pro Winkelschritt hinzugefügt. Den Vorschub für das Eintauchen in Z müsstest du noch anpassen.
MfG
Julian
Der Beitrag wurde von Julian99 bearbeitet: 24.04.2021, 10:10 Uhr
Hier wäre meine Lösung für dein Problem, mit der Funktion TCPM wird eine aufspannung außer Mitte kompensiert.
Jedoch ist ein gleichzeitiges Eintauchen und Drehen mit Kompensation meines Wissens nicht möglich, deshalb habe ich eine Inkrementale Z Zustellung pro Winkelschritt hinzugefügt. Den Vorschub für das Eintauchen in Z müsstest du noch anpassen.
MfG
Julian
Der Beitrag wurde von Julian99 bearbeitet: 24.04.2021, 10:10 Uhr
Angehängte Datei(en)

Oha, du hast dir ja richtig mühe gegeben, tausend dank :-)))
Ja das mit der TCMP Funktion habe ich auch schon ausprobiert aber um das hin zu zaubern was du da gemacht hast, dafür hab ich einfach zu wenig Ahnung von den ganzen.
nochmals danke und ich werde es gleich Montag mal ausprobieren.
Ja das mit der TCMP Funktion habe ich auch schon ausprobiert aber um das hin zu zaubern was du da gemacht hast, dafür hab ich einfach zu wenig Ahnung von den ganzen.
nochmals danke und ich werde es gleich Montag mal ausprobieren.

1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: