HEIDENHAIN

Automatische Generierung von NC-Programmen, "Titel ist Programm"

Beitrag 12.03.2013, 11:26 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (homerq @ 12.03.2013, 12:07 Uhr) *
[*] Mängel resultieren nicht aus Deinem Ansatz, sondern an den Beschränkungen von Excel bzw. der gesamten Programmierumgebung. Ja, und natürlich bist Du kein Informatiker mit Schwerpunkt IDEs und interaktiven Systemen.

Hallo HA!
Du schreibst von Mängeln wo sind die? Ich warte ja schon sehnsüchtig auf konkrete Kritik! Vielleicht kann ich die mit meinen bescheidenen Kenntnissen in Excel beheben, wie gesagt, ich bin noch nicht fertig mit meinem Experiment und nimm es mir bitte nicht übel aber mit IDE u.s.w. kann ich leider nichts anfangen.


Nochmals:
Deine Arbeit ist gut und notwendig!


Die Mängel sind:
  • Keine Integration in eine interaktive Programmierumgebung möglich.
  • Kein regelbasierter Ansatz möglich, damit entfällt komplexerer Codegenerierung.
  • Nur flache Tabellen möglich, keine Abhängigkeitsbäume...
  • Keine Forward -Backward-Annotation möglich. Ändere ich in der Exceltabelle etwas, werde ich nicht auf die davon betroffenen Codezeilen hingewiesen...
  • usw.


Du hast davon nichts zu verantworten. Das ist alleine Excel bzw. der Office Suite geschuldet.

QUOTE
Außerdem bin ich der Meinung mit meinem Experiment eine für mich brauchbare Lösung erstellen zu können, denn ich selbst stehe an der Maschine, ich weiß wo dort Fehlerquellen vorhanden sind und wage mich auf unbekanntes Gebiet um diese einzugrenzen oder auszumerzen, mit meinen bescheidenen Mitteln.


Genau deshalb wünsche ich mir Unterstützung für Dich....

QUOTE
Ich betreibe das Ganze als Hobby in meiner Freizeit. Wie schon beim letzten Projekt stoße ich dabei auf Unverständnis seitens der Firmenleitung, aber das ist mir egal.


Kommentar überflüssig..... siehe http://www.cnc-arena.com/forum/index.php?a...mp;pid=385672... Bei Euch wurde noch kein Rohling von 50.000EUR und einer Lieferzeit von knapp einem Jahr vergeigt?????

Und natürlich müsste der Aufwand geteilt werden. Auch hier müsste man Dir Unterstützung zu kommen lassen können, ich weiß nur nicht wie.

QUOTE
Übrigens habe ich seinerzeit auch an heidenhain gewandt, die waren der Meinung, das geht nicht, tja vielleicht wissen die da garnicht, was ihre Steuerung zu leisten in der Lage ist.


Damit waren es schon mindestens zwei Unternehmen.....

QUOTE
Gruß Jens


Gruß, HA
   
Beitrag 12.03.2013, 11:31 Uhr
homerq
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
QUOTE (adamsh @ 12.03.2013, 11:26 Uhr) *
Damit waren es schon mindestens zwei Unternehmen.....



Gruß, HA


Hallo HA
Ich bin kein Unternehmen!
Gruß Jens
   
Beitrag 12.03.2013, 21:19 Uhr
cgTNC
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (schwindl @ 16.02.2013, 18:26 Uhr) *
Zur Heidenhain-Programmierung: Ich möchte nicht wieder Ihre ganze Leidensgeschichte heraufbeschwören, Herr Adams, aber so wie Sie die Programmierung beschreiben, das kann man so nicht stehen lassen. Die Klartext-Programmierung zählt zu den am weitesten verbreiteten Programmiersprachen im CNC-Bereich und die Anwender an der Maschine sind überzeugt von der Einfachheit und Flexibilität der Programmierung. Wenn man das Ganze aus der Sicht eines Software-Entwicklers sieht, dann kann die Programmierung natürlich noch flexibler werden, mit Variablen, aber es soll ja noch an der Steuerung programmierbar bleiben..

In modernen Programmiersprachen kann eine Wiederholung ungefähr wie folgt programmiert werden:

def ZAktuell
def Zustellung = 2
def ZFertig = -20
ZAktuell = -Zustellung
Wiederhole solange ZAktuell >= ZFertig:
L X+0 Y+0 Z+ZAktuell R0 FMAX M3
... ; Kontur
ZAktuell = ZAktuell - Zustellung
L Z+100 FMAX
M30


Anstatt Q-Parametern werden selbsterklärende Variablennamen verwendet. Eine Variable muß vor ihrer Verwendung definiert werden, hat man sich vertippt gibt es also eine Fehlermeldung.

Die Befehle innerhalb einer Wiederholung werden eingerückt, dadurch wird die Programmstruktur übersichtlicher.

Wenn man bisher ohne Q-Parameter auskommt braucht man das Ganze nicht.
Wenn man aber mit Parametern programmiert, könnte dies die Programmerstellung deutlich vereinfachen.


QUOTE (adamsh @ 12.03.2013, 11:44 Uhr) *
  • Für den NC-Programmierer würde sich ja sehr wenig ändern an der Oberfläche. Er hätte in paar mehr Menüpunkte auf der rechten Maustaste (oder sonstwo), und beim Speichern ein paar zusätzliche Funktionen....
  • Nochmals zum Verständnis: Du formulierst Deinen Editor für Deine Sprache in der IDE selbst. Dementsprechend kann Dein (Spezial-)Editor die gesamte Infrastruktur der IDE nutzen. Folding, Makrosubstitution, Versionsmanagement sind dann schon da. Es gibt aber keinen Zwang, dass der Programmierer sich durch die IDE selbst durchquält, warum auch?
  • ...
Wir setzen CAM nicht ein, z.B. wg. http://www.cnc-arena.com/forum/index.php?a...&pid=386969.

@Adamsh:
In dem von Ihnen verlinkten Thema wird unter anderem Fachchinesisch bemängelt.
Ich glaube Ihr Anliegen würde deutlich mehr Forenteilnahmer ansprechen, wenn Sie es allgemeinverständlicher formulieren.

Eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung, siehe Wikipedia) haben die CNC-Steuerungen ja schon seit langem.
Einen Texteditor mit Syntaxkontrolle, rudimentärer Formatierung und Gliederung.
Die grafische Simulation zur Fehlerbehebung.
Einen Interpreter setzt die Programmbefehle in Verfahrbewegungen um.

