ISF DORTMUND,  Stand F15 / Halle 14
ISF
81
ISF
81

Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften

MarketingTechnische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung am 16. Oktober 2019 um 06:04 Uhr
tu-dortmund-isf Blog Image

Für die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Ingenieursausbildung wurde im Rahmen des ELLI-Projekts eine teleoperative Prüfzelle zur Material­charakterisierung entwickelt. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Studierenden auf die besonderen Herausforderungen des immer stärker verbreiteten Konzeptes „Industrie 4.0“ vorzubereiten. Hierzu wurden Versuche zu umformenden Fertigungsverfahren realisiert, die den Studierenden ein besseres Prozessverständnis vermitteln sollen. Die Ausführung erfolgt dabei voll automatisiert, sodass Studierende orts- und zeitunabhängig Experimente durchführen können.

Für die Integration weiterer ingenieursspezifischer Bereiche, wie der Zerspa­nung, wurde seitens des ISF ein Konzept entwickelt, das den Studierenden neben der Optimierung von Prozessparameterwerten Kenntnisse über prozess­spezifische Probleme und die Fähigkeit zur Interpretation von entsprechenden Messdaten und Bauteiloberflächen vermitteln soll.

Bereits bei vermeintlich einfachen Prozessen treten nicht triviale Probleme auf. Beispielsweise werden oftmals dünnwandige Bauteile spanend bearbeitet, wie sie u. a. in der Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung finden. Hierbei ist die Wahl der Prozessparameterwerte von entscheidender Bedeutung, da diese die Qualität der erzeugten Oberflächen maßgeblich beeinflussen. So kann bei­spielsweise eine sehr raue Oberfläche ein Indiz für einen zu hohen Vorschub darstellen. Das Auftreten dynamischer Effekte kann ebenfalls zu einer schlechten Oberflächenqualität führen. Oftmals sind selbsterregte Schwin­gungen die Ursache für sog. Rattermarken auf dem Bauteil.

Für die Umsetzung des Konzepts wurde eine 5-Achs-Tischfräsmaschine (PocketNC) verwendet, mit der ein automatisierter Betrieb realisierbar ist. Mithil­fe einer Spannvorrichtung können acht Proben aufgenommen werden. Für die Bearbeitung der Proben wird ein Umfangs-Planfräsprozess genutzt. Den Stu­dierenden ist es dann vorbehalten, geeignete Prozessparameter (Drehzahl n und Zahnvorschub fz) zunächst selbst zu wählen und anschließend den Prozess mit ebendiesen durchzuführen.

In der Abbildung ist der Versuchsaufbau dargestellt. Die auftretenden Schwingungen können zum einen durch eine optische Prüfung der Bauteile durch angebrachte Kameras erfasst werden, zum anderen wurde ein Wirbelstromsensor im Aufbau integriert. Mit diesem Sensor wird die Auslenkung der Probe erfasst, und es können bereits kleinste Veränderungen aufgezeigt werden.

Ansprechpartner:

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Andreas Zabel
Telefon: 0231 755-2708 / E-Mail: [email protected]

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.