IWP Chemnitz
55
IWP Chemnitz
55

TU Chemnitz nutzt Messe als Schaufenster für Innovationen in der Produktion

tu-chemnitz-wzm-produktionsproz news Image

„Hand in Hand mit dem Roboter“ lautet das diesjährige Motto am Intec-Stand der Professur Produktionssysteme und -prozesse der Technischen Universität Chemnitz (Halle 3, Stand C40) auf der Fachmesse intec in Leipzig. Noch bis zum 14. März haben hier Gäste die Möglichkeit, aus zehn verschiedenen Objekten – stellvertretend für unterschiedliche Forschungsprojekte – eines auszuwählen und einem Cobot zu übergeben. Der Roboter greift das Objekt und platziert es auf einem Förderband, das es in Bewegung setzt. Eine darüber positionierte Kamera identifiziert das Teil und aktiviert auf einem großen Monitor das passende Video, das anschaulich die zugehörigen Forschungsergebnisse präsentiert. Während sich der Roboterarm bewegt, können die Gäste dank einer Augmented-Reality-Anwendung auf einem Tablet live die Energie- und Bewegungsdaten des Roboters mitverfolgen. Am Schluss überreicht der Roboter den Messebesucherinnen und -besuchern als Dankeschön für ihr Interesse noch eine kleine Aufmerksamkeit. Das Spektrum der vorgestellten Forschungsarbeiten reicht von Augmented-Reality-basierten Unterstützungssystemen für die Wiedergewinnung von Komponenten in zirkularen Wirtschaftskreisläufen über KI-unterstützte automatisierte Batteriedemontage, die Bearbeitung mit bahngeführter Robotik, sensorloses Condition Monitoring, sichere Werkstückspanntechnik, Sensorintegration und Wasserstrahlschneiden bis hin zu Telepräsenzsystemen oder Operationssimulation mit Virtual Reality.  

Auch die Professur Umformtechnik der TU Chemnitz stellt auf der Intec (Halle 3, Stand D48) eine Reihe von potentiellen Innovationen im Bereich der Fertigungstechnik aus. Hierzu zählt die komplette Prozesskette zur Herstellung von Rohren und Profilen, welche die Prozesse Rollformen und induktives Längsnahtschweißen beinhaltet. Auch die anschließende Weiterverarbeitung der Rohre durch das sogenannte Aushalsen und Drücken/Drückwalzen wird präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umformung von sehr dünnen metallischen Folien, die beispielsweise für die Fertigung von Bipolarplatten für Wasserstoff-Brennstoffzellen benötigt wird. Schließlich können am Stand der Professur auch induktive Erwärmungs- und Fügeverfahren, wie das induktive Kontaktfügen, sowie neue Strategien der additiven Fertigung besichtigt werden. Die präsentierten Ergebnisse sind aus den abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten der Professur im Rahmen der Grundlagenforschung oder gemeinsam mit industriellen Partnern hervorgegangen.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse IWP, Technische Universität Chemnitz

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.