OstWestfalenLippe zeigt Industriekompetenz auf der Hannover Messe - mit WERKBLiQ


„Industrie 4.0: Aus dem Netzwerk – in den Mittelstand!“ Mit diesem Motto präsentiert sich OstWestfalenLippe vom 24. bis 28. April 2017 auf der Hannover Messe Industrie. Am OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04) stellen 42 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen Ansätze und Lösungen für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft vor. Mit dabei: Das intelligente Maschinen- und Instandhaltungsmanagement von WERKBLiQ.
Visitenkarte für den Hightech-Standort OWL
Im Rahmen eines Pressegesprächs am heutigen Mittwoch, 19. April, stellten die Beteiligten das Messekonzept vor. Der Gemeinschaftsstand wird von der OstWestfalenLippe GmbH und OWL Maschinenbau organisiert. „Mit dem Spitzencluster it´s OWL wird OstWestfalenLippe immer stärker als Hightech-Standort und Treiber für Industrie 4.0 wahrgenommen. Unser Gemeinschaftsauftritt in Hannover ist dafür eine exzellente Visitenkarte. Die Anzahl der Aussteller war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Wir rechnen mit einer hohen Aufmerksamkeit bei Experten, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren – insbesondere auch international“, unterstrich Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH.
Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft
Der OWL Gemeinschaftsstand demonstriert auf fast 700 Quadratmetern die führende Position der Region in der Elektroindustrie und im Maschinenbau. „Unsere Unternehmen entwickeln gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen konkrete Lösungen für den Mittelstand. Dabei spielen neue Serviceangebote und die Arbeitswelt der Zukunft zunehmend eine stärkere Rolle. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Gewerbes unserer Region zu stärken“, betonte Hans-Dieter Tenhaef, Geschäftsführender Gesellschafter der MIT Moderne Industrietechnik GmbH (Vlotho) und Vorstandssprecher von OWL Maschinenbau.
Smart Services: Maschinen-Manager mit IQ
Einen neuen Schwerpunkt des Gemeinschaftsstandes bilden Smart Services. Acht Unternehmen – darunter WERKBLiQ – zeigen, wie sie innovative Methoden der Analyse und Verarbeitung von Daten für bedarfsgerechte Serviceangebote für das verarbeitende Gewerbe nutzen. Geschäftsführer Dr. Tim Busse machte den Nutzen unserer Instandhaltungsplattform vor der Presse deutlich: „Serviceaufträge lassen sich deutlich schneller und einfacher abwickeln. Unser Ersatzteilmanagement macht die Instandhaltung wesentlich effizienter. Und wir bieten den direkten – auch mobilen – Zugriff auf alle Daten rund um den Maschinenpark und erhöhen damit die Kosten- und Datentransparenz.“
Alles Weitere erleben Sie am besten live – vom 24. bis 28. April in Hannover!