Versionsmanagement ist laut Wikipedia optional.

Gruß
cgTNC

Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 12.03.2013, 21:22 Uhr
   
Beitrag 12.03.2013, 23:01 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (cgTNC @ 12.03.2013, 22:19 Uhr) *
In modernen Programmiersprachen kann eine Wiederholung ungefähr wie folgt programmiert werden:


Ja, oder anders...

QUOTE
def ZAktuell
def Zustellung = 2
def ZFertig = -20
ZAktuell = -Zustellung
Wiederhole solange ZAktuell >= ZFertig:
L X+0 Y+0 Z+ZAktuell R0 FMAX M3
... ; Kontur
ZAktuell = ZAktuell - Zustellung
L Z+100 FMAX
M30


Richtig.

QUOTE
Anstatt Q-Parametern werden selbsterklärende Variablennamen verwendet. Eine Variable muß vor ihrer Verwendung definiert werden, hat man sich vertippt gibt es also eine Fehlermeldung.


Eben!

QUOTE
Die Befehle innerhalb einer Wiederholung werden eingerückt, dadurch wird die Programmstruktur übersichtlicher.

Wenn man bisher ohne Q-Parameter auskommt braucht man das Ganze nicht.
Wenn man aber mit Parametern programmiert, könnte dies die Programmerstellung deutlich vereinfachen.



Nachgewiesener Weise....

QUOTE
@Adamsh:
In dem von Ihnen verlinkten Thema wird unter anderem Fachchinesisch bemängelt.
Ich glaube Ihr Anliegen würde deutlich mehr Forenteilnahmer ansprechen, wenn Sie es allgemeinverständlicher formulieren.


Ist halt ein spezielles Problem aus dem Software Engineering.....Allgemein dürften nur die Ergebnisse interessieren.... und da liefe alles einfach auf sichereres und vielleicht schnelleres Programmieren hinaus, zusammen mit einer zugleich verbesserten und vereinfachten Verwaltung des Codes.

QUOTE
Eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung, siehe Wikipedia) haben die CNC-Steuerungen ja schon seit langem.


Eine IDE macht schon mehr.... Aber es wäre ja tatsächlich ein Anfang....

QUOTE
Einen Texteditor mit Syntaxkontrolle, rudimentärer Formatierung und Gliederung.


Bleibt ein Texteditor.....

QUOTE
Die grafische Simulation zur Fehlerbehebung.
Einen Interpreter setzt die Programmbefehle in Verfahrbewegungen um.


Beide Systeme arbeiten zusammen in der Simulation.

QUOTE
Versionsmanagement ist laut Wikipedia optional.


Aber jede anständige IDE macht Versionsmanagement oder hat eine Schnittstelle zu einem Versionsmanagementsysem......

QUOTE
Gruß
cgTNC


Gruß, HA
   
Beitrag 22.03.2013, 20:08 Uhr
homerq
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo!
Hier meine neuste Version. Alle Eingaben sind im Eingabeblatt vorzunehmen. Eine kleine Anleitung befindet sich auch in diesem Blatt. Es sind keine besonderen Kenntnisse in Excel notwendig!
Angehängte Datei  cnc_generator21_03_2013.zip ( 88.15KB ) Anzahl der Downloads: 19

Gruß Jens
   
Beitrag 28.03.2013, 01:40 Uhr
fzjun
Level 1 = Community-Lehrling
*
...

Der Beitrag wurde von fzjun bearbeitet: 28.03.2013, 01:40 Uhr
   
Beitrag 28.03.2013, 01:40 Uhr
fzjun
Level 1 = Community-Lehrling
*
Ein Herzliches Hallo an alle !


Also, ich hab mir ein Programm selbst geschrieben das es mir ermöglicht das von uns gefertigte Produkt welches Kundenspezifisch zusammengestellt wird mit nur einem Maus-Klick zu generieren.

Ich bin kein Programmierer, ich bin kein Fachmann, ich bin nur Faul :-)

Die Sache sieht etwa so aus:

1.) XLS - Arbeitsmappe
2.) Arbeitsplatt NC-Programm / Spalte A = Zeilennummer / B = Maschinensatz / C = ";" Zeichen / D = Notiz / F bis X = Befehle und Zahlen


Zeilennummer ; Versteht sich von selbst

Maschinensatz ; Hier wird alles was in Spalte F bis X steht aneinander gereiht, wenn eine Bedingung erfüllt wird ( Loch Ja/Nein - dann F+G+H+I... = L X0 Y0 Z0)
Wenn zum Beispiel eine " Sonderoption" am Produkt nicht vorhanden ist dann wird die Zeile garnicht angezeigt z.b:
WENN(UND(Abfrageoption1=Ja;Abfrage2=0...);VERKTETTEN(F;" ";G;" ";H;" "...)"")

Zeichen und Notiz ; erklärt sich von selbst

3.) Auf einem Weiteren Blatt finden Sich die Eingabemaske für die "Konfiguration" des Produktes
4.) Auf einem weiteren Blatt finden sich die variablen Berechnungen für die Fertiung abhängig von der Konfiguration und dem verwendeten Werkzeug.


soweit ist alles ganz einfach, einfach nur ein bißchen WENN DANN UND ODER - einfach halt Excel auf kleinem Niveou.


Und am Ende hab ich einen Knopf der ein Makro auslöst der mir dann Spalte ABCD zeile für Zeile in ein *.TXT Dokument schreibt welches sich entsprechend der in der Arbeitsmappe enthaltenen Auftragsnummer als z.B 20985.h in einen vordefinierten Ordner z.B; Netzwerk/maschine/... ablegt.


Funktioniert Super, kostet nix, macht die Arbeit leicht und bin super flexibel und unabhängig.
Meine Arbeitsmappe umfaßt mittlerweile 800 Produktvariablen und diverse Abfragen aus Tabellen.
Programme welche von den Softwarehäusern angeboten werden die Können was mein einfaches Excel file kann kosten um die 20.000 €.
Das einzige was ich nicht selbst gemacht hab ist das Macro - das hat mir einer aus nem Forum für ne Kiste Bier in 10 Minuten fertig gemacht :-)



FAZIT; Alles geht wenn man will !
   
Beitrag 28.03.2013, 06:57 Uhr
SW
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (fzjun @ 28.03.2013, 01:40 Uhr) *
Ein Herzliches Hallo an alle !


Also, ich hab mir ein Programm selbst geschrieben das es mir ermöglicht das von uns gefertigte Produkt welches Kundenspezifisch zusammengestellt wird mit nur einem Maus-Klick zu generieren.

