HORN, PAUL,  Stand A32 / Halle 5
Paul Horn GmbH
1118
Paul Horn GmbH
1118

Markus Horn im Interview zum Thema Digitalisierung

MarketingHartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH am 30. April 2021 um 14:17 Uhr
horn Blog Image

Herr Horn, gerade in Zeiten von COVID-19 scheint die Digitalisierung mit großen Schritten voranzuschreiten. Wie nehmen Sie das wahr?

Die Digitalisierung in der aktuellen Diskussion um COVID-19 bezieht sich vor allem auf das mobile Arbeiten und die Nutzung von Kommunikationssoftware, beispielweise für Videotelefonie. Hier gab es eine spürbare Zunahme aufgrund der durch die Pandemie entstandenen Notwendigkeit. Die Digitalisierung in produzierenden Unternehmen, zu welchen wir ja zählen, ist getrieben durch das Schlagwort Industrie 4.0 und wird seit Jahren vorangetrieben – selbstverständlich auch bei uns. Im Fokus stehen bei uns vor allem der Vertrieb, das Marketing beispielweise bzgl. ISO13399 und unsere Produktion. Wichtig ist, dass Digitalisierung immer einen Nutzen schafft. Digitalisierung als Selbstzweck hilft nicht weiter.

Wie sieht das beispielweise bei Ihnen in der Produktion aus?

Wir haben schon seit vielen Jahren eine vernetzte Produktion. Das sehen wir mittlerweile als Standard an. Was aktuell dazukommt sind Kameras, Sensorik, durchgängige Vernetzung aller „cyber-physikalischen“ Systeme, künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) und maschinelles Lernen. Neben diesem Baukasten helfen uns auch Automatisierungsoptionen wie beispielsweise Robotik bei der täglichen Arbeit. Die Integration von Mensch und Maschine wird immer besser aufeinander abgestimmt. Der große Unterschied zu bis vor ein paar Jahren sind die eingeführten und aus meiner Sicht wichtigen Standards, die uns helfen, eine nachhaltige Umsetzung der Digitalisierung zu ermöglichen.

Welchen Standard haben Sie im Einsatz?

Wir haben architektonisch entschieden, die klassische Automatisierungspyramide aufgeweicht und eine Integration zwischen der Geschäftsprozessebene und der Maschinenprozessebene sowie der SPS-Ebene geschaffen. Hierzu setzen wir eine serviceorientierte Architektur mit einer entsprechenden Prozessplattform als Manufacturing Service Bus ein. Neben dieser Struktur setzen wir technologisch auf den Standard OPC-UA. Insbesondere bietet sich hier der mittlerweile immer gängiger werdende Standard UMATI an. Normierte Datenformate wie GDX (Grinding Data eXchange) erleichtern den Austausch von Informationen wesentlich. In den Bereichen Retrofit und Remote-Maintenance setzen wir vor allem auf Open-Source-Lösungen.

Wie genau wird die Automatisierungspyramide aufgeweicht bzw. durchbrochen?

Heutzutage verschwimmt die Grenze zwischen IT und Automation immer weiter. Gleichzeitig werden neue Technologien entwickelt wie beispielsweise der  3D-Druck. Früher gab es fertigungsbedingte Grenzen. Heute liegen die Grenzen in der Vorstellungskraft der Menschen. Das heißt, so gut wie alles, was man sich vorstellen kann, kann auch hergestellt  werden. Um diese große Vielfalt der Vorstellungskraft zu kanalisieren und im Rahmen der HORN-Vorgaben zu einem Produkt hinzuführen, ist bei uns in der Konstruktion unter anderem ein Produktkonfigurator im Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist das Gewindewirbeln, bei welchem spezifisch angepasste Schneidplatten zum Einsatz kommen. Diese können innerhalb  weniger Minuten mittels dem Konfigurator konstruiert werden. Das Ergebnis dieser Konstruktion ist über den Manufacturing Service Bus sofort verfügbar auf allen Ebenen der klassischen Automatisierungspyramide – vom ERP bis hin zum Sensor. Dadurch gewinnen wir Zeit, die sich in einer Verkürzung unserer Lieferzeit niederschlägt.

Welchen Stellenwert räumen Sie dem digitalen Zwilling ein und welche Vorteile bietet dieser?

Im Grundsatz ist der digitale Zwilling ein Werkzeug, um die Transaktionskosten zu reduzieren. Er hilft bei der reinen Werkzeugauswahl, aber auch bei der Werkzeugverwaltung, beispielsweise über unser HORN-Toolmanagement. Ebenso erleichtert der digitale Zwilling die Integration in CAM-Lösungen oder unterstützt bei der Prozess-überwachung. Ein digitaler Zwilling muss für den Anwender lesbar sein, nur dann bietet dieser Vorteile. Deswegen sind standardisierte, digitale Austausch-formate enorm wichtig.

Die Paul Horn GmbH ist Mitglied im GTDE, dem VDMA Arbeitskreis „CAD-Datenaustausch“. Was soll damit erreicht werden?

GTDE steht für Graphical Tool Data Exchange. Der Austausch von Werkzeugzeichnungen über den GTDE-Server spart Zeit und Kosten. Zudem sinkt die Fehlerquote. Hierfür spielt auch die ISO 13399 eine entscheidende Rolle. Der Server bietet für unsere Kunden eine ideale Plattform für den Austausch von normierten Daten. Die ISO 13399 ist die Grundlage für einen guten digitalen Zwilling.

Wenn man bei den Produkten von HORN an Digitalisierung denkt, kommt man zwangsläufig auf das System PTS. Was verbirgt sich hinter diesem Kürzel?

Das Kürzel bedeutet Piezo Tool System (PTS). Wir haben das PTS zusammen mit Kistler entwickelt. Kistler ist Weltmarktführer für dynamische Messtechnik zur Erfassung von Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung. Das System besteht aus einem Kraftsensor, welcher in das Drehwerkzeug eingelegt wird und Aufschluss über den Zustand des Werkzeuges während der Bearbeitung gibt. Der extrem kleine Piezo-Sensor misst selbst niedrigste Zerspankräfte mit hoher Auflösung. Der Maschinenbediener kann so fehlerhafte Materialien und Schneidstoffe oder auch einen Werkzeugbruch sofort erkennen. Die Folge ist ein minimaler Ausschuss bei maximaler Qualität. Die Lösung ist kompatibel mit ausgewählten Standard-Drehhaltern von HORN. Sie erfordert keinen Eingriff in die CNC-Steuerung. Der Einsatz erfolgt maschinenunabhängig. Der Austausch der Sensoren geschieht schnell und problemlos. Die Folge des PTS sind eine Reduzierung der Produktionskosten sowie eine Erhöhung der Fertigungskapazitäten.

Was ist Ihre Erwartung für die kommende Zeit in Bezug auf die Digitalisierung?

Wir sehen gerade in diesen Zeiten die Bedeutung von Digitalisierung. Der Druck bzw. Zugzwang in vielen Bereichen hat zu zahlreichen neuen Ideen und Gedanken im Hinblick auf die Digitalisierung geführt. Meiner Meinung nach wird dort, wo ein Nutzen entsteht, das Thema Digitalisierung künftig weiter wachsen. Damit dies auch flächendeckend zum Einsatz kommen kann, spielen Normierungen und Standardisierungen eine wichtige Rolle. In Bezug auf die Produktion bedeutet das, dass nach der Vernetzung nun vor allem die daraus entstehende Zusammenarbeit der Programme und Systeme sowie die intelligente Bildverarbeitung – Stichwort KI/AI – im Fokus stehen.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.