
Anbieter
Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
05.03.2025 09:45| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
Im vierten Quartal 2024 sank der Auftragseingang für die deutsche Werk-zeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent. Dabei fielen die Bestellungen aus dem In- und Ausland ähnlich stark, um 7 und um 6 Prozent. Im Gesamtjahr 2024 ging der Auftragseingang um 19 Prozent zurück.
10.02.2025 12:31| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Gefährdet Künstliche Intelligenz die Energiewende – oder ist sie die Rettung?
Über die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) für unsere Industrie wird viel gesprochen – über ihren unglaublichen Energiehunger weit weniger. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass sich der Stromverbrauch bis 2030 fast verdreifachen wird – um sagenhafte 150 Terrawattstunden.
20.01.2025 12:53| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie ist auch in widrigen Zeiten gut aufgestellt
Deutlicher Produktionsrückgang für 2025 erwartet . „Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, berichtet Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, auf der Jahrespressekonferenz des Verbands.
14.01.2025 14:19| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
CO2-Fußabdruck einer Werkzeugmaschine einfach berechnen
Experten entwerfen praxisorientierten Leitfaden für mehr Transparenz in der Lieferkette. Wie groß ist der CO2-Fußabdruck einer Werkzeugmaschine? Wer für ein produzierendes Unternehmen den Nachhaltigkeitsbericht erstellen oder Fortschritte bei den Treibhausgasemissionen dokumentieren will, wird diese Frage wohl gleich in die Lieferkette weitergeben.
07.11.2024 16:30| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Werkzeugmaschinennachfrage will nicht anspringen
Kurzarbeit nimmt wieder zu; Die Produktionsprognose für das laufende Jahr bleibt mit einem Rückgang von 8 Prozent bestehen.
30.10.2024 13:16| Ein Blogbeitrag wurde veröffentlicht
Deutscher Pavillon @ Metaltech Malaysia – Anmeldungen bis Ende Januar 2025 möglich
Vom 14. bis 17. Mai 2025 findet in Kuala Lumpur zum 29. Mal die Metallbearbeitungsmesse Metaltech statt. Die Messe wird wieder im modernen mehrgeschossigen Malaysia International Trade & Exhibition Centre (Mitec) abgehalten.
Auch 2025 wird es wieder einen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Deutschen Pavillon als Firmengemeinschaftsstand auf der Messe geben, an dem sich interessierte Unternehmen als Aussteller beteiligen können. Die Ausstel...22.08.2024 13:07| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Werkzeugmaschinennachfrage weiterhin rückläufig: Stabilisierung Ende des Jahres erwartet
Im zweiten Quartal 2024 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent. Dabei fielen die Bestellungen aus dem Inland um 13 Prozent, die Auslandsorders gingen um 33 Prozent zurück.
07.08.2024 14:18| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Startschuss zur EMO Hannover 2025 gefallen: Online-Anmeldungen ab sofort möglich
In diesen Tagen werden die Anmeldeunterlagen für die EMO 2025 digital verschickt. Die Weltleitmesse der Produktionstechnologie findet vom 22. bis 26. September in Hannover statt und feiert ihren 50. Geburtstag.
29.07.2024 12:22| Ein Pressebeitrag wurde veröffentlicht
Deutsche Werkzeugmaschinenhersteller stellen sich in den Abnehmerbranchen deutlich breiter auf
Maschinenbau erstmals wichtigster Kunde: Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie lieferte im vergangenen Jahr rund 27 Prozent ihrer Produktion in die Automobil- und Zulieferindustrie, so das Ergebnis der aktuellen Kundenstrukturerhebung des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) unter seinen Mitgliedern.
17.07.2024 14:52| Ein Blogbeitrag wurde veröffentlicht
Mehr Transparenz in der Umweltbilanz mit PCR!
Der Vorstand des VDW setzt sich für eine verbesserte Umweltbilanz von Werkzeugmaschinen ein. Mit der Entwicklung spezifischer Product Category Rules (PCR) wollen wir eine einheitliche Grundlage zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) schaffen. Dies sorgt für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Umweltauswirkungen in unserer Branche.
Was ist der Unterschied?
Corporate Carbon Footprint (CCF): Treibhausgasemissionen eines Unternehmens über ein Geschäftsjahr....
- Weitere Einträge anzeigen