Ich bin kein Programmierer, ich bin kein Fachmann, ich bin nur Faul :-)

Die Sache sieht etwa so aus:

1.) XLS - Arbeitsmappe
2.) Arbeitsplatt NC-Programm / Spalte A = Zeilennummer / B = Maschinensatz / C = ";" Zeichen / D = Notiz / F bis X = Befehle und Zahlen


Zeilennummer ; Versteht sich von selbst

Maschinensatz ; Hier wird alles was in Spalte F bis X steht aneinander gereiht, wenn eine Bedingung erfüllt wird ( Loch Ja/Nein - dann F+G+H+I... = L X0 Y0 Z0)
Wenn zum Beispiel eine " Sonderoption" am Produkt nicht vorhanden ist dann wird die Zeile garnicht angezeigt z.b:
WENN(UND(Abfrageoption1=Ja;Abfrage2=0...);VERKTETTEN(F;" ";G;" ";H;" "...)"")

Zeichen und Notiz ; erklärt sich von selbst

3.) Auf einem Weiteren Blatt finden Sich die Eingabemaske für die "Konfiguration" des Produktes
4.) Auf einem weiteren Blatt finden sich die variablen Berechnungen für die Fertiung abhängig von der Konfiguration und dem verwendeten Werkzeug.


soweit ist alles ganz einfach, einfach nur ein bißchen WENN DANN UND ODER - einfach halt Excel auf kleinem Niveou.


Und am Ende hab ich einen Knopf der ein Makro auslöst der mir dann Spalte ABCD zeile für Zeile in ein *.TXT Dokument schreibt welches sich entsprechend der in der Arbeitsmappe enthaltenen Auftragsnummer als z.B 20985.h in einen vordefinierten Ordner z.B; Netzwerk/maschine/... ablegt.


Funktioniert Super, kostet nix, macht die Arbeit leicht und bin super flexibel und unabhängig.
Meine Arbeitsmappe umfaßt mittlerweile 800 Produktvariablen und diverse Abfragen aus Tabellen.
Programme welche von den Softwarehäusern angeboten werden die Können was mein einfaches Excel file kann kosten um die 20.000 €.
Das einzige was ich nicht selbst gemacht hab ist das Macro - das hat mir einer aus nem Forum für ne Kiste Bier in 10 Minuten fertig gemacht :-)



FAZIT; Alles geht wenn man will !


Na dann laß uns alle doch mal teil haben an deinem Programm und lade es hier hoch. Ich würde es mir gerne mal anschauen. Das Projekt von homerq verfolge ich seit Anfang an und da hat sich mittlerweile viel getan wenn ich da an den ersten Entwurf denke. Also zeig uns mal was du so schönes da hast.

Gruß Stefan
   
Beitrag 28.03.2013, 09:21 Uhr
homerq
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
QUOTE (Matz @ 28.03.2013, 08:56 Uhr) *
Hallo ,

Nach wie vor werden hier mit diversen xls. irgendwelche Zahlen oder sonstiges per Hand eingetragen .

Für mich immer noch absoluter Schwachsinn .
Wie viele Leute in der Fertigung beherschen den dieses Gehacke ? ===> Prozessicherheit ?

Nur die Selbstdarsteller die diesen Bullshit sich erdenken ?

Es werden hier ja jegliche Kompetenzen von Facharbeitern und Softwareanbietern in Frage gestellt , nur damit irgendwelche Träume von Freaks verwirklicht werden ( wahrscheinlich während der Arbeitszeit noch bezahlt )

Mir wird immer übler bei diesem Sinnlosthread ........


Hallo Matz!
An Kraftausdrücken scheint es dir ja nicht zu mangeln, aber wir sind hier in einem Forum für die "Sprache" heidenhain, dachte ich jedenfalls.
Wenn du diesen Beitrag für sinnlos hälst, dann lies ihn doch einfach nicht. Deine Meinung ist hier natürlich gefragt, aber mit Schimpfen auf`s System hat noch keiner was geändert!
Selbstdarsteller? Vielleicht, aber mit einem positiven Vorsatz!
Kompetenzen von Facharbeitern oder professionellen Lösungen habe ich hier glaube ich nie angegezweifelt.
"Während der Arbeitszeit bezahlt" habe ich die Sache auch schon getestet, mit Erfolg und nutzbringend.
Entwickelt habe ich in meiner Freizeit zu hause(unbezahlt).
Im Endeffekt ist der Chef sowieso der größte Nutznießer und hat damit das Geld wohl sehr gut investiert.
Gruß Jens
   
Beitrag 28.03.2013, 22:10 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (Matz @ 28.03.2013, 09:56 Uhr) *
Hallo ,

Nach wie vor werden hier mit diversen xls. irgendwelche Zahlen oder sonstiges per Hand eingetragen .

Ja, leider....
QUOTE
Für mich immer noch absoluter Schwachsinn .


Dann machen Sie es besser, oder verweisen wenigstens auf entsprechende Angebote.... Die bisherigen Situation ist bereits untragbar....

QUOTE
Wie viele Leute in der Fertigung beherschen den dieses Gehacke ? ===> Prozessicherheit ?


Wieviele Leute beherrschen jetzt Programme mit ein paar hundert Zeilen...

QUOTE
Nur die Selbstdarsteller die diesen Bullshit sich erdenken ?


Selbstdarsteller oder Selbsthilfe? Glauben Sie ernsthaft, dass man sich mit diesem Problem beschäftigt, wenn es einem nicht auf den Nägel brenne würde?????


QUOTE
Es werden hier ja jegliche Kompetenzen von Facharbeitern und Softwareanbietern in Frage gestellt , nur damit irgendwelche Träume von Freaks verwirklicht werden ( wahrscheinlich während der Arbeitszeit noch bezahlt )


Wieso fordern Sie von Facharbeitern eine höhere Fähigkeit als von anderen Programmieren, ein Programm einschließlich dessen Struktur zu verstehen? Die Fragen zum Softwareengineering sind entschieden, auch Programmierer sind Menschen, und können sich eben auch Text nur beschränkt merken.

.... und welche Kompetenz von Softwareanbietern sollten in Frage gestellt werden? Die Anbieter von Programmiersystemen für Maschinensteuerungen haben doch freiwillig und überzeugend dargestellt, dass sie nicht in der Lage sind, eine Entwicklungsumgebung für Maschinenprogramme auf die Beine zu stellen, wie sie bei anderen Programmen seit dreißig Jahren Stand der Technik sind, geschweige denn dass aktuelle Ansätze integriert würden....

