Condacam jetzt auch in der Luft- und Raumfahrt

Zufriedenheit spricht sich rum, vielleicht auch bis ins All.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) hat sich für Condacam entschieden.
Gesucht wurde ein preiswertes 3-D CAM System für das 3D Fräsen mit 64 Bit und echter Multicore Unterstützung. Die Software sollte für den praxisnahen Einsatz in der Werkstatt bedienbar sein.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen.
Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.
Arbeiten im DLR
Das DLR hat ca. 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es unterhält 32 Institute, Test- sowie Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR hat Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Im Geschäftsjahr 2012 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 798 Millionen Euro, davon waren 53 Prozent im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das außerdem vom DLR verwaltete Raumfahrtbudget hatte ein Volumen von 1.194 Millionen Euro. 68 Prozent entfielen auf den deutschen Beitrag zur Finanzierung der Europäischen Weltraumorganisation ESA, 18 Prozent auf das Deutsche Raumfahrtprogramm und 14 Prozent auf die Weltraumforschung im DLR selbst. Die Fördermittel des Projektträgers im DLR hatten ein Volumen von 1.170 Millionen Euro und des Projektträgers Luftfahrt von 163 Millionen Euro.
Die Leistungsfähigkeit des DLR basiert auf seinen hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im DLR kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit wird großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen.
Weitere Interessante Berichte und Bilder vom der Mission "Blue Dot - Shaping the future"
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
3D-M-SOFT GmbH
Barlower Weg 38
19061 Schwerin
Deutschland
Tel./Fax: 0385/6171861
Geschäftsführung: Jens Tonak
Registergericht: Amtsgericht Schwerin
Registernummer: HRB 11833
Umsatzsteuer-ID: DE 295051117