ifm - close to you!
Supply Chain unter Druck – Live aus dem Glückaufhaus
Unter der Moderation von Philipp Erbe werden am 10. November von 11:00 bis 11:30 Uhr Fachleute aus dem Bereich Supply-Chain-Management die drängendsten Herausforderungen und Zukunftstrends für Lieferketten – vom globalen Druck über Digitalisierung bis hin zu KI-basierten Prognosemethoden – beleuchten. Aus Anwendersicht spricht Anna Verena Binz, Director Head of Global Supply Chain bei Chemetall, über industrielle Lieferketten, Innovationsmanagement und die Transformation logistischer Prozesse. Dr.-Ing. Roman Ungern-Sternberg, Geschäftsbereichsleiter Operations am Fraunhofer IPA, bringt den wissenschaftlichen Blick auf Prozessoptimierung, Digitalisierung und Komplexitätsreduktion in die Talkrunde ein. Und Björn Dunkel, Geschäftsführer bei ifm business solutions, diskutiert mit Fokus auf SAP-basierte Lösungen, Demand Planning und praktische Umsetzungen in der Industrie.
Die Talkrunde findet in englischer Sprache statt und kann entweder über LinkedIn oder über YouTube gestreamt werden. Weitere Informationen stehen auf der Webseite von ifm bereit.

Unter der Moderation von Philipp Erbe werden am 10. November von 11:00 bis 11:30 Uhr Fachleute aus dem Bereich Supply-Chain-Management die drängendsten Herausforderungen und Zukunftstrends für Lieferketten – vom globalen Druck über Digitalisierung bis hin zu KI-basierten Prognosemethoden – beleuchten. Aus Anwendersicht spricht Anna Verena Binz, Director Head of Global Supply Chain bei Chemetall, über industrielle Lieferketten, Innovationsmanagement und die Transformation logistischer Prozesse. Dr.-Ing. Roman Ungern-Sternberg, Geschäftsbereichsleiter Operations am Fraunhofer IPA, bringt den wissenschaftlichen Blick auf Prozessoptimierung, Digitalisierung und Komplexitätsreduktion in die Talkrunde ein. Und Björn Dunkel, Geschäftsführer bei ifm business solutions, diskutiert mit Fokus auf SAP-basierte Lösungen, Demand Planning und praktische Umsetzungen in der Industrie.
Die Talkrunde findet in englischer Sprache statt und kann entweder über LinkedIn oder über YouTube gestreamt werden. Weitere Informationen stehen auf der Webseite von ifm bereit.