QUOTE
Mir wird immer übler bei diesem Sinnlosthread ........


Ein Teil Ihrer Einwände sind korrekt, ich habe diese wesentlich früher dargestellt und die Ursachen benannt!

HA
   
Beitrag 01.04.2013, 10:14 Uhr
Matz
Level 6 = Community-Doktor
******
QUOTE (adamsh @ 28.03.2013, 23:10 Uhr) *
Ja, leider....


Dann machen Sie es besser, oder verweisen wenigstens auf entsprechende Angebote.... Die bisherigen Situation ist bereits untragbar....



Wieviele Leute beherrschen jetzt Programme mit ein paar hundert Zeilen...



Selbstdarsteller oder Selbsthilfe? Glauben Sie ernsthaft, dass man sich mit diesem Problem beschäftigt, wenn es einem nicht auf den Nägel brenne würde?????




Wieso fordern Sie von Facharbeitern eine höhere Fähigkeit als von anderen Programmieren, ein Programm einschließlich dessen Struktur zu verstehen? Die Fragen zum Softwareengineering sind entschieden, auch Programmierer sind Menschen, und können sich eben auch Text nur beschränkt merken.

.... und welche Kompetenz von Softwareanbietern sollten in Frage gestellt werden? Die Anbieter von Programmiersystemen für Maschinensteuerungen haben doch freiwillig und überzeugend dargestellt, dass sie nicht in der Lage sind, eine Entwicklungsumgebung für Maschinenprogramme auf die Beine zu stellen, wie sie bei anderen Programmen seit dreißig Jahren Stand der Technik sind, geschweige denn dass aktuelle Ansätze integriert würden....



Ein Teil Ihrer Einwände sind korrekt, ich habe diese wesentlich früher dargestellt und die Ursachen benannt!

HA



Hallo ,

Ich habe das Glück seid ca. 20 Jahren mit versch. CAD/CAM Systemen zu arbeiten . Seit 15 Jahren programmiere ich selbst .
Klar das kostet ....
Nach meiner Meinung hat eine Firma mit modernen CNC Maschinen ( vor allem 5 -achs ) ohne CAD/CAM schlechte Chancen am Markt zu überstehen .
Manchmal vergebe ich selber mit Bauteile , wenn wir keine Kapa haben --- in einer Krampfbude ohne CAD/CAM würde ich nicht mal nen Kasten Bier kaufen und hätte Angst , das die Bauteile versemmelt werden

Unser CAD/CAM verfügt über fast alle Module ( 2+3 achs , 2,5 D , 5-achs Simultan ....) inkl. Maschinensimulation / komplette Endschalter und Kollissionsprüfung + alle gängigen Schnittstellen.
Wir haben 2 x 5-achsmaschinen , Bj. 2010 und 2012 .
Die PP erstellung für die 2x Masch. erfolgte durch den Systemanbieter nach unseren Vorgaben ==> annähernd perfekt ;-)
Wir arbeiten mit einer externen Werkzeugbibliothek ( Komplettwerkzeuge inkl. Schnittwerten ) , externe Feature und Makrobibliotheken .
Für öfter wiederkehrende Bauteile haben wir variabel gestaltete Bearbeitungsvorlagen .
Hier bedarf es natürlich einen admin. Aufwand diese Dinge ein zu pflegen und zu verwalten .
Da es hier viel ums Gewinden geht ====> wir haben variable Feature / egal welche Art von Bohrung / Gewinde .... 2,5 D Regelgeometrieen .....
Diesen Features weisst man nur noch Material und Art der gewünschten Fertigung ( z.B. Gewinde schneiden / formen oder fräsen ) und die Maschine zu , auf der gefertigt wird ===> System greift selbstständig die passenden Werkzeuge aus der Bibliothek , erkennt alle Parameter selbst ( Fase / Kernlochtiefe / Gewindetiefe ) .

Wir programmieren und stehen auch selbst an der Maschine ===> entscheidend ====> in kleinen Krutscherbuden müssten Entscheidungsträger ja Kompetenzen aus der Hand geben .

Wir fertigen fast ausschlieslich Einzelteile ( allg. Werkzeugbau , Messvor. , Cubings , Fahrwerkskomponenten aus Vollmaterial , Laminiervorr. , Strukturteile aus Vollmaterial .... ) , viele der Teile nehmen externe Lohnfertiger aufgrund der Komplexität und nicht kalkulierbarer Kosten + Zeit , gar nicht an .
Oftmals dauert die Layouterstellung und Strategiefestlegung länger als die eigentliche Programmierung .

Trotz allem gibt es Firmen , welche in diesen Bereichen noch einen Tick schneller und rein optisch besser sind als wir ===> da wollen wir auch hin ;-)

Mit einem xsl. Krampf + keine Mitarbeiterqualifizierung kommen wir da zurück in die Zeit der Dampfmaschine .

Extrem unverständlich für mich ist es , wenn die Geschäftführung diese Dinge nicht erkennt / am falschen Ende sparen will / sich von Einzelgängern abhängig macht .....



m kbG Matz

P.S Wo eine Zeichnung ist / ist auch ein CAD auf der sie erstellt wurde

Der Beitrag wurde von Matz bearbeitet: 01.04.2013, 10:25 Uhr


--------------------
Nicht alle Schalker sind Psychopaten - aber ich
   
Beitrag 01.04.2013, 16:33 Uhr
homerq
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
QUOTE (Matz @ 01.04.2013, 10:14 Uhr) *
Hallo ,

Ich habe das Glück seid ca. 20 Jahren mit versch. CAD/CAM Systemen zu arbeiten . Seit 15 Jahren programmiere ich selbst .
Klar das kostet ....
Nach meiner Meinung hat eine Firma mit modernen CNC Maschinen ( vor allem 5 -achs ) ohne CAD/CAM schlechte Chancen am Markt zu überstehen .
Manchmal vergebe ich selber mit Bauteile , wenn wir keine Kapa haben --- in einer Krampfbude ohne CAD/CAM würde ich nicht mal nen Kasten Bier kaufen und hätte Angst , das die Bauteile versemmelt werden

