IFW Hannover
233
IFW Hannover
233

Digitaler Zwilling optimiert Fertigung in Echtzeit

uni-hannover-ifw news Image

Digitale Zwillinge sind längst Teil moderner Produktionsstrategien – doch erst das vollwertige Digitale Zwillingssystem (DZS) entfaltet ihr volles Potenzial. Es besteht aus drei eng vernetzten Komponenten: Einer realen Maschine, ihrer virtuellen Abbildung und einer bidirektionalen Datenübertragung, die beide Welten in Echtzeit verbindet. Hierdurch können Zustände kontinuierlich erfasst, Abweichungen sofort erkannt und der Prozess aktiv beeinflusst werden. Ein solches DZS wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover entwickelt und erforscht. Ziel ist es, über die reine Überwachung von Fertigungsprozessen hinauszugehen und die Produktion selbst adaptiv zu steuern. Das System verknüpft dazu die Maschinensteuerung und eine technologische Simulation über eine Echtzeitschnittstelle und schafft damit einen geschlossenen Regelkreis zwischen physischer und digitaler Welt.

Architektur des Systems

Im Zentrum steht eine fünfachsige Werkzeugmaschine (DMG MORI Milltap 700) mit Siemens Sinumerik 840D sl Steuerung. Diese liefert kontinuierlich Achspositionen, Ströme, Spindeldrehzahlen und Werkzeugparameter, welche an die virtuelle Maschine übermittelt werden. Die virtuelle Maschine wird auf der am IFW entwickelten technologischen Simulation IFW CutS umgesetzt. Sie nutzt ein kartesisches Multidexelmodell, um Werkstückgeometrien und Eingriffsgrößen präzise abzubilden. Zwischen realer und virtueller Maschine verläuft der digitale Datenfluss: Eine durchgängige Datenverbindung, über die Prozessinformationen in beide Richtungen fließen. Erkennt die Simulation eine Abweichung, kann sie Stellgrößen – etwa den Vorschub – unmittelbar variieren und so den realen Prozess anpassen. Eine Latenzanalyse zeigte eine mittlere Reaktionszeit von nur 34 ms, wodurch Eingriffe in Echtzeit möglich werden.

Werkzeugbrucherkennung in unter 30 ms

Das DZS wurde erstmals in der Fertigung orthopädischer Implantate eingesetzt. Ein lernfähiges Modell, das in die virtuelle Maschine integriert wurde, prognostiziert die Prozesskräfte auf Basis der Werkzeugbewegung und vergleicht sie fortlaufend mit den gemessenen Kräften. Sobald eine signifikante Abweichung auftritt, sendet die virtuelle Maschine ein Halt-Signal an die Steuerung – im Mittel nach nur 28 ms. Auf diese Weise können Werkzeugbrüche zuverlässig erkannt und teure Werkstücke sowie Maschinenkomponenten geschützt werden.

Adaptive Vorschubregelung steigert Maßhaltigkeit

Im DFG-Projekt EmSim wurde das System um eine adaptive Regelung erweitert. Dabei berechnet die virtuelle Maschine auf Grundlage von KI-gestützten Prozessmodellen den zu erwartenden Formfehler und vergleicht ihn mit der zulässigen Toleranz. Überschreitet die Prognose den Grenzwert, wird der Vorschub automatisch reduziert. In Versuchsreihen zur Implantatfertigung wurde die Formabweichung der Bauteilkontur mit diesem System von ca. 50 µm auf rund 30 µm verringert. Damit bleibt die Maßhaltigkeit auch bei komplexen Geometrien erhalten – ein entscheidender Vorteil für die präzise Fertigung patientenspezifischer Implantate.

Vom digitalen Schatten zum entscheidungsfähigen System

Mit der Kopplung von Maschine und Simulation geht das IFW über den klassischen Digitalen Zwilling hinaus. Das DZS wird zu einem aktiven Entscheidungssystem, das den Bearbeitungsprozess selbst beeinflusst. Damit entsteht die Grundlage für adaptive sowie datengetriebene Fertigungsprozesse. Die Ergebnisse zeigen, dass schon heute konkrete Verbesserungen in der Prozesssicherheit und Bearbeitungsgenauigkeit erreichbar sind – und eröffnen gleichzeitig Perspektiven für zukünftige Anwendungen in dynamischen Produktionsumgebungen.

Ausblick

Das digitale Zwillingssystem des IFW zeigt, dass eine adaptive und selbstoptimierende Fertigung bereits heute realisieren lässt. Künftige Arbeiten konzentrieren sich auf die Erweiterung der virtuellen Maschine durch eine Prozessüberwachung mit adaptiven Überwachungsgrenzen auf Basis von maschinellem Lernen. Diese Funktion erlaubt es, Grenzwerte abhängig von Toleranzen und Geometrien selbstständig anzupassen und so kritische Zustände zielsicher zu umgehen. Damit entsteht eine neue Generation lernfähiger Fertigungssysteme, die nicht nur transparent, sondern auch vorausschauend und resilient arbeitet – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur intelligenten Produktion.

 

Kontakt:

Für weitere Informationen steht Ihnen Martin Winkler, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 (0) 511 - 4991 oder per E-Mail ([email protected]) gern zur Verfügung.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: IFW - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Ihre Ansprechpartner an unserem
Stand F15 / Halle 14 auf der EMO :
Besuchen Sie mich auf
unserem EMO-Messestand am :
22/09
23/09
24/09
25/09
26/09
Kontaktanfrage
Guest Photo
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.