smartblick
153
smartblick
153

Vom Zerspaner für Zerspaner: Nie mehr Stillstandszeiten verpassen!

Marketingsmartblick – eine Marke der F&M Werkzeug- und Maschinenbau GmbH am 18. Februar 2021 um 09:21 Uhr
smartblick Blog Image

Mit smartblick den gesamten Maschinenpark rund um die Uhr im Blick haben! Das Wichtigste zuerst: smartblick hilft. Denn smartblick ist keine Kopfgeburt wirklichkeitsferner Softwareentwickler, sondern direkt in der handfesten Praxis der CNC-Zerspanung entstanden. Die Ingenieure bei der F&M Werkzeug- und Maschinenbau GmbH standen häufig vor einem Rätsel: Laufen unsere Maschinen gerade alle rund, und wie ist eigentlich unsere Auslastung an den einzelnen Maschinen? Um die Antwort auf diese brennenden Fragen zu finden, brauchte der Lohnfertiger und Zerspanungsprofi Zeit. Zuviel Zeit, wie sich Martin Müller-Turner, der Erfinder der smartblick-Technologie, dachte. Kurzerhand entwickelte Müller-Turner mit dem F&M-Team das Konzept von smartblick: den gesamten Maschinenpark rund um die Uhr im Blick haben.

Nicht erst seitdem das Schlagwort von der Industrie 4.0 Einzug gehalten hat, ist Betreibern großer Maschinenparks klar, dass Informationen über die aktuellen Vorgänge in der Produktion der Schlüssel für einen wirtschaftlichen, energieeffizienten und zeitsparenden Betrieb sind.

Sensortechnik für mehr Einfachheit bei der Überwachung von Maschinenparks

Mit seiner Sensortechnik macht es smartblick Zerspanern nun ganz einfach: Kontaktlose Sensoren anschließen, Maschine im Webinterface anmelden, fertig. Die Inbetriebnahme der Sensorik für CNC-Fräsen dauert lediglich zwanzig Minuten. Das Ziel der smartblick-Technologie: Zerspanern möglichst schnell und möglichst einfach einen Überblick über alle laufenden Maschinen zu liefern. Und welche Maschinen gerade nichts produzieren, erfährt der Produktionsleiter ebenso. Das ist wichtig, denn ohne den Überblick über mögliche Stillstände kann das Zerspanungsunternehmen seine Erfolgsmöglichkeiten nicht voll ausschöpfen. smartblick präsentiert seinen Anwendern also alle wichtigen Informationen und Kennzahlen an einem zentralen Ort. Damit können leichter Entscheidungen getroffen werden, die zu einem wirtschaftlicheren, sicheren und sogar umweltfreundlicheren Betrieb des Maschinenparks führen.

Dieser digitale Service von smartblick vereinfacht die Kontrolle von Zerspanungsprozessen enorm. Das Interface bietet komplette Transparenz. Und damit lässt sich die Lukrativität des CNC-Maschinenparks drastisch steigern. Ausfallzeiten und ungewollte Stillstände gehören mit smartblick der Vergangenheit an. Das System zeigt sie sofort an und warnt gegebenenfalls die Anwender. So kann der Produktionsleiter bereits extrem früh gegensteuern.

Funktionsweise: smartblick kann alle Maschinentypen erfassen!

Am Anfang startete das F&M-Team bescheiden, mit einer Alzmetall AC28 CNC und einer Meuser M1L. Rasch wuchs der Park und mit den vielen weiteren Maschinen wurde eine optimale Ausnutzung der Zerspanungskapazitäten immer schwieriger. Eine digitale Lösung musste her, die mit ihrer Sensorik alle Maschinen erfassen kann. „Die Herausforderung war es, die vielen unterschiedlichen Maschinen unter einen Hut zu bringen“, sagt smartblick-Erfinder Martin Müller-Turner. „Dann kam die Idee: Welche Gemeinsamkeiten haben alle laufenden Maschinen? Sie verbrauchen Strom.“

„Die Hauptschlagader bei allen Maschinen ist die Stromversorgung der Hauptspindel“, fährt Müller-Turner fort. „Genau hier setzt die smartblick-Technologie an. Unsere Sensorik kann dann differenziert anzeigen, ob und wann die Hauptspindel der Maschine steht , mit welcher Drehzahl gerade gearbeitet wird und welche Leistung die Spindel gerade abruft. Mehr und detaillierte Informationen, auf die die Anwender zugreifen können, bedeuten ein größeres Maß an Kontrolle und damit können clevere Zerspaner ungeahnte Effizienzschätze heben“, sagt Müller-Turner.

„smartblick nutzt den sogenannten Hall-Effekt als Messprinzip. Die Sensoren messen also den Strom der durch die Stromzufuhren fließt. Denn wenn Strom durch einen Leiter fließt wird dabei ein magnetisches Feld um den Leiter herum erzeugt. Dieses magnetische Feld induziert dann wiederum im smartblick-Sensor eine Spannung, die die smartblick-Software dann auswertet. smartblick funktioniert daher für Maschinen jeden Bautyps und jeden Alters. Hauptsache, sie verbraucht Strom“, erklärt Müller-Turner. Die Sensoren funktionieren daher auch bei komplexen Maschinen wie beispielsweise modernen CNC-Dreh- oder –Fräszentren.

Ein weiterer Vorteil durch die Nutzung des Hall-Effekts ist die rückstandslose Entfernung von smartblick aus dem Maschinenpark. Denn die Sensoren sind ohne elektrischen Kontakt aufgeclipst und können so einfach und rückstandslos wieder entfernt werden.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.