Unser CAD/CAM verfügt über fast alle Module ( 2+3 achs , 2,5 D , 5-achs Simultan ....) inkl. Maschinensimulation / komplette Endschalter und Kollissionsprüfung + alle gängigen Schnittstellen.
Wir haben 2 x 5-achsmaschinen , Bj. 2010 und 2012 .
Die PP erstellung für die 2x Masch. erfolgte durch den Systemanbieter nach unseren Vorgaben ==> annähernd perfekt ;-)
Wir arbeiten mit einer externen Werkzeugbibliothek ( Komplettwerkzeuge inkl. Schnittwerten ) , externe Feature und Makrobibliotheken .
Für öfter wiederkehrende Bauteile haben wir variabel gestaltete Bearbeitungsvorlagen .
Hier bedarf es natürlich einen admin. Aufwand diese Dinge ein zu pflegen und zu verwalten .
Da es hier viel ums Gewinden geht ====> wir haben variable Feature / egal welche Art von Bohrung / Gewinde .... 2,5 D Regelgeometrieen .....
Diesen Features weisst man nur noch Material und Art der gewünschten Fertigung ( z.B. Gewinde schneiden / formen oder fräsen ) und die Maschine zu , auf der gefertigt wird ===> System greift selbstständig die passenden Werkzeuge aus der Bibliothek , erkennt alle Parameter selbst ( Fase / Kernlochtiefe / Gewindetiefe ) .

Wir programmieren und stehen auch selbst an der Maschine ===> entscheidend ====> in kleinen Krutscherbuden müssten Entscheidungsträger ja Kompetenzen aus der Hand geben .

Wir fertigen fast ausschlieslich Einzelteile ( allg. Werkzeugbau , Messvor. , Cubings , Fahrwerkskomponenten aus Vollmaterial , Laminiervorr. , Strukturteile aus Vollmaterial .... ) , viele der Teile nehmen externe Lohnfertiger aufgrund der Komplexität und nicht kalkulierbarer Kosten + Zeit , gar nicht an .
Oftmals dauert die Layouterstellung und Strategiefestlegung länger als die eigentliche Programmierung .

Trotz allem gibt es Firmen , welche in diesen Bereichen noch einen Tick schneller und rein optisch besser sind als wir ===> da wollen wir auch hin ;-)

Mit einem xsl. Krampf + keine Mitarbeiterqualifizierung kommen wir da zurück in die Zeit der Dampfmaschine .

Extrem unverständlich für mich ist es , wenn die Geschäftführung diese Dinge nicht erkennt / am falschen Ende sparen will / sich von Einzelgängern abhängig macht .....



m kbG Matz

P.S Wo eine Zeichnung ist / ist auch ein CAD auf der sie erstellt wurde


Hallo Matz!
Du brauchst also solch eine Programmierhilfe definitiv nicht!
Herzlichen Glückwunsch!
Auch freut es mich für euch, daß ihr gut mit CAD-Daten versorgt seid. So sollte es sein!
Leider sieht bei uns die Realität ein wenig anders aus. Als "kleiner Betrieb aus dem Osten" müssen wir täglich ums Überleben kämpfen. Da wir auch keine Konnektion zu den großen Firmen aus Automobilindustrie und Maschinenbau haben, nehmen wir Aufträge von denen an, die sie haben(die Konnektion). Dabei tut man sich schwer mit der Herausgabe von CAD-Daten. Ein großer deutscher Automobilhersteller rückt gar nichts raus außer einer PDF z.B.
Wir haben, wie schon erwähnt, das mastercam. Leider reicht es nicht für einen Spezialisten, also sitzen wir selbst dran und Programmieren so gut wir können. Aber darum geht es hier nicht. Der größte Teil unseres Arbeitsalltages spielt sich an der Maschine ab und deshalb bin ich der Meinung, daß mein Tun nicht ganz sinnlos ist. Es geht hier ganz einfach um die Umsetzung einer Technologie in vorbereitete heidenhain-Zyklen und auch wenn das keine Vorteil mehr ist das erzeugte Programm ist um einiges kleiner als das vom Mastercam und die anderen Bediener/Programmierer ohne mastercam-Kenntnisse kommen damit klar.
Jetzt mal zum Stand meiner Bemühungen:
Da unser Werkzeugarsenal überschaubar ist, arbeite ich im Moment an einer Werkzeugliste. Dann wird automatisch das passende Werkzeug ausgesucht und die eventuell zusätzlichen Arbeitsschritte eingefügt. Auch hier kann excel noch mithalten.
Eine Umsetzung in ein windowslauffähiges Programm ist auch schon in Planung.
Dann sollte jeder damit klar kommen!
Gruß Jens
   
Beitrag 01.04.2013, 18:04 Uhr
Chwvu
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo zusammen,

Vorweg: den Beitrag von Matz unterschreibe ich zu 100%.
Ich habe auch 10 Jahre Maschinenprogrammierung hinter mir, Einzelteilfertigung, CAM war etwas für Serienfertiger, teuer, etc.
Dann hatte ich das Glück, dass mir CAM richtig gezeigt wurde. Außer der Presetnummer geben wir NICHTS mehr an der Maschine ein.
Das Antasten wird inzwischen auch programmiert mit CAM genauso wie das sauberblasen des Werkstücks.

Man muss aber auch viele Denkweisen die ihre Berechigung haben schlicht über Bord werfen und den Kopf frei machen.
Losgrössen 1-300, viele Prototypen, also so wie früher, nichts neues. Ich bin inzwischen der Meinung, gerade bei Einzelfertigung ist CAM sinnvoll.
Disziplin ist ein absolutes muss, vor allem beim Werkzeugmanagement, Werkzeugvermessung, spannmittel, etc.

Letztes Jahr haben wir ein Azubi nachgezogen, er bedient seit seiner Prüfung ein BAZ mit Roboter ohne Stress und programmiert nur Mittels CAM.

Glücklicherweise hat er CAD-Modelle zur Verfügung die sogar Mitte Toleranz konstruiert sind. ich kenne einen Lohfertiger, der modelliert sogar die Kundezeichnungen in 3d um, damit sie besser händelbar sind.

Was hier entwickelt wird verdient meinen hohen Respekt, aber es ist nicht mehr ganz zeitgemäß.
Das viel gelobte Gefühl für das Material wird bald ganz verschwinden, wenn man die Entwicklung mit imachining verfolgt.
Die Werkzeuge sind allesamt so leistungsfähig geworden, mit Gefühl bremst man nur.



Systeme müssen bedienerfreundlich, Prozesssicher, gut durchdacht sein, man muss sie auch konsequent anwenden, dann klappt es auch.

