Condacam 2.1 (Build 2110) ist da
24Jan. 2012

Marketing3D-M-SOFT GmbH am 25. Januar 2012 um 01:00 Uhr

Das neue Condacam 2.1 überrascht mit vielen interessanten Features wie Werkzeughalter-
Kollisionskontrolle, hochoptimierter bzw. schneller Multicore-Berechnung, Bahnkorrektur per
Maschinenzyklus und vieles mehr. Eine vollständige 64Bit-Unterstützung und eine skalierbare
Mehr-Kern-Prozessor-Unterstützung garantiert die Ausnutzung neuester und zukünftiger
Rechnergenerationen. Condacam2.1 ist weiterhin vollständig kompatibel zu Windows7.
Multicore-Fähigkeit
Zu den Schwerpunktneuerungen von Condacam2.1 gehört der auf Performance optimierte 3D-Berechnungskern, einschließlich der Portierung der Algorithmen auf die Multiprozessorfähigkeit.
Durch die mehrere Monate andauernde Leisungsoptimierung reiht sich Condacam2.1 nun auch
zu den schnellstberechnenden CAM-Systemen ein. Die Berechnungsgeschwindigkeit konnte
durchschnittlich (auf einem Dual-Coresystem) um den Faktor 3-5 gesteigert werden. Die auf die
Anzahl der Prozessorkerne skalierbare Multicore-Fähigkeit der Berechnungsalgorithmen,
ermöglicht die Ausnutzung heutiger und insbesondere zukünftiger Rechnergenerationen. Dabei
werden bereits einzelne Berechnungen automatisch auf alle verfügbaren Prozessorkerne verteilt.
Diese Funktionalität ist eine Multicore-Fähigkeit, die bereits auf Algorithmus-Ebene greift (und
nicht nur auf Funktionsebene), wodurch eine Geschwindigkeitssteigerung bereits bei einzelnen
und nicht erst bei mehreren) Berechnungen erreicht wird .

Neue CNC-Simulation
Eine ebenfalls multicore-fähige / und komplett neuentwickelte Backplot-Simulation verbessert maßgeblich die Darstellungsqualität des Abtragmodells. Die neue Simulation ermöglicht nun neben den Kollisionsprüfungen wie „Kollision bei Eilgang“, „Kollision durch unzulässiges Spanvolumen“ nun eine weitere Kollisionskontrolle für den Werkzeughalter (mit dem Abtrags-modell / Rohteil). Die Werkzeughalter können durch beliebige Profilkonturen der Werkzeughalter-Bibliothek hinzugefügt werden.
Volle Windows 7 Kompatibilität, einschließlich der neuen Aero-Grafik-Oberfläche
(Betrieb im Benutzermodus möglich)
64Bit-Version von Condacam2.1 erhältlich
(Vorteil: RAM-Nutzung oberhalb von 3GB-Arbeitsspeicher)

CAD-Daten "Import"
Weiterhin wurde das neue Condacam2.1 um die Verarbeitung von parametrischen CAD-Daten mit einhergehender Adaptierung der IGES-Schnittstelle erweitert. Das Schnittstellen Modul, basiert wie alle berechnungsintensiven Algorithmen von Condacam, auf der Multicoretechnologie und ist auf die besonderen Anforderungen eines Camsystems zugeschnitten. Durch die Entwicklung neuartiger Algorithmen, gelang es den Entwicklern von Condacam, eine signifikant höhere Importgeschwindigkeit von hoch aufgelösten Flächendaten zu erzielen.
Bahnkorrektur über den Maschinenzyklus
Die Strategien „Taschenbearbeitung“ und „Profilbearbeitung“ wurden um eine neue Option zur Bahnkorrektur über den Maschinenzyklus erweitert (G41/G42 o. RL/RR) Die Konturen werden dabei maschinengerecht und mit Kollisionskontrolle aufbereitet (sowie Vermeidung von Insel-bildungen und Selbstüberschneidungen). Ebenfalls wurde die Backplot-Simulation für die Abarbeitung des Bahnkorrektur-Zyklus erweitert.
Funktion: „Umgrenzung von flachen Bereichen“
Erstellt Umgrenzungs-Polylinen von flachen Bereichen (für das gezielte Ein-und Ausgrenzen von einzelnen Bearbeitungsregionen).
Funktion: „Silhouette von Modell erstellen“
Erstellt Silhouette-Polylinien von Modellgrundrissen.. für das gezielte Ein-und Ausgrenzen von einzelnen Bearbeitungsregionen oder auch für die Erstellungen von Rohteilen aus Konturen.
Neue Option für das Bearbeiten steiler Bereiche
Die Strategie Komplettschlichten wurde um eine weitere Option für das Bearbeiten steiler Bereiche erweitert (Option: „Konturparallelschlichten“)
Neue Benutzer-Oberfläche
Es stehen dem Anwender nun insgesamt 6- verschiedene Anwendungs-Stile zur Verfügung. Weiterhin können nun neben den anpassbaren Iconleisten auch die Textmenüs anwender-spezifisch verändert werden. Zusätzlich kann der Anwender alle Menüfunktionen mit eigenen Shortcuts(Funktions-Aufruf über Tastenkombination) belegen. Die gesamte Anwenderoberfläche mit allen Einstellungen lässt sich als Datei ex- bzw. importieren (Funktion: Benutzer-Profil)
Werkzeugverwaltung
Der Anwender kann nun mehrere Werkzeug-Bibliotheken anlegen, um die Werkzeugverwaltung z.B. nach Werkzeug-Material (HSS; HM) aufzugliedern. Zusätzlich zu den Werkzeugmaßen lassen sich nun Schnittwerte wie Drehzahl, alle Vorschübe und Werkzeughalter zusammen mit dem Werkzeug in der Werkzeug-Bibliothek hinterlegen.
Dialogfelder
In den Strategie-Dialogfeldern steht über das Kontextmenü eine neue Funktion zum Ändern von Werkzeugen und Werkzeughaltern zur Verfügung. Bislang war es nicht möglich Werkzeuge zu ändern, die bereits von weiteren NC-Jobs verwendet wurden. Die neue Funktion ermöglicht nun die Werkzeuge bzw. Halter für alle vorhandenen NC-Jobs zu ändern. Dabei werden alle weiteren NC-Jobs, welche das gleiche Werkzeug verwenden über das NC-Job Symbol im Manager als
"bearbeitet" markiert. Die Markierten NC-Jobs müssen anschließend nur noch neu berechnet werden.
Klartext NC-Jobs
Über des Kontextmenü der NC-Jobs ist eine neue Funktion ("Klartext NC-Job erstellen") erreichbar. Damit lassen sich NC-Jobs, die wie der Name schon sagt "Klartext"-Sequenzen also G-Code enthalten, in das CNC-Programm einfügen. Der Anwender hat damit z.B. die Möglichkeit, zwischen regulären NC-Jobs manuell erstellte Fahranweisungen, M-Befehle, G-Code-Sequenzen usw... einzufügen. Zusätzlich kann der G-Code ähnlich wie im Postprozessor-Assistenten mit Makros versehen werden.
Speichern von Werkzeugdaten in der Werkzeugbibliothek
Für das Speichern von Werkzeugdaten in der Werkzeugbibliothek, wurde das Makro
"Werkzeugname" hinzugefügt. Insgesamt lassen sich nun: Vorschübe, Drehzahl, Werkzeughalter, Werkzeugnummer und der Werkzeugnahme an die Werkzeugdaten koppeln. Das Dialogfeld ist über das Kontextmenü im Kommentarfeld (oberhalb der Werkzeugliste) erreichbar.
Condacam-Kunden können ab sofort die neue Version kostenlos bei den Distributoren beziehen.
Eine kostenlose Testversion von Condacam2.1 gibts hier.
Kollisionskontrolle, hochoptimierter bzw. schneller Multicore-Berechnung, Bahnkorrektur per
Maschinenzyklus und vieles mehr. Eine vollständige 64Bit-Unterstützung und eine skalierbare
Mehr-Kern-Prozessor-Unterstützung garantiert die Ausnutzung neuester und zukünftiger
Rechnergenerationen. Condacam2.1 ist weiterhin vollständig kompatibel zu Windows7.
Multicore-Fähigkeit
Zu den Schwerpunktneuerungen von Condacam2.1 gehört der auf Performance optimierte 3D-Berechnungskern, einschließlich der Portierung der Algorithmen auf die Multiprozessorfähigkeit.
Durch die mehrere Monate andauernde Leisungsoptimierung reiht sich Condacam2.1 nun auch
zu den schnellstberechnenden CAM-Systemen ein. Die Berechnungsgeschwindigkeit konnte
durchschnittlich (auf einem Dual-Coresystem) um den Faktor 3-5 gesteigert werden. Die auf die
Anzahl der Prozessorkerne skalierbare Multicore-Fähigkeit der Berechnungsalgorithmen,
ermöglicht die Ausnutzung heutiger und insbesondere zukünftiger Rechnergenerationen. Dabei
werden bereits einzelne Berechnungen automatisch auf alle verfügbaren Prozessorkerne verteilt.
Diese Funktionalität ist eine Multicore-Fähigkeit, die bereits auf Algorithmus-Ebene greift (und
nicht nur auf Funktionsebene), wodurch eine Geschwindigkeitssteigerung bereits bei einzelnen
und nicht erst bei mehreren) Berechnungen erreicht wird .

Neue CNC-Simulation
Eine ebenfalls multicore-fähige / und komplett neuentwickelte Backplot-Simulation verbessert maßgeblich die Darstellungsqualität des Abtragmodells. Die neue Simulation ermöglicht nun neben den Kollisionsprüfungen wie „Kollision bei Eilgang“, „Kollision durch unzulässiges Spanvolumen“ nun eine weitere Kollisionskontrolle für den Werkzeughalter (mit dem Abtrags-modell / Rohteil). Die Werkzeughalter können durch beliebige Profilkonturen der Werkzeughalter-Bibliothek hinzugefügt werden.
Volle Windows 7 Kompatibilität, einschließlich der neuen Aero-Grafik-Oberfläche
(Betrieb im Benutzermodus möglich)
64Bit-Version von Condacam2.1 erhältlich
(Vorteil: RAM-Nutzung oberhalb von 3GB-Arbeitsspeicher)

CAD-Daten "Import"
Weiterhin wurde das neue Condacam2.1 um die Verarbeitung von parametrischen CAD-Daten mit einhergehender Adaptierung der IGES-Schnittstelle erweitert. Das Schnittstellen Modul, basiert wie alle berechnungsintensiven Algorithmen von Condacam, auf der Multicoretechnologie und ist auf die besonderen Anforderungen eines Camsystems zugeschnitten. Durch die Entwicklung neuartiger Algorithmen, gelang es den Entwicklern von Condacam, eine signifikant höhere Importgeschwindigkeit von hoch aufgelösten Flächendaten zu erzielen.
Bahnkorrektur über den Maschinenzyklus
Die Strategien „Taschenbearbeitung“ und „Profilbearbeitung“ wurden um eine neue Option zur Bahnkorrektur über den Maschinenzyklus erweitert (G41/G42 o. RL/RR) Die Konturen werden dabei maschinengerecht und mit Kollisionskontrolle aufbereitet (sowie Vermeidung von Insel-bildungen und Selbstüberschneidungen). Ebenfalls wurde die Backplot-Simulation für die Abarbeitung des Bahnkorrektur-Zyklus erweitert.
Funktion: „Umgrenzung von flachen Bereichen“
Erstellt Umgrenzungs-Polylinen von flachen Bereichen (für das gezielte Ein-und Ausgrenzen von einzelnen Bearbeitungsregionen).
Funktion: „Silhouette von Modell erstellen“
Erstellt Silhouette-Polylinien von Modellgrundrissen.. für das gezielte Ein-und Ausgrenzen von einzelnen Bearbeitungsregionen oder auch für die Erstellungen von Rohteilen aus Konturen.
Neue Option für das Bearbeiten steiler Bereiche
Die Strategie Komplettschlichten wurde um eine weitere Option für das Bearbeiten steiler Bereiche erweitert (Option: „Konturparallelschlichten“)
Neue Benutzer-Oberfläche
Es stehen dem Anwender nun insgesamt 6- verschiedene Anwendungs-Stile zur Verfügung. Weiterhin können nun neben den anpassbaren Iconleisten auch die Textmenüs anwender-spezifisch verändert werden. Zusätzlich kann der Anwender alle Menüfunktionen mit eigenen Shortcuts(Funktions-Aufruf über Tastenkombination) belegen. Die gesamte Anwenderoberfläche mit allen Einstellungen lässt sich als Datei ex- bzw. importieren (Funktion: Benutzer-Profil)
Werkzeugverwaltung
Der Anwender kann nun mehrere Werkzeug-Bibliotheken anlegen, um die Werkzeugverwaltung z.B. nach Werkzeug-Material (HSS; HM) aufzugliedern. Zusätzlich zu den Werkzeugmaßen lassen sich nun Schnittwerte wie Drehzahl, alle Vorschübe und Werkzeughalter zusammen mit dem Werkzeug in der Werkzeug-Bibliothek hinterlegen.
Dialogfelder
In den Strategie-Dialogfeldern steht über das Kontextmenü eine neue Funktion zum Ändern von Werkzeugen und Werkzeughaltern zur Verfügung. Bislang war es nicht möglich Werkzeuge zu ändern, die bereits von weiteren NC-Jobs verwendet wurden. Die neue Funktion ermöglicht nun die Werkzeuge bzw. Halter für alle vorhandenen NC-Jobs zu ändern. Dabei werden alle weiteren NC-Jobs, welche das gleiche Werkzeug verwenden über das NC-Job Symbol im Manager als
"bearbeitet" markiert. Die Markierten NC-Jobs müssen anschließend nur noch neu berechnet werden.
Klartext NC-Jobs
Über des Kontextmenü der NC-Jobs ist eine neue Funktion ("Klartext NC-Job erstellen") erreichbar. Damit lassen sich NC-Jobs, die wie der Name schon sagt "Klartext"-Sequenzen also G-Code enthalten, in das CNC-Programm einfügen. Der Anwender hat damit z.B. die Möglichkeit, zwischen regulären NC-Jobs manuell erstellte Fahranweisungen, M-Befehle, G-Code-Sequenzen usw... einzufügen. Zusätzlich kann der G-Code ähnlich wie im Postprozessor-Assistenten mit Makros versehen werden.
Speichern von Werkzeugdaten in der Werkzeugbibliothek
Für das Speichern von Werkzeugdaten in der Werkzeugbibliothek, wurde das Makro
"Werkzeugname" hinzugefügt. Insgesamt lassen sich nun: Vorschübe, Drehzahl, Werkzeughalter, Werkzeugnummer und der Werkzeugnahme an die Werkzeugdaten koppeln. Das Dialogfeld ist über das Kontextmenü im Kommentarfeld (oberhalb der Werkzeugliste) erreichbar.
Condacam-Kunden können ab sofort die neue Version kostenlos bei den Distributoren beziehen.
Eine kostenlose Testversion von Condacam2.1 gibts hier.