VDW,  Stand E42 / Halle 3
796
796

Wachstumsmarkt Indien setzt auf deutsche Produktionstechnik

Deutsche Werkzeugmaschinen präsentieren sich zum vierten Mal in Indien

Frankfurt am Main, 22. März 2016. – Auf unvermindert großes Interesse trifft die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie in Indien. Zum vierten Mal infolge hat der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) gemeinsam mit der Deutsch-Indischen Industrie- und Handelskammer ein jeweils eintägiges Symposium am 15. März in Chennai und am 17. März in Pune organisiert. 17 namhafte Unternehmen wie DMG Mori, Emag, Gehring, Gleason-Pfauter, Heckert, Heller, Hermle, Kapp, Leistritz, MAG, Mauser, Open Mind, Peiseler, Profiroll, Samag, Schwäbische Werkzeugmaschinen und Waldrich Coburg stellten ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für die moderne Industrieproduktion vor. Rund 240 Kunden aus der Automobil- und Zulieferindustrie, dem allgemeinen Maschinenbau sowie der Luftfahrtindustrie folgten der Einladung in Chennai; 220 Kunden kamen in Pune.

„Der VDW ist bereits zum vierten Mal in jeweils zwei Städten mit seinen Symposien in Indien vertreten. Dies hat sich aufgrund der Größe und regionalen industriellen Verteilung des Landes bewährt“, erklärt Klaus-Peter Kuhnmünch, beim Organisator VDW verantwortlich für die Technologiesymposien.

Indischer Werkzeugmaschinenmarkt bietet großes Potenzial
Mit einem Marktvolumen von knapp 1,8 Mrd. Euro belegte Indien 2015 den achten Platz im Welt-Ranking für Werkzeugmaschinen. Der britische VDW-Prognosepartner Oxford Economics erwartet für die kommenden Jahre eine Belebung der indischen Wirtschaft mit steigender Industrieproduktion und Investitionstätigkeit. Der Werkzeugmaschinenmarkt soll 2016 und 2017 um jeweils 9 bis 10 Prozent zulegen. Das Wachstum des indischen Marktes ist unmittelbar mit der Verbesserung der örtlichen Infrastrukturen verbunden. „Der Slogan ‚Make in India‛ zielt auf zentrale Investitionen vor Ort ab und schafft ideale Bedingungen für ausländische Direktinvestitionen. Von dieser positiven Entwicklung wollen wir unmittelbar profitieren“, betont Gerhard Flores, Leiter Technologieentwicklung und Patente bei der Gehring Technologies GmbH, Ostfildern, am Rande des VDW-Symposiums.

Deutsche Hersteller sehen Trendwende
Die deutsche Werkzeugmaschinenbranche erzielte in den Jahren 2007 und 2008 ihre größten Erfolge in Indien. Die Exporte erreichten einen Wert von knapp 300 Mio. Euro. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise brachte in den zwei Folgejahren einen Einbruch um ein Viertel. So lag das Exportvolumen 2014 bei nur noch 150 Mio. Euro. 2015 zeigt sich jedoch eine positive Trendwende. Daran will die Branche anknüpfen. Dr. Manfred Berger, Executive Vice President Global Sales bei der MAG IAS GmbH in Eislingen: „Es sind vor allem die Branchen Automobil und deren Zulieferer, auf den wir unseren primären Fokus in Indien richten. Bei diesen Abnehmerbranchen erwarten wir künftig einen deutlichen Zuwachs. Insbesondere internationale Komponentenzulieferer gehören zum Wachstumspotenzial mit höherer Dynamik.“

Traditionelle Führungsrolle Japans soll aufgebrochen werden
Wichtigster ausländischer Anbieter ist erwartungsgemäß Japan. 2014 lieferte das Land 28 Prozent der indischen Importe. Die deutschen Hersteller können als zweitgrößter Lieferant ihren Anteil hingegen von 13 Prozent auf 14,5 Prozent erhöhen. Auch die Auftragslage in Indien verzeichnete 2015 einen Zuwachs von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dennoch hat sich die Führungsposition Japans in Indien im vergangenen Jahrzehnt gefestigt. Die in Indien aktiven deutschen Werkzeugmaschinenhersteller wollen ihre Marktanteile gegenüber Japan sukzessive erhöhen. Die anspruchsvolle Preisstruktur nimmt dabei als wichtige Stellschraube eine zentrale Rolle ein. Maximilian Waizenegger, Regionalverkäufer bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG in Gosheim, erklärt: „Indien ist seit vielen Jahren ein sehr preissensibler Markt. Deutsche Werkzeugmaschinen gelten als zu teuer. Wir stellen aber zunehmend fest, dass auch teurere Maschinen gekauft werden und sich das Bewusstsein für hohe Qualität vor Ort drastisch erhöht.“

