Lücken schliessen, Nebenzeiten optimieren, Produktivität erhöhen… diese Themen bestimmen massgeblich die Produktionsprozesse in einer modernen CNC Fertigung.
In fast allen Unternehmen sind heute bereits schon ERP Systeme im Einsatz. Sie definieren die dispositive Leitlinie im Unternehmen und geben der Produktion die Bedarfsmengen und Termine vor. Auch der Maschinenpark selbst ist als Produktionsstätte heute meist hoch automatisiert. Obwohl komplexe Maschinen oder Anlagen ohne prozessnahe IT mittlerweile kaum denkbar sind, klafft zwischen Fertigung und ERP in vielen Unternehmen noch immer eine grosse Lücke die dann u.a. durch unzählige Excel Tabellen geschlossen werden soll.
Der MyXPert® ProductionManager setzt genau dort an und ergänzt eine vorhandene ERP/PPS Lösung u.a. mit einem modernen Dokumentenmanagement (DMS), sowie CNC-Programmverwaltung (DNC) inklusive Programmvergleich und Revisionskontrolle. Das alle Vorgaben aus dem führenden ERP System kommen ist ebenso selbstverständlich wie weitere Integrationen zu bestehenden EDV Strukturen wie z.B. CAD, CAM, usw. Es wurde hier eine Lösung geschaffen, die sich als 2. Dimension in dem eindimensionalen Workflow Prozess definiert. Alle Produktionsdaten inkl. Dokumente wie z.B. CAD-Zeichnung, CAM-Technologie, Maschinen-Simulation, Ressourcenverwaltung, NC-Programm, Werkzeugliste, Spannplan, usw. sind per Mausklick sofort verfügbar und organisieren optimal Ihre CNC Maschinen im Produktionsprozess.
Weiterhin können aus dem ProductionManager ergänzende Prozesse angestossen werden. So ist z.B. eine direkte Zuweisung der 2D oder 3D Geometriedaten und Betriebsmittel ins VirtualCAM® für die CAM Programmierung schnittstellenfrei gegeben
Die Erstellung des Bearbeitungsprogrammes erfolgt schon selektionsfrei auf der im ProductionManager vorgegebenen Ressource. Dass damit bereits alle notwendigen Informationen wie die Maschinensteuerung (Postprocessing), das Maschinen-Simulationsmodell inkl. Rüst- und Werkzeugmittel geladen werden sollte bekannt sein.
Wie schon mehrfach erwähnt wird im VirtualCAM schon von Anfang an einem realitätsnahen Maschinenmodell programmiert. Das dort u.a. alle Verfahrachsen wie auch an der Produktionsmaschine mit dem Handrad mit dem Maus-Rad interaktiv und virtuell verfahren werden, ist nur eine von vielen Highlights dieser Anwendung.
Das als Ergebnis per Mausklick dann das richtige Steuerungsformat der vorselektierten Maschine aus dem (PM) erzeugt wird ist ebenso selbstverständlich wie die Ermittlung der Prozesszeit.
Nach dem Speichern der NC-Programmierung werden alle erzeugten Informationen wie Prozesszeit, NC-Programmdatei, Werkzeuge etc. im ProductionManager eingetragen.
Haben Sie noch Fragen?