Zukunft der Produktionstechnik
"AI in Manufacturing": Das WZL lädt zu Event im Rahmen der KI-Woche an der RWTH Aachen ein

Aachen, 02. April 2025 – Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, der Fraunhofer-
Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Fraunhofer FFB) in Zusammenarbeit mit dem Center
Smart Assembly, dem KI-Servicezentrum WestAI und dem EDIH Rheinland veranstaltet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen am 21. Mai 2025 eine Veranstaltung zum Thema "AI in Manufacturing".
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KI-Woche (19. - 23. Mai) an der RWTH Aachen statt, welche über
das Event hinaus in der ganzen Woche vielschichtige Einblicke in die KI-Spitzenforschung an der RWTH
Aachen bietet und die Vernetzung mit führenden Forschern, Unternehmen und Gleichgesinnten zum Thema
KI ermöglicht.
Die Veranstaltung "AI in Manufacturing" adressiert insbesondere produzierende Unternehmen. Dabei stehen
Information, Netzwerken und Interaktion im Fokus. In Keynotes wird das Thema "KI in der Produktion" aus
den unterschiedlichen Blickwinkeln von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
beleuchtet. Zusätzlich werden tiefere Einblicke in die Forschung des WZL, Fraunhofer IPT und des Fraunhofer
FFB in Deep-Dive-Sessions angeboten. In einem interaktiven Workshopformat wird Teilnehmenden ermöglicht,
einen praktischen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen von großen Sprachmodellen
(LLMs), vertrauenswürdiger KI sowie KI-Agenten für Robotik und Automatisierung zu erhalten. Die Veranstaltung
verspricht nicht nur eine fachliche Bereicherung durch hochkarätige Vorträge und Workshops, sondern
auch zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung mit anderen Industrieteilnehmern sowie anwendungsorientierten
Forschern.
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht immense Wettbewerbsvorteile für produzierende Unternehmen
Die Veranstaltung findet zu einem Zeitpunkt stammt, zu welchem weltweit massiv in KI-Technologien investiert
wird, denn KI verspricht immense Wettbewerbsvorteile – nicht nur für produzierende Unternehmen.
Auch die Europäische Kommission, die Bundesregierung und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen
unterstreichen durch ihre KI-Strategien und Initiativen ihr Bestreben, eine leistungsfähige KI-Infrastruktur für
den Wirtschaftsstandort zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist die mit 55 Millionen Euro geförderte JUPITER AI Factory, die rund um den JUPITER Supercomputer am Forschungszentrum Jülich entstehen soll und insbe-sondere der Industrie einen vertrauenswürdigen Zugang zu KI-Technologie und den dafür notwendigen Rechenressourcen ermöglichen soll. Die Initiative der AI Factories geht auf das „AI innovation package to support Artificial Intelligence startups and SMEs“ der Europäischen Kommission zurück, das im Januar 2024 bekannt gegeben wurde. Diese Initiative verfolgt das Ziel, insb. KMUs und Startups bei der Entwicklung von vertrauenswürdigen großen und leistungsstarken KI-Modellen in Europa zu unterstützen und damit einen Beitrag zur technologischen Souveränität im Bereich KI zu leisten.
Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung zu sein. Weitere Details sowie das vollständige Programm zu Event folgen in Kürze auf unserer Webseite.

Aachen, 02. April 2025 – Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, der Fraunhofer-
Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Fraunhofer FFB) in Zusammenarbeit mit dem Center
Smart Assembly, dem KI-Servicezentrum WestAI und dem EDIH Rheinland veranstaltet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen am 21. Mai 2025 eine Veranstaltung zum Thema "AI in Manufacturing".
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KI-Woche (19. - 23. Mai) an der RWTH Aachen statt, welche über
das Event hinaus in der ganzen Woche vielschichtige Einblicke in die KI-Spitzenforschung an der RWTH
Aachen bietet und die Vernetzung mit führenden Forschern, Unternehmen und Gleichgesinnten zum Thema
KI ermöglicht.
Die Veranstaltung "AI in Manufacturing" adressiert insbesondere produzierende Unternehmen. Dabei stehen
Information, Netzwerken und Interaktion im Fokus. In Keynotes wird das Thema "KI in der Produktion" aus
den unterschiedlichen Blickwinkeln von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
beleuchtet. Zusätzlich werden tiefere Einblicke in die Forschung des WZL, Fraunhofer IPT und des Fraunhofer
FFB in Deep-Dive-Sessions angeboten. In einem interaktiven Workshopformat wird Teilnehmenden ermöglicht,
einen praktischen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen von großen Sprachmodellen
(LLMs), vertrauenswürdiger KI sowie KI-Agenten für Robotik und Automatisierung zu erhalten. Die Veranstaltung
verspricht nicht nur eine fachliche Bereicherung durch hochkarätige Vorträge und Workshops, sondern
auch zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung mit anderen Industrieteilnehmern sowie anwendungsorientierten
Forschern.
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht immense Wettbewerbsvorteile für produzierende Unternehmen
Die Veranstaltung findet zu einem Zeitpunkt stammt, zu welchem weltweit massiv in KI-Technologien investiert
wird, denn KI verspricht immense Wettbewerbsvorteile – nicht nur für produzierende Unternehmen.
Auch die Europäische Kommission, die Bundesregierung und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen
unterstreichen durch ihre KI-Strategien und Initiativen ihr Bestreben, eine leistungsfähige KI-Infrastruktur für
den Wirtschaftsstandort zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist die mit 55 Millionen Euro geförderte JUPITER AI Factory, die rund um den JUPITER Supercomputer am Forschungszentrum Jülich entstehen soll und insbe-sondere der Industrie einen vertrauenswürdigen Zugang zu KI-Technologie und den dafür notwendigen Rechenressourcen ermöglichen soll. Die Initiative der AI Factories geht auf das „AI innovation package to support Artificial Intelligence startups and SMEs“ der Europäischen Kommission zurück, das im Januar 2024 bekannt gegeben wurde. Diese Initiative verfolgt das Ziel, insb. KMUs und Startups bei der Entwicklung von vertrauenswürdigen großen und leistungsstarken KI-Modellen in Europa zu unterstützen und damit einen Beitrag zur technologischen Souveränität im Bereich KI zu leisten.
Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung zu sein. Weitere Details sowie das vollständige Programm zu Event folgen in Kürze auf unserer Webseite.