Jens Wunderlich, Prokurist Profiroll Technologies GmbH in Bad Düben, bestätigt die Aussage und liefert gleich zwei strategische Ansätze mit, wie es seiner Ansicht nach möglich ist, den indischen Markt künftig besser bearbeiten zu können: „Erstens müssen deutsche Hersteller bereit sein, technologische Unterstützung vor Ort zu leisten, die über die Bedürfnisse anderer Märkte hinausgehen. Zweitens muss man als Unternehmen in Indien bereit sein, sich mit seinen Produkten den Marktbedürfnissen vor Ort anzupassen, das heißt auch Maschinen bedarfsgerecht für den Kunden auf das Wesentliche abzuspecken und Vor-Ort-Service zu leisten.“

Symposien sind ideale Plattform
Um mit indischen Kunden in den direkten Dialog zu treten und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen, bietet der VDW seit Jahren seine erfolgreichen Technologiesymposien in Indien an. Firmen wie DMG Mori, Emag, Gehring, Heller und Profiroll sind bereits zum vierten Mal mit von der Partie.

Für Viktor Schulze, Verkaufsleiter bei der Saalfelder Samag Werkzeugmaschinen GmbH, geht das Konzept auf. „Die Symposien sind eine Superplattform, auch für die kleineren deutschen Anbieter. Die Kunden kommen zu uns und sind sehr interessiert. Wir hatten während der Symposien die Möglichkeit, intensiv Gespräche zu führen. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, den indischen Markt kennen zu lernen. Das müsste man sich sonst alleine erarbeiten.“ Dr. Berger von MAG IAS ergänzt: „Die Besucherqualität in Chennai und Pune war sehr gut, und ich bin mit der Gesamtveranstaltung sehr zufrieden.“

Die Veranstaltung und die gezeigten Produktlösungen der deutschen Unternehmen kommen bei den indischen Kunden gut an. K. Mohan, Managing Director beim indischen Automobilzulieferer Sep India PVT Ltd in Hosur, bringt es auf den Punkt: „Das Symposium ist eine einmalige Chance, die Vielfalt deutscher Werkzeugmaschinen präsentiert zu bekommen. Im Gegensatz zu einer Messe erfährt man an einem Tag alles Wissenswerte und kann in die direkte Diskussion mit den Anbietern einsteigen.“

Ashol Aseri, Vice President der Luftfahrtsparte der Maini Precision Products Limited in Bangalore, zeigt sich vor allem über das gezeigte Leistungsspektrum deutscher Werkzeugmaschinen begeistert und sagt: „Die Automobil- und Luftfahrtindustrie brauchen höchste Qualität. Ausschließlich deutsche Anbieter werden diesem Anspruch im Sinne von Genauigkeit, Effizienz und hoher Verfügbarkeit gerecht. Deshalb kommen für uns nur Maschinen aus Deutschland in Betracht.“

Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie setzt auf starke Mitstreiter
Das VDW-Symposium wurde in Kooperation mit der Deutsch-Indischen Industrie- und Handelskammer vor Ort organisiert. Nach Ansicht von Hubert Reilard, AHK-Präsident in Indien, ist der indische Subkontinent für den deutschen Maschinenbau ein wichtiger Markt. Insbesondere unter der neuen Regierung entwickelt sich die indische Industrie spürbar und deutsche Anbieter könnten mit ihren Produkten eine zentrale Rolle für die kommende Industrialisierung des Landes einnehmen, betont der AHK-Präsident.

Klaus-Peter Kuhnmünch vom VDW bestätigt dies und ergänzt: „Wir als deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sind überzeugt davon, dass Indien sich auch künftig weiterhin sehr dynamisch entwickeln wird. Vor allem in Chennai und Pune befinden sich die Zentren der indischen Automobil- und Zulieferindustrie.“ Deshalb werde der Verband auch in Zukunft hier präsent sein zum beiderseitigen Nutzen von indischen Kunden und deutschen Werkzeugmaschinenanbietern.


Hintergrund:
Der VDW organisiert seit nunmehr zwölf Jahren deutsche Technologiesymposien in wichtigen Wachstumsmärkten. Sie haben zum Ziel, die deutsche Werkzeugmaschineindustrie beim Einstieg in diese Märkte zu unterstützen und den Anwendern vor Ort die Kompetenz und Leistungsfähigkeit der Branche vorzustellen. Bisher wurden Symposien in Brasilien, China, Indien, Mexiko, Polen, Rumänien, Russland, Thailand, der Türkei und Südkorea organisiert. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Symposien in gewissen zeitlichen Abständen wiederholt.

 

Autor: Manuel Löhmann, VDW-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 69 756081-83, [email protected]


Weitere Informationen: Klaus-Peter Kuhnmünch, VDW,  Tel. +49 69 756081-37, [email protected]

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.