ISF DORTMUND,  Stand F15 / Halle 15
ISF
81
ISF
81

DFG Schwerpunktprogramm 2231 FluSimPro mit Beteiligung von sieben WGP Instituten

tu-dortmund-isf news Image

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann ist es als Leiter des Instituts für Spanende Fertigung von der TU Dortmund erneut gelungen, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Einrichtung eines neuen Schwerpunktprogramms zu überzeugen. In einem kompetitiven Begutachtungsverfahren setzte sich das Schwerpunktprogramm FluSimPro „Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse“ gegenüber 50 Initiativen durch und wird ab Oktober 2020 von der DFG für sechs Jahre gefördert. Im neuen Schwerpunktprogramm untersuchen Forschungsstellen aus den Bereichen Produktionstechnik, Verfahrens- und Prozesstechnik, Strömungsmechanik, Mechanik, Mathematik sowie Numerik das Verhalten und die daraus folgenden Wirkungen von Kühlschmierstoff in Produktionsprozessen, bei denen die eingesetzten Fluide Kühlen, Schmieren und gekoppelte Transportfunktionen übernehmen. Im Zuge des Begutachtungsprozesses konnten sich im Januar 2020 zwölf interdisziplinäre Teilprojekte aus Deutschland und Österreich für die Förderung qualifizieren, deren Zusammenarbeit am Institut für Spanende Fertigung in Dortmund koordiniert wird.

Die Auftaktveranstaltung am 7. Oktober 2020, zum Start in die erste zweijährige Förderperiode, wurde aufgrund der aktuellen Pandemiesituation sowie der Entwicklung der Fallzahlen als digitale Videokonferenz durchgeführt. An der ganztägigen Veranstaltung nahmen insgesamt 65 Personen teil, neben den beteiligten Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen auch Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach einer Kurzvorstellung der Projekte durch die jeweiligen Projektbearbeitenden erfolgte eine abschließende Diskussion des Kooperationspotenzials und die Einrichtung von drei Arbeitskreisen.

Im Bereich der messtechnischen Methoden und Messverfahren zur Erfassung von Strömungsphänomenen wird die Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien aus Bremen übernommen. Der zweite Arbeitskreis, der sich mit den Aspekten der Modellierung und Simulation befasst, wird durch Frau Prof. Dr.-Ing. Stefanie Elgeti vom Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik der TU Wien geleitet. Dr.-Ing. Marc-André Dittrich vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen übernimmt die Leitung des dritten Arbeitskreises im Bereich der Analyse und Optimierung in der Produktionstechnik.

Mehr Informationen:
https://flusimpro.isf.maschinenbau.tu-dortmund.de/

Förderer:
DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektlaufzeit: 10/2020 - 10/2026

Ansprechpartner:
Institut für Spanende Fertigung
Technische Universität Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann
Institutsleiter und Koordinator des DFG Schwerpunktprogramms
Tel. +49 231 755-2782
[email protected]

Julian Frederic Gerken M.Sc.
Organisatorische Koordination
Tel: +49 231 755-90165
[email protected]

 

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Technische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.