588.504 aktive Mitglieder*
4.569 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Anmelden Registrieren
EMUGE-FRANKEN Forum

Welche Werkzeugaufnahme für Trochoidalfräsen

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 14.07.2022, 19:00 Uhr
Littlepat
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Grüß Euch,

welche Werkzeugaufnahmen verwendet ihr beim Trochoidalfräsen?
Ich habe immer wieder das Problem, dass Flächenspannfutter gerade beim Fräsen
von Vergütungsstahl oder rostfreiem Stahl sich die Schrauben lockern.
Wie habt ihr das gelöst?

Bin über jede Info Dankbar.
LG Patrick
TOP    
Beitrag 14.07.2022, 19:46 Uhr
flash15
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hi

Wir verwenden seit einiger Zeit NT Tool (CT-SA Hochleistungs-Kraftspannfutter).
Seit dann gibt es überhaupt keine Probleme mehr in diese Richtung und das WZ hält auch noch deutlich länger!

Grüsse flash15


--------------------
Brown's first law of tribology

If it's first running
It's wearing!
If it's not running
It's probably worn!
TOP    
Beitrag 15.07.2022, 04:47 Uhr
Dominik91
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hey,

wir verwenden die Hydrodehnspannfutter von Schunk
und fahren mit denen echt gut!

Grüße
TOP    
Beitrag 15.07.2022, 06:29 Uhr
headforce
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

wir benutzen die APC-Spannfutter von Albrecht (gibt es auch als HPC von Gühring). Ist eine sehr sichere Sache, da mittels Stift dafür gesorgt wird, dass sich das Werkzeug nicht rausziehen kann. Dazu hat es eine relativ schlanke Bauform.

Vorher hatten wir eine Spannzange von Fahrion (Centro-P), da gab es mal von WNT Spannzangen mit einer Auszugssicherung.

Grüße
TOP    
Beitrag 15.07.2022, 07:07 Uhr
G00Z0
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Wir haben für diese Bearbeitungen auch komplett auf Auszugssicherungen umgestellt.
Seither passiert nix mehr. Fabrikat könnte ich erfragen.


--------------------
Wir haben doch keine Zeit --> G00Z0

Diesem User wurde verliehen: "Das Norddeutsche Qualitätsposting Siegel"
TOP    
Beitrag 15.07.2022, 10:01 Uhr
venns
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Wir schrumpfen fast ausschließlich.
Hydrodehnspannfutter haben bei uns nicht funktioniert, da unsere keine Auszugssicherungen haben.

Ich habe auch immer angenommen, das schrumpfen das beste für das Werkzeug ist wegen der hohen Steifigkeit.
Ist dem nicht so?

Mfg
Venns
TOP    
Beitrag 15.07.2022, 11:22 Uhr
headforce
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (venns @ 15.07.2022, 11:01 Uhr) *
Wir schrumpfen fast ausschließlich.
Hydrodehnspannfutter haben bei uns nicht funktioniert, da unsere keine Auszugssicherungen haben.

Ich habe auch immer angenommen, das schrumpfen das beste für das Werkzeug ist wegen der hohen Steifigkeit.
Ist dem nicht so?

Mfg
Venns


Wir haben auch geschrumpft. Allerdings, je älter die Aufnahme und je ungünstiger die Toleranzen, kann es schnell passieren, dass sich der Fräser rauszieht. Es gibt auch Schrumpffutter mit Auszugssicherung, allerdings stelle ich mir die Handhabung sehr schwierig vor.

Edit: Spannzangen dämpfen, das gefällt den Fräsern ganz gut...

Der Beitrag wurde von headforce bearbeitet: 15.07.2022, 11:23 Uhr
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: