ISF DORTMUND,  Stand F15 / Halle 14
ISF
81
ISF
81
{{ moduleLabel }}
{{ label }}

Formwerkzeuge mit filigranen Strukturen

MarketingTechnische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung am 15. Oktober 2018 um 12:16 Uhr
tu-dortmund-isf Blog Image

Spanende Fertigung von Formwerkzeugen mit filigranen Strukturen für die Blechmassivumformung

 

Im SFB/Transregio 73 wird die umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen untersucht, welche aus Fein­blechen gefertigt werden. Dieser Umformprozess wird der Blechmassiv­umformung (BMU) zugeordnet. Die Herstellung der für die BMU erforderlichen Umformwerkzeuge stellt eine enorme Herausforderung für die Mikrofräspro­zesse dar, welche im Rahmen der Untersuchungen zur Gestalt- und Struktur­erzeugung eingesetzt werden. Speziell die bislang noch wenig bekannten Mechanismen der Mikrohartbearbeitung, die Strategieentwicklung zur Erzeu­gung filigraner Strukturen und die aus technologischen und Effizienzgründen notwendige fünfachsige Prozessführung erfordern grundlegendes Prozess­wissen. Dieses soll langfristig zur sicheren und effizienten Beherrschung der Mikrofräsprozesse führen. Zugleich sind die BMU-Werkzeuge neben den hohen qualitativen Merkmalen derart auszulegen, dass eine Formfüllung der Nebenformelemente begünstigt wird. Hierzu wird in diesem Teilprojekt eine Beeinflussung des Materialflusses mittels einer werkzeugseitigen Oberflächenstrukturierung erforscht.

 Das Ziel dieses Teilprojektes ist die Erlangung grundlegender Erkenntnisse über Mikrofräsprozesse, um anforderungsgerecht, prozesssicher, effizient und hochgenau komplexe Umformwerkzeuge mit filigranen Strukturen für die BMU herstellen zu können. Dabei stellen die auftretenden hohen Aspektverhältnisse und die hochharten und schwer zerspanbaren Werkstoffe eine große Heraus­forderung dar. Im Rahmen dieses Projektes wird der Mikrofräsprozess für die Bearbeitung eines pulvermetallurgisch und schmelzmetallurgisch hergestellten Schnellarbeitsstahls (1.3344 und 1.3343) sowie eines Kaltarbeitsstahls (1.2379) mit hoher Härte (> 60 HRC) untersucht. Die Fertigung der geome­trisch komplexen und filigranen Nebenformelemente der Umformwerkzeuge erfordert unter anderem die Erzeugung von Verzahnungen, bei denen Radien von R < 0,2 mm berücksichtigt werden müssen. Dies bedingt die Verwendung kleiner Fräswerkzeuge mit einem Durchmesser von d ≤ 1 mm. Der Einsatz dieser kleinen Werkzeuge und die damit verbundene Herabskalierung des Fräsprozesses vom Makro- in den Mikrobereich setzt eine weitreichende Anpassung des Zerspanungsprozesses an die Erfordernisse der Mikrohart­bearbeitung voraus. Speziell der starke Werkzeugverschleiß und die hohe Werkzeugabdrängung können die Prozesssicherheit und Prozessgenauigkeit schwerwiegender beeinflussen als es aus dem Makrobereich bekannt ist.

 Mithilfe der Grundlagenuntersuchungen werden Prozessparameter und Pro­zessrandbedingungen der Zerspanung bestimmt, mit denen eine Steigerung der Werkzeugstandzeit erreicht werden kann. Weiterhin stellen die geringen Werkzeugdurchmesser hinsichtlich der Form- und Maßabweichungen am Werkstück ein wesentliches Problem dar. Bedingt durch die geringe Steifigkeit der Mikrofräswerkzeuge können diese nur kleine Momente und Kräfte auf­nehmen. Besonders bei der Bearbeitung der oben aufgeführten Werkstoffe treten jedoch Zerspankräfte auf, die beispielsweise im Vergleich zur Titan- oder Edelstahlbearbeitung sechsmal so hoch sein können.

 Im Rahmen dieses Teilprojekts wird weiterhin die Entwicklung und Fertigung von Oberflächenstrukturen durchgeführt. Das Strukturdesign orientiert sich hierbei sowohl an den geometrischen Gegebenheiten der Mikrofräsbearbeitung (technologische Strukturen) als auch an Beispielen aus der Natur (bionisch motivierte Strukturen). Für den Fertigungsprozess werden Einflussgrößen ana­lysiert und geeignete Prozessrandbedingungen definiert. Aufgrund der hohen Anzahl an Mikrostrukturelementen bei Flächen von wenigen Millimetern Abmessung ist eine Berechnung der NC-Bahnen innerhalb der gängigen CAD/CAM-Prozesskette nicht mehr zielführend (> 6 000 Strukturelemente), weshalb eigene repetitive Lösungsansätze entwickelt werden. Durch eine simulationsgestützte Auslegung der Prozesse soll das Potential der Mikro­hartbearbeitung weiter ausgeschöpft und eine hohe Anwendbarkeitsreife erzielt werden.

Abbildung:a) Mikroplangefräste Oberflächen, b) Fertigung von Formelementen und c) funktionale bionisch motivierte Oberflächenstrukturen

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.