WZL der RWTH Aachen (WZL-PS)
53
WZL der RWTH Aachen (WZL-PS)
53

Wettbewerb »Excellence in Production« 2025: Elf Unternehmen stehen im Finale um den Branchenpreis

rwthaachen-wzl-ps news Image

Während der Jurysitzung am 17. September 2025 nominierte die Jury des Wettbewerbs elf Unternehmen für das Finale um den Titel »Werkzeugbau des Jahres 2025«. Diese konnten sich in besonderer Weise im diesjährigen Teilnehmerfeld beweisen. Am 12. November 2025 findet die Preisverleihung zum »Werkzeugbau des Jahres« im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.

Die elf Finalisten wurden durch eine zehnköpfige Jury aus Wissenschaft, Bundespolitik, Verbänden und Industrie ausgewählt, nachdem die Expertinnen und Experten des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen die bestplatzierten Unternehmen besucht und einem detaillierten Audit unterzogen hatten. Dem Erstplatzierten winkt ein branchenweit begehrter Pokal, der während der feierlichen Abendveranstaltung im Aachener Krönungssaal durch den Vorjahressieger, dem Werkzeugbau der Oechsler AG am Standort Ansbach, übergeben wird.

Zweistufiges Verfahren ermittelt den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum

Nach der Anmeldung unter www.excellence-in-production.de konnten Unternehmen im Zeitraum vom 1. Dezember 2024 bis 1. März 2025 den ersten Teil des Fragebogens ausfüllen. Dieser umfasst eine Auswahl von rund 30 zentralen Fragen, die im Anschluss an die erste Wettbewerbsphase ausgewertet und den Teilnehmenden in Form einer ersten Kennzahlenauswertung zu Verfügung gestellt wurden. In der anschließenden zweiten Runde der Datenerhebung mussten die Unternehmen bis zum 1. Mai den Fragebogen mit vertiefenden Fragen vervollständigen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Die 15 bestplatzierten Unternehmen besuchte dann ein Expertenteam des WZL der RWTH Aachen vor Ort. In einem detaillierten Audit wurde dabei die Leistungsfähigkeit entlang der gesamten Prozesskette aufgenommen und bewertet. Am 17. September 2025 nominierte die Jury elf von den besuchten Unternehmen für das Finale, aus denen schließlich der Gesamtsieger hervorgehen wird.

Indem sie sich in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld gegen das restliche Teilnehmerfeld durchsetzen konnten, haben die Finalisten bestätigt, dass sie schon jetzt zu den besten Werkzeug- und Formenbaubetrieben im deutschsprachigen Raum zählen. Neben der technologischen Leistungsfähigkeit und der organisatorischen Exzellenz entlang der Wertschöpfungskette zählen auch eine robuste und zukunftsfähige Unternehmensausrichtung sowie aktuelle Nachhaltigkeitsaktivitäten zu den Bewertungskriterien der Jury.

Partner der Branche Werkzeugbau unterstützen den Wettbewerb

Der Wettbewerb »Excellence in Production« wird von den Unternehmen Hasco Hasenclever GmbH + Co. KG, als Hauptsponsor, sowie der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, dem Kunststoffcluster Österreich, Swissmem, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. und dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer unterstützt. Zusätzliche Unterstützer des Wettbewerbs ist auch die Fachmesse für die additiven Technologien »Formnext«. Als Medienpartner berichten die VDI nachrichten und die Fachzeitschriften FORM+Werkzeug sowie werkzeug&formenbau.

Internationales Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« wieder am Tag nach der Preisverleihung

Am 13. November 2025, einen Tag nach der Preisverleihung, findet in Aachen das 24. Internationale Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« statt – wie gewohnt in der Event-Location »Das Liebig«. Der Branchentreffpunkt bietet den Teilnehmenden praktische Handlungsempfehlungen, mit denen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am Standort Europa stärken können. Unter dem Motto »Werkzeugbau heute – wie wettbewerbsfähig, innovativ und zukunftssicher sind wir morgen?« werden aktuelle Entwicklungen aus organisatorischer und technologischer Sicht diskutiert. Zusätzlich zu den Fachvorträgen erwartet die Gäste des Kolloquiums unter anderem eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Werkzeugbaus unter den aktuellen Herausforderungen der Branche mit Beteiligten aus Industrie und Wissenschaft sowie eine Industrieausstellung führender Technologie- und Lösungsanbieter für den Werkzeugbau.

Übersicht der Finalisten nach Kategorie in alphabetischer Reihenfolge

Kategorie »Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeitende«

  • ifm electronic gmbh, Tettnang
  • Roto Frank Austria GmbH, Kalsdorf bei Graz (Österreich)

 

Kategorie »Interner Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende«

  • BMW Fahrzeugtechnik GmbH, Krauthausen
  • Craemer GmbH, Herzebrock-Clarholz
  • Hirschvogel Umformtechnik GmbH, Denklingen
  • Welser Profile GmbH, Ybbsitz (Österreich)

Kategorie »Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeitende«

  • BBG GmbH & Co. KG, Mindelheim
  • Formotion GmbH, Wilnsdorf
  • Klaucke & Meigies Formenbau GmbH, Lüdenscheid

Kategorie »Externer Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende«

  • RICO Elastomere Projecting GmbH, Talheim bei Wels (Österreich)
  • Schneider Form GmbH, Dettingen unter Teck

Für die beiden Veranstaltungen können Interessierte sich hier registrieren:
24. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" Veranstaltung - WZLforum gGmbH

 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Lehrstuhl Produktionssystematik, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.