Viele Grüsse
Christoph
   
Beitrag 02.04.2013, 19:33 Uhr
Matz
Level 6 = Community-Doktor
******
QUOTE (homerq @ 01.04.2013, 17:33 Uhr) *
Hallo Matz!
Du brauchst also solch eine Programmierhilfe definitiv nicht!
Herzlichen Glückwunsch!
Auch freut es mich für euch, daß ihr gut mit CAD-Daten versorgt seid. So sollte es sein!
Leider sieht bei uns die Realität ein wenig anders aus. Als "kleiner Betrieb aus dem Osten" müssen wir täglich ums Überleben kämpfen. Da wir auch keine Konnektion zu den großen Firmen aus Automobilindustrie und Maschinenbau haben, nehmen wir Aufträge von denen an, die sie haben(die Konnektion). Dabei tut man sich schwer mit der Herausgabe von CAD-Daten. Ein großer deutscher Automobilhersteller rückt gar nichts raus außer einer PDF z.B.
Wir haben, wie schon erwähnt, das mastercam. Leider reicht es nicht für einen Spezialisten, also sitzen wir selbst dran und Programmieren so gut wir können. Aber darum geht es hier nicht. Der größte Teil unseres Arbeitsalltages spielt sich an der Maschine ab und deshalb bin ich der Meinung, daß mein Tun nicht ganz sinnlos ist. Es geht hier ganz einfach um die Umsetzung einer Technologie in vorbereitete heidenhain-Zyklen und auch wenn das keine Vorteil mehr ist das erzeugte Programm ist um einiges kleiner als das vom Mastercam und die anderen Bediener/Programmierer ohne mastercam-Kenntnisse kommen damit klar.
Jetzt mal zum Stand meiner Bemühungen:
Da unser Werkzeugarsenal überschaubar ist, arbeite ich im Moment an einer Werkzeugliste. Dann wird automatisch das passende Werkzeug ausgesucht und die eventuell zusätzlichen Arbeitsschritte eingefügt. Auch hier kann excel noch mithalten.
Eine Umsetzung in ein windowslauffähiges Programm ist auch schon in Planung.
Dann sollte jeder damit klar kommen!
Gruß Jens



Hallo Jens ,

Habe verstanden .... Ich arbeite auch im Osten .
Schade , den gerade das Mastercam ist schon seit längerer Zeit extrem leistungsfähig gerade im 2,5 D Bereich . Wir programmieren zwar auf einem anderen System , jedoch durfte ich öfter mal bei einem unserer Zulieferer mit "reinschaun" und er war da vom Öffnen des CAD-Files bis zum fertigen Bohr / 2,5 D Fräsproggi recht flott unterwegs .

Wir bekommen auch Daten von allen großen OEM`s in der Automobilbranche . Hier muss man Sagen , daß es fast ausschlieslich sehr gut aufgearbeitete Flächendatensätze sind .

Bei 2 von den "Großen" sind sogar wie von Chwvu erwähnt bei manchen Kinematikbauteilen die Fertigungstoleranzen mit eingearbeitet in den Datensatz , auch diverse Features sind ohne Aufarbeitung fertig mit drin .

So macht es dann auch Spass zu arbeiten .

Innerhalb der Projektleitung ist es aber üblich , dass beim Hin und Her Senden von Daten , im Vorfeld von beiden Seiten eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschrieben werden muss und der Versand über gesonderte Auflagen verfügt .

Hier habe ich aber wieder das Glück , das ein Konstrukteur von uns mir die fertig gezogenen Daten zur Verfügung stellt und zum Teil schon so bereinigt , daß wir nur das bekommen , was wir zum fertigen brauchen .
Hier gilt ´s noch zu sagen , das es für jeden großen OEM einen Fertigungskatalog gibt . Dort ist exakt beschrieben wie toleranzmässig was zu fertigen ist . Und auch von der farblichen Aufarbeitung her ( z.B. Fläche ist rot = geschruppt = ausreichend , Bohrung ist gelb = metrisches Gewinde , 2,5 D fläche ist blau = auf Passung fertigen + Schlichten .... u.s.w.
Das macht das Ganze noch komfortabler !

Ich denke daran kann es scheitern bei euch ?

Was ich sagen will ist , daß gerade die großen OEM eigentlich für alles , was sie gefertigt haben wollen _ Datensätze haben ( meist CATIA V5 oder ProE ) .
Die checken ja auch das komplette Auto über DMU / FEM oder was es da nonst noch gibt ...... und die Qualität der Daten ist fast immer sehr gut .


M kbG Matz


--------------------
Nicht alle Schalker sind Psychopaten - aber ich
   
Beitrag 03.04.2013, 07:40 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (Matz @ 02.04.2013, 20:33 Uhr) *
Hallo Jens ,

Wir bekommen auch Daten von allen großen OEM`s in der Automobilbranche . Hier muss man Sagen , daß es fast ausschlieslich sehr gut aufgearbeitete Flächendatensätze sind .

Bei 2 von den "Großen" sind sogar wie von Chwvu erwähnt bei manchen Kinematikbauteilen die Fertigungstoleranzen mit eingearbeitet in den Datensatz , auch diverse Features sind ohne Aufarbeitung fertig mit drin .

So macht es dann auch Spass zu arbeiten .
Ich denke daran kann es scheitern bei euch ?

Was ich sagen will ist , daß gerade die großen OEM eigentlich für alles , was sie gefertigt haben wollen _ Datensätze haben ( meist CATIA V5 oder ProE ) .
Die checken ja auch das komplette Auto über DMU / FEM oder was es da nonst noch gibt ...... und die Qualität der Daten ist fast immer sehr gut .


M kbG Matz


Du bekommst gut aufbereitete (Flächen-)Datensätze. Viele Deiner Kollegen müssen mit schauderhaft schlechten Datensätzen leben. Ich kenne ein CAD-System, das liefert bis heute Flächen-Datensätze, die entweder in den Koordinaten selbst oder in den Flächenneigungen Singularitäten enthalten. Zur Zeit gibt es meines Wissens gerade zwei Anbieter am Markt, die Daten aus diesem System überhaupt akzeptieren.

Wer wollte also einer im CAM erzeugten Strategie vertrauen?

Hier ist der Ansatz, von Hand zu programmieren und dann zu simulieren, sicher sehr viel vernünftiger. Das menschliche Auge und der menschliche Verstand kommen mit solchen Fehlern einfach besser zurecht als ein deterministischer Automat.

Ich fürchte, das ist die Situation in vielen kleinen Läden. Jedes größere Unternehmen hat diese Krachelers-CAD-Systeme schon längst entsorgt.

