588.504 aktive Mitglieder*
4.686 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Anmelden Registrieren
EMUGE-FRANKEN Forum

Messerkopf PKD, Empfehlung / Erfahrung

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 17.03.2022, 20:24 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo zusammen,

wir setzten für einige Teile im Bereich Kunststoff, Aluminium, Buntmetall Eckmesserköpfe Ø80 und 120mm ein.
Ziel ist ein sehr niedriger Rz Wert, der auch in mittlerer Serie gehalten wird.
Der Hersteller hat die Wendeplatten aus dem Programm genommen. Ein Versuch mit nach gebauten Platten
(Normale Platte, nachträglich mit PKD Einlagen, geschliffen) war gruselig, >0.04mm Planlauf.

Klar, gibt es die SUPER-Lösung, mit 22 Zähnen bei Ø120. Aber das war auch die Abteilung Superpreis.
Auf der letzten Messe habe ich mich etwas umgesehen, war da aber noch ein relativ neues Thema für mich.

Was sind Eure Favoriten oder Erfahrungen?
Pro / Contra für
* gelötete Träger
* Wendeplatten
* einstellbare Kassetten

Bin gespannt,
woaldy
TOP    
Beitrag 18.03.2022, 15:16 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

Falls es für deinen Messerkopf normale HM Platten für ALU unbeschichtet gibt probier mal die.
Lass sie vorher DLC beschichten. Das ist eine Top Beschichtung für solche Sonderfälle.
ZrN Beschichtung ist etwas günstiger und funktioniert auch sehr gut für viele Anwendungen (Alu, Buntmetall, Kunststoff usw).

Oder du besorgst dir einen neuen Messerkopf wo noch verfügbare Standard PKD Größen reinpassen.
TOP    
Beitrag 18.03.2022, 17:44 Uhr
nico1991
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Je nachdem was es kosten darf und wie viele Teile gemacht werden müssen gibts da ja so einige Tricks.

Wenn es wenige Teile sind und es nichts kosten darf einfach nur eine scharfe WSP in den Träger machen, die anderen Plattensitze leer lassen. Schnittwerte entsprechend anpassen. Vorschub nicht größer als die Planschneide der Platte nehmen und nur geringe Zustelltiefe beim Schlichten. Schon glänzt und spiegelt es im Alu.

Wenn es eine Serie ist gerne einstellbare PKD Messerköpfe

Grüße

Nico
TOP    
Beitrag 18.03.2022, 19:00 Uhr
Hexogen
Level 7 = Community-Professor
*******

Schau Dir Ingersoll HIPOS Alu an.

Absolut geniales Werkzeug.


--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal


Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM





-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TOP    
Beitrag 18.03.2022, 20:28 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (nico1991 @ 18.03.2022, 18:44 Uhr) *
Wenn es wenige Teile sind und es nichts kosten darf einfach nur eine scharfe WSP in den Träger machen, die anderen Plattensitze leer lassen.


Für absolut perfekte Oberflächen die beste Lösung
TOP    
Beitrag 18.03.2022, 22:34 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE
Wenn es wenige Teile sind und es nichts kosten darf einfach nur eine scharfe WSP in den Träger machen, die anderen Plattensitze leer lassen.

QUOTE
Für absolut perfekte Oberflächen die beste Lösung

Ähnlich habe ich es schon mit den PKD Platten gehandhabt, von 12 nur 4 bestückt. Es gab immer Ausreißer, die bei voller Bestückung - und entsprechend Vorschub - das Bild verschlechtern.
QUOTE
Schau Dir Ingersoll HIPOS Alu an.

Wir haben die ähnliche Linie von Ceratizit in Verwendung. Bin grundsätzlich damit zufrieden. Nur in Kunststoff war es häufig
ein Puzzelspiel, Rz nicht reproduzierbar. dann ging es los: Drehzahl rauf / runter, Vorschub rauf / runter, mehr / weniger Platten auf dem Träger.
PKD lieferte da konstant gute Ergebnisse.
QUOTE
Lass sie vorher DLC beschichten

Den Ansatz habe ich noch nicht versucht. Unbeschichtet in Kupfer hatte - fairerweise mit zu hohen VC-Werten - absolut keine Standzeit.
TOP    
Beitrag 19.03.2022, 15:17 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (woaldy @ 18.03.2022, 23:34 Uhr) *
Den Ansatz habe ich noch nicht versucht. Unbeschichtet in Kupfer hatte - fairerweise mit zu hohen VC-Werten - absolut keine Standzeit.


Beschichtet klappt es mit der Standzeit - wenn auch nicht so gut wie PKD.
DLC hat extrem niedrige Reibwerte. Keine Aufbauschneiden und perfekt abfließende Späne.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: