Preisgünstiges und kompaktes Spannelement mit hoher Spannkraft für einfache Spannaufgaben. Dabei ist ein Einlegen der Werkstücke von
oben ungehindert möglich, da der Spannhebel
komplett hinter die Vorderkante des Elementes zurück schwenkt.
Schwer erreichbare Flächen vor dem Durchbiegen schützen
Um Bauteile zu stabilisieren, die bei der Bearbeitung schwingen oder sich durchbiegen könnten, hat die ROEMHELD Gruppe eine neue Reihe wahlweise einfach oder doppelt wirkender Abstützelemente entwickelt. Sie zeichnen sich durch einen schmalen Verlängerungsschaft aus, durch den selbst schwer erreichbare Vertiefungen und Hohlräume erreicht werden können.
Die Elemente sind für alle Einbaulagen geeignet und werden platzsparend direkt in den Vorrichtungskörper eingeschraubt. Da sie für den Einsatz an Werkzeugmaschinen mit Niederdruckhydraulik entwickelt wurden, erzielen sie bereits bei 70 bar eine Stützkraft von 3 kN. Querkräfte bis zu 300 N können sie dann aufnehmen.
Zum Spannen wird ein Stützbolzen mit lediglich 10 mm Durchmesser hydraulisch ausgefahren und mit Federkraft an der Werkstückoberfläche angelegt. Eine dünnwandige Klemmbuchse fixiert ihn radial. Beim Entspannen löst sich diese zuerst, dann fährt der Kolben mit Federkraft – oder hydraulisch in der doppelt wirkenden Variante – wieder ein. Der Hub beträgt maximal 6,5 mm.
Vor Verunreinigungen geschützt wird das Abstützelement durch eine Metallabstreifkante und einen FKM-Abstreifer. Am Belüftungsanschluss kann zusätzlich Sperrluft bis 0,2 bar angelegt werden, um das Eindringen von Flüssigkeiten wirksam zu verhindern. Zudem sind die Innenteile korrosionsgeschützt.
Ausgesprochen flexibel einsetzbar ist das Abstützelement durch den lediglich 16 mm breiten Verlängerungsschaft, dessen Länge zwischen 20 und 100 mm frei wählbar ist. Dadurch lässt sich die einfachwirkende Variante bei Maschinenbauräumen von 86 bis 116 mm Länge einsetzen, die doppelt wirkende Ausführung ist mit Maßen von 120 bis 200 mm erhältlich.
Letztere eignet sich zudem für den Einsatz in automatisierten Prozessen: Durch das hydraulische Aus- und Einfahren des Kolbens lassen sich Spann- und Entspannvorgänge eng takten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des „Einverstanden“-Buttons erklären Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nein, individuelle Entscheidung treffen