Gruß, Hans
   
Beitrag 03.04.2013, 16:06 Uhr
Matz
Level 6 = Community-Doktor
******
QUOTE (adamsh @ 03.04.2013, 08:40 Uhr) *
Du bekommst gut aufbereitete (Flächen-)Datensätze. Viele Deiner Kollegen müssen mit schauderhaft schlechten Datensätzen leben. Ich kenne ein CAD-System, das liefert bis heute Flächen-Datensätze, die entweder in den Koordinaten selbst oder in den Flächenneigungen Singularitäten enthalten. Zur Zeit gibt es meines Wissens gerade zwei Anbieter am Markt, die Daten aus diesem System überhaupt akzeptieren.

Wer wollte also einer im CAM erzeugten Strategie vertrauen?

Hier ist der Ansatz, von Hand zu programmieren und dann zu simulieren, sicher sehr viel vernünftiger. Das menschliche Auge und der menschliche Verstand kommen mit solchen Fehlern einfach besser zurecht als ein deterministischer Automat.

Ich fürchte, das ist die Situation in vielen kleinen Läden. Jedes größere Unternehmen hat diese Krachelers-CAD-Systeme schon längst entsorgt.

Gruß, Hans



Hallo Hans ,

Wir und ich schätze mal grob 99,9 % aller Anwender vertrauen den mit CAM erzeugten Programmen.

Bei schlechter Datenqualität kommt es während dem Schnittstellenlauf eh zum Abruch des Datenwandelns . Jedes CAM System bietet Funktionen um die gewandelten Daten auf deren Qualität im Vorfeld zu checken .

Mir selbst fallen nur 2x Beispiele ein , in denen es zu Bauteilverletzungen kam , welche vom CAM Programmiersystem verschuldet wurden .

Klar Automotive recht CAD_CATIA lastig ( Umstellung auf NX kommt recht zeitnah ) .

Mir ist kein größeres Unternehmen bekannt , welches sein System rausgehaun hat und wieder am Brett zeichnet , modelliert und dann wie früher mit nem Fühler kopiert . - Im Gegenteil einige fahren zweigleisig , um sich nicht von 1x System abhängig zu machen .

Dies sind aber alles CAD Geschichten und haben mit der Fertigung und dem Thema hier nichts zu tun .

Der Beitrag wurde von Matz bearbeitet: 03.04.2013, 16:19 Uhr


--------------------
Nicht alle Schalker sind Psychopaten - aber ich
   
Beitrag 03.04.2013, 21:43 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (Matz @ 03.04.2013, 17:06 Uhr) *
Hallo Hans ,
....
Mir ist kein größeres Unternehmen bekannt , welches sein System rausgehaun hat und wieder am Brett zeichnet , modelliert und dann wie früher mit nem Fühler kopiert . - Im Gegenteil einige fahren zweigleisig , um sich nicht von 1x System abhängig zu machen .

Dies sind aber alles CAD Geschichten und haben mit der Fertigung und dem Thema hier nichts zu tun .


Ich fürchte, Du hast mich nicht richtig verstanden... Größere Firma haben diese Kracherles-Systeme verschrottet und durch vernünftige ersetzt.... Ich habe niemals angenommen, dass die größeren zurück zu Brett und Tusche zurückgehen.....

Nein, dieser Mist hat sehr viel mit der Produktion zu tun, denn die Produktion leidet....

Hans
   
Beitrag 06.04.2013, 16:05 Uhr
homerq
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo Zusammen!
Ich habe jetzt wieder eine erweiterte Version fertig.
Hier ist einmal eine Übersicht der bisherigen Funktionen:
Funktionsübersicht
------------------
Bearbeitungen:
--------------
Bohren: Bohrung, Gewinde(Bohren, Fräsen), Passung(Reiben, Spindeln), SenkBohrung nach DIN74 (Flach/90Grd.); Tiefloch (Einlippenbohrer)
--------------
Fräsen: Kontur, Tasche

Es werden die passenden Zyklen inkl. Fasen und wenn nötig Auffräsen/Restmaterial erzeugt.
Werkzeuge werden nach einer selbst erstellten Liste ausgesucht und die passenden Werte in die Zyklen eingetragen.
Jede Bearbeitung erhält ein Label nach M30, in das die Koordinaten eingetragen werden können.
Das fertige Programm bedarf jedoch einer Überprüfung und muß angepaßt werden.

Angehängte Datei  cnc_generator05_04_2013.zip ( 99.62KB ) Anzahl der Downloads: 26


Probiert es aus und sagt mir eure Meinung, oder stellt eure Fragen dazu

Gruß Jens
   
Beitrag 29.09.2013, 18:37 Uhr
TLB-Profi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Stefan,

ich glaube Du hast die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.
Bei uns werden ausschließlich Kundenteile in Einzelfertigung hergestellt.
Es gibt jetzt schon kaum noch einen der uns Zeichnungen für seine Bauteile zukommen lässt.
Cad-Daten per Mail und aus die Laube. In der Zeit in der dann jemand eine Zeichnung für die Fertigung
erstellt habe ich das Teil wahrscheinlich schon komplett programmiert. Und außerdem werden die
Teile immer komplizierter und sind kaum noch von Hand zu programmieren.
Ich selbst habe bis vor 4 Jahren noch mit HH an der Maschine programmiert, und bin auch jetzt noch von
den Möglichkeiten der HH-Programmierung begeistert. Aber die CAM-Programmierung eröffnete mir bis
Dato weitaus mehr und vor allem schnellere Möglichkeiten Teile zu fertigen, und der Ausschuss in der
Fertigung ist jetzt zu vernachlässigen.
Also beschäftige dich mal mit CAM und Du wirst begeistert sein.

Gruß und weiterhin viel Spaß beim programmieren. thumbs-up.gif
   
Beitrag 29.09.2013, 19:18 Uhr
SW
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (TLB-Profi @ 29.09.2013, 19:37 Uhr) *
Hallo Stefan,

ich glaube Du hast die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.
Bei uns werden ausschließlich Kundenteile in Einzelfertigung hergestellt.
Es gibt jetzt schon kaum noch einen der uns Zeichnungen für seine Bauteile zukommen lässt.
Cad-Daten per Mail und aus die Laube. In der Zeit in der dann jemand eine Zeichnung für die Fertigung
erstellt habe ich das Teil wahrscheinlich schon komplett programmiert. Und außerdem werden die
Teile immer komplizierter und sind kaum noch von Hand zu programmieren.
Ich selbst habe bis vor 4 Jahren noch mit HH an der Maschine programmiert, und bin auch jetzt noch von
den Möglichkeiten der HH-Programmierung begeistert. Aber die CAM-Programmierung eröffnete mir bis
Dato weitaus mehr und vor allem schnellere Möglichkeiten Teile zu fertigen, und der Ausschuss in der
Fertigung ist jetzt zu vernachlässigen.
Also beschäftige dich mal mit CAM und Du wirst begeistert sein.

Gruß und weiterhin viel Spaß beim programmieren. thumbs-up.gif


Also wenn du mich meinst, dann kann ich dir nur sagen:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! Denn dem kann man auch eine Zeichnungen und muß nicht immer ein 3D-Modell schicken.

Auf der ersten Seite habe ich dem Themenstarter ganz klar gesagt das es für sein Vorhaben bereits Programme wie Cimco oder CAD/CAM Systeme gibt. Hättest du das gelesen, hättest du mir nicht unterstellen müssen die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben.

Für komplizierte Teile nutze ich Cimco bzw. SolidCAM, für einfache Teile wie eine Platte mit ein paar Bohrungen programmiere ich diese direkt an der Maschine oder nutze Cimco.

Die Idee des Themenstartes finde ich schwachsinnig, denn er will das Rad neu erfinden, dennoch war ich an seiner Umsetzung interessiert und habe sie mir auch angeschaut. Und vom ersten Entwurf bis zum letzten hat sich schon einiges getan, mehr aber auch nicht. Wahrscheinlich hat er dann auch gemerkt das seine Idee keinen Sinn macht.

Aber du hast dir das Thema anscheinend nicht durch gelesen sonst hättest du meine Kommentare auch gelesen und hättest mir nicht unterstellt die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben.

Eins würde ich gerne noch wissen. Wie hoch ist denn eure Ausschußqoute, wenn du sagst das ihr Einzelteile fertigt und gleichzeitig sagst:

QUOTE
der Ausschuss in der Fertigung ist jetzt zu vernachlässigen.


Bei Einzelteilfertigung heißt das dann 50% Ausschuß. Für mich ist der Ausschuß sehr relevant, denn ich muß den zahlen, denn mein Kunde kann nichts für meine Fehler!!! Genauso wichtig ist für mich der Faktor Zeit und das heißt für mich wie erstelle ich am schnellsten ein Programm und wenn ich es von Hand an der Maschine schneller erstelle als wie im CAM, dann mache ich das.

Nichts für Ungut und einen schönen Abend wünsch ich noch.

Gruß Stefan
   
Beitrag 30.09.2013, 12:53 Uhr
Keule0
Level 4 = Community-Meister
****
... mich würde mal interessieren wo denn die Toleranzen stehen wenn man keine Zeichnung kriegt.

Also wir kriegen immer Zeichnungen und Modelle und es ist auch schon oft vorgekommen das die Teile dann nicht identisch waren. Z.B. weil bei der Zeichnungserstellung gerundet wurde usw.

Meiner Meinung nach geht das ohne Zeichnung nicht. Wenn man keine Toleranzen hat dann geht das mit wenig Ausschuss natürlich gut. ;-)
   
Beitrag 30.09.2013, 13:09 Uhr
SW
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE (Keule0 @ 30.09.2013, 13:53 Uhr) *
... mich würde mal interessieren wo denn die Toleranzen stehen wenn man keine Zeichnung kriegt.

Also wir kriegen immer Zeichnungen und Modelle und es ist auch schon oft vorgekommen das die Teile dann nicht identisch waren. Z.B. weil bei der Zeichnungserstellung gerundet wurde usw.

Meiner Meinung nach geht das ohne Zeichnung nicht. Wenn man keine Toleranzen hat dann geht das mit wenig Ausschuss natürlich gut. ;-)


Richtig, ich sehe das genauso!! Guter Beitrag thumbs-up.gif
   
Beitrag 30.09.2013, 18:32 Uhr
TLB-Profi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Na da hab ich ja ins Wespennest gestochen.
Wer die große Fresse hat sollte einstecken können, also halte ich mal meinen Kopf
hin. Wenn ich hier irgend jemandem zu nahe getreten bin, bitte ich in aller Form um
Entschuldigung.
Also eigentlich war das an WAR FISH gerichtet.
Was die Zeichnungen betrifft, natürlich gibt es zu vielen CAD-Daten auch Zeichnungen
dazu, aber nach denen wollt ihr nicht fertigen.
Im CAD geht das übrigens mit den Toleranzen auch ohne Zeichnung, über Farben.
Da schickt der Kunde seine Farbtabelle mit, da steht zu jeder Farbe die Toleranz.
Nochmal zum Ausschuss, das habt ihr etwas missverstanden.
Wenn ihr auf 8 CNC-Maschinen, pro Masch. und Schicht im Durchschnitt 2 Einzelteile
fertigt, macht das am Tag satte 32 Stück(im 2-Schichtbetrieb) ±. Klar sind nicht alle Teile fertig bearbeitet,
aber auch Bohrungen wollen genau platziert sein. Ich sage euch da gewinnt Ausschuss
eine ganz neue Bedeutung.
Ps.: Nicht alles so persönlich nehmen. sorry.gif
   
Beitrag 01.10.2013, 07:19 Uhr
Keule0
Level 4 = Community-Meister
****
naja das mit den Farben ist ja schonmal nicht schlecht. Aber wenn man z.B. Form und Lage Toleranzen Festlegen will dann wird das sehr kompliziert. Also das geht in einer Zeichnung dann sicher einfacher.

vermute ich mal.
   
Beitrag 01.10.2013, 11:46 Uhr
CNCTango
Level 4 = Community-Meister
****
Es gibt auch große Maschinenbauer die keine CAD-Daten rausgeben, weil sie sagen, wenn darin ein Fehler ist, müssten sie dafür selber gerade stehen...
Wir bekommen jedenfalls fast nie CAD-Daten sondern Papier-Zeichnungen!

Ausserdem gibt es Schweißteile die im CAM einfach zu kompliziert sind wenn dann nach 3 Std. Aufspannen nur irgendwo ein oder auch 10 Bohrungen hin kommen in ein CAM-System rein zu hauen...
Der Mann an der Maschine ist dabei meist schneller.
Und wenn die Teile 2 Schichten auf der Maschine sind tut der Ausschuß richtig weh!

Ich finde die Idee mit dem Programmiersystem (wenn ich es mal so nennen darf) richtig gut!
Hatte leider bisher nur nicht die Zeit es mir anzuschauen!!!
   
16 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 16)
0 Mitglieder: