Die Strategie Komplettschlichten vereint zwei spezialisierte Bearbeitungsstrategieen - eine Strategie zum Bearbeiten steiler Flächen und eine Strategie zur Bearbeitung flacher Bereiche. Für die Berechnung der Werkzeugbahnen werden die Flächen eines Modells automatisch anhand eines Grenzwinkels in steile und flache Bereiche aufgeteilt.
Die Registerkarte steile Bereiche enthält die wesentlichen Parameter der Bearbeitungsstrategie für die steilen bis senkrechten Flächen. Es handelt sich dabei um eine Strategie ähnlich dem „Z- Ebenen-Schlichten“.
Das Komplettschlichten zeichnet sich durch folgende Feature aus:
Flächen-Grenzwinkel
Der Flächen-Grenzwinkel kann mit einem Wert von 0-90° angegeben werden. Mit dem Flächen-Grenzwinkel wird das Modell virtuell in steile und flache Bereiche unterteilt, die jeweils einer der optimierten Bearbeitungsstrategien zugeführt werden. Alle Flächen, die eine größere Neigung als der Grenzwinkel aufweisen, werden den steilen Bereichen zugeordnet. Flächen mit einem Winkel kleiner als der Grenzwinkel, werden als flache Bereiche erkannt.
Zustellung in Z / Abstand
Gibt die Zustelltiefe, also den Abstand von Bearbeitungsebene zu Bearbeitungsebene an.
Anzahl der Fräsebenen
Mit diesem Parameter lassen sich die Anzahl der Bearbeitungsebenen festlegen. Die resultierende Zustelltiefe ergibt sich somit aus der Gesamttiefe der Bearbeitung, geteilt durch die Anzahl der Bearbeitungsebenen.
Anzahl der Fräsebenen
Mit diesem Parameter lassen sich die Anzahl der Bearbeitungsebenen festlegen. Die resultierende Zustelltiefe ergibt sich somit aus der Gesamttiefe der Bearbeitung, geteilt durch die Anzahl der Bearbeitungsebenen.
Gegenlauffräsen , Gleichlauffräsen , wechselnd
Bestimmen die Schneidrichtung. Beim Gegenlauffräsen dreht sich die Werkzeugschneide gegen die Vorschubrichtung , beim Gleichlauffräsen ist es entsprechend umgekehrt. Die wechselnde Schneidrichtung ist für diese Strategie unbedingt empfehlenswert, da die wechselnde Schneidrichtung weniger An und Abfahrbewegungen erzeugt.
Gerade anfahren
Diese Option gibt vor, dass das Werkzeug mit einer senkrecht /geraden Bewegung an die Bearbeitungsbereiche heranfährt bzw. eintaucht.
Kreisförmig an-/ abfahren
Diese Option bewirkt eine Oberflächen schonende, kreisförmige Anfahrbewegung des Werkzeuges an die Bearbeitungsstelle. Diese Art der Zustellbewegung ist besonders vorteilhaft, um die sogenannten Anfahrmacken zu verhindern.
Wenn möglich, mit Arbeitsweg direkt verbinden
Die Optionbewirkt, dass zwei dicht zusammenliegende An- und Abfahrpunkte direkt mit einem Arbeitsweg überbrückt werden. Ist dieser Schalter hingegen deaktiviert, wird immer eine An- und Abfahrbewegung eingefügt.