IFW HANNOVER,  Stand F15 / Halle 14
IFW Hannover
233
IFW Hannover
233

Prozesskette zur verzugsoptimierten Fertigung umgeformter Strukturbauteile

MarketingIFW - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover am 12. Januar 2023 um 18:59 Uhr
uni-hannover-ifw Blog Image

Bauteile aus der Luftfahrtindustrie müssen sehr hohen geometrischen sowie stofflichen Anforderungen gerecht werden, weshalb die Erforschung der einzelnen Prozesse sowie der gesamten Prozesskette hinsichtlich der Qualitätseinflussfaktoren von höchster Relevanz ist. Im Rahmen des Forschungsvorhabens Poly-ProFiLEd wird die Prozesskette der Deharde GmbH zur Herstellung strukturierter, umgeformter Bauteile experimentell und simulativ untersucht. Im Fokus liegen dabei insbesondere die Abfrage, die Speicherung und die Generierung von Information über den Eigenspannungszustand des Werkstücks zu beliebigen Zeitpunkten in der Prozesskette. Diese Funktionen werden in eine integrierte digitale Prozesskette eingebunden und sollen langfristig das Prozessverständnis sowie die Produktqualität verbessern. Eine optimierte funktionsorientierte Prozessplanung kann auf diese Weise sichergestellt werden.

Die Deharde GmbH ist ein Metallverarbeitungsunternehmen in der Luftfahrtbranche und entwickelt das innovative Umformverfahren Polygon Forming. Dieses Verfahren ermöglicht die ökonomisch effiziente Fertigung großer, dünnwandiger, strukturierter Bauteile. Bewährte Prozessketten, bestehend aus einem Halbzeug-Umformprozess gefolgt von einer aufwändigen Fünf-Achs-Fräsbearbeitung, können zu Gunsten der Prozesskosten und der Prozesssicherheit angepasst werden. Im Projekt Poly-ProFiLEd wird die von der Deharde GmbH, neu aufgestellte Prozesskette untersucht. Vor dem Polygon-Forming-Prozess werden plane Halbzeuge mit einem kostengünstigeren und präziseren 3-Achs-Fräsprozess bearbeitet. Mit dem Ziel eine verzugsoptimierte Prozesskette für die Herstellung großer, dünnwandiger Luftfahrtbauteile aufzustellen, müssen verzugsverursachende Eigenspannungen in der Prozesskette identifiziert werden. Um Eigenspannungszustände anforderungsgerecht kontrollieren und prognostizieren zu können, stellt ein Teilziel des Forschungsvorhabens, die Wandlung realer Messdaten in digitale, analytische Modelle dar. Nicht nur das ortsunabhängige Prognostizieren von Eigenspannungszuständen im Halbzeug, sondern auch die ortsgenaue Ausgabe prozessinduzierter Eigenspannungen soll nach diesem Ansatz ermöglicht werden. Für die Digitalisierung des realen Fräsprozesses in der Prozesskette wird die Materialabtragssimulation IFW CutS verwendet. Die geometrische Simulationsumgebung soll dazu befähigt werden, fräsprozessinduzierte Eigenspannungen zu simulieren und abschließend die kumulierten Eigenspannungen auszugeben. Das Beanspruchungskollektiv wird in einer nachgelagerten FEM-Analyse hinsichtlich des zulässigen Verzugs analysiert. Am Ende der Prozesskette steht die Qualitätssicherung. Digitale und reale Ergebnisse werden genutzt, um mittels einer Informationsrückkoppelung die prozessinduzierten Eigenspannungen zielorientiert anzupassen.

Mit dem Poly-ProFiLEd-Projekt soll ein Digitaler Werkstückzwilling aufgebaut werden, welcher selbstlernend und verzugsoptimiert Prozessstellgrößen anpasst. Die nachhaltige Verbesserung des Prozessverständnisses sowie die einsatzeffiziente Übertragung der digitalen Prozesskette auf die Herstellung komplexer Luftfahrtkomponeten soll gelingen. Damit kann eine kontinuierliche Prozessoptimierung unterstützt werden.

Jetzt anmelden oder registrieren und alle Vorteile einer Community nutzen!

Um das Forum der IndustryArena aktiv nutzen zu können, ist eine Anmeldung oder Registrierung als Mitglied notwendig. Dieser Vorgang ist absolut kostenfrei und ohne jegliche Verpflichtung.

Passwort vergessen?
Ihre Ansprechpartner an unserem
Stand F15 / Halle 14 auf der EMO :
Besuchen Sie mich auf
unserem EMO-Messestand am :
22/09
23/09
24/09
25/09
26/09
Kontaktanfrage
ich würde Sie gerne an folgendem Tag auf der EMO besuchen:
Bitte wählen Sie mindestens ein Termin aus.
Weitere Anmerkungen:
Guest Photo
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.
Kontaktanfrage
Guest Photo
Ihre Nachricht:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: IndustryArena GmbH, Schneiderstr. 6, 40764 Langenfeld.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].

Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Nutzung des Kontaktanfrageformulars bzw. um den hiermit von Ihnen gewünschten Kontakt zum Unternehmen des Newsrooms herzustellen und Ihre Angaben an dieses Unternehmen zu übertragen bzw. zur damit zusammenhängenden Kommunikation gemäß Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies stellt für uns ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern erforderlich, schließen wir mit Dritten die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, insbesondere gemäß Art. 28 DSGVO.

Speicherdauer
Die von Ihnen hinterlegten Daten werden an das Unternehmen des Newsrooms übermittelt und dort entsprechend weiterverarbeitet. - Die Speicherdauer beläuft sich auf die Notwendigkeitsdauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das jeweilige Unternehmen.

Ansprechpartner wählen

Newsroom Logo

Designoptionen

  • Titel Schriftfarbe:
  • Content Hintergrundfarbe:
  • Content Schriftfarbe:
  • Navigation Hintergrund:
  • Reiter Schriftfarbe:
  • Aktiver Reiter Schriftfarbe:
  • Link Schriftfarbe:
  • Aktiver Link Schriftfarbe:
  • Hintergrundbild Hintergrundfarbe:

    Wie wollen Sie das Hintergrundbild positionieren?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Hintergrundbild

  • Designoptionen nur für Premium Member verfügbar

    Zur Membership-Seite
  • Header grafik

    Wie wollen Sie das Banner ausrichten?

    Bitte beachten Sie: Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.

    Geben Sie das Link-Ziel für das Banner

  • Skyscraper

    Geben Sie das Link-Ziel für das Skyscraper

Bitte beachten Sie:

Banner und Skyscraper werden nur für die aktuelle Sprache gespeichert. Für andere Sprachen, wechseln Sie die Sprache mit dem Button